![]() |
Zitat:
Lasst doch die Kirche im Dorf. Jedes Land hat seine Regeln. Mein Rad käme auch mit den neuen Regeln klar, wahrscheinlich bin ich zu old-fashioned. :Cheese: |
Zitat:
Letztlich haben die Regeln einigen Interpretationsspielraum, gerade auch was bei diversen Rädern die serienmäßige Ausstattung betrifft. Ich hoffe dass es hier noch eine Erläuterung/Klarstellung gibt was da jetzt genau zugelassen ist und was nicht. Sowohl für die Teilnehmer wie auch für die KaRis damit das auch weitgehend einheitlich umgesetzt wird. Ist ja "worst case" ja nicht so als wenn man die genannten Räder nicht auch ohne deren Trinksysteme nutzen kann. Letztlich halte ich aber jedes Trinksystem ab Werk für deutlich unkomplizierter und sicherer als selbstgebaute "Bottle-Launcher", verlorene Radflaschen, ... |
Statement der DTU in Videoform. Bedeutet für uns Athleten erstmal abwarten.
|
Finde ich gut dass man sich um eine länderübergreifend einheitliche Lösung und Interpretation der Regeln bemüht. :Blumen:
|
Dass die DTU sich hier als Retter des Regelwerks aufspielt ist einigermaßen absurd, hat sie doch das Problem erst kreiert. Dass WT und sonstige Verbände jetzt ihr Regelwerk anpassen nur weil die DTU Unsinn verzapft hat glaube ich kaum, ich würde erwarten dass die DTU ordentlich den Kopf gewaschen bekommt und dann der WT Text weltweit gilt inkl. D.
|
Es ist erfreulich, dass die DTU endlich ein Statement abgegeben hat. Allerdings wäre es wünschenswert gewesen, zuvor alle Stakeholder und Shareholder einzubeziehen, um gemeinsam eine Regelung zu erarbeiten.
Die Situation bleibt weiterhin unklar, da kein konkreter Zeitpunkt für die Einführung der neuen Regeln genannt wurde. Daher gelten die aktuell veröffentlichten Bestimmungen weiterhin. Für uns Athleten, die das Maximum in Bezug auf Aerodynamik herausholen möchten, bedeutet dies, dass wir uns weiterhin in Geduld üben müssen. |
Wie gut, dass man sich nicht vorher abstimmen kann und erstmal ein Regelwerk raushaut.
Im Prinzip stimmt aber schon, dass das ITU Regelwerk deutlich restriktiver ist, wenn man es denn wörtlich nimmt. Es sind nämlich alle Anbauten unabhängig der Funktion verboten, die den Luftwiderstand verringern. Unabhängig davon, wie man das tatsächlich nachprüfen will, sind bei wörtlicher Auslegung damit folgende Dinge aus meiner Sicht verboten: Nicht runde Extensions, Scheibenräder, Hochprofilfelgen, Aeroflaschen im Rahmen, Halter für Sattelflaschenhalter wie der von Canyon, tropfenförmige Spacer unter den Armpads, etc. etc. Hat zwar alles eine andere primäre Funktion, ist aber so geformt um den Luftwiderstand zu minimieren. Das habe ich damals bereits am Regelwerk kritisiert, aber es wurde ja nicht wörtlich gehandhabt, daher gab es kein Problem. Jetzt hat die DTU im Glauben ein striktes Regelwerk zu konkretisieren es restriktiver gemacht. Gut gedacht ist halt leider nicht unbedingt gut gemacht. |
Die Diskusion wird etwas politisch und prinziepell. :o
Um wieviel Watt geht es hier eigentlich? Hat das jemand mit den zwei Flaschen vorne übereinander und drei hinten mal getestet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.