![]() |
Zitat:
(Vielleicht ist das bei mir auch etwas Psychologisches. Ich empfinde bei der Vorstellung, eine Kette in ein Lösungsmittel zu legen, körperliche Schmerzen.) :Lachen2: |
Zitat:
Gewachste Ketten halten nach meiner Erfahrung dagegen deutlich länger als geölte. Böse Zungen behaupten sogar, dass die Werkschmierung von Ketten lediglich als Korrosionsschutz bei der Produktion dient. Gegen die körperlichen Schmerzen gibt es z.B. den Strip Chip von Silca. Dieser wird dem Wachsbad hinzugefügt und wandelt die Werkschmierung in ein "wachsartiges Produkt" um. Wie gut der funktioniert, kann ich mangels Erfahrung allerdings nicht sagen... |
Zitat:
Der von Dir beobachtete geringere Verschleiß gewachster Ketten muss nicht unbedingt durch die überlegene Schmierung verursacht sein. Er könnte möglicherweise daran liegen, dass die Kette durch die Prozedur des Wachsens immer wieder gereinigt wird. Der geringere Verschleiß läge dann an der Sauberkeit, nicht an der überlegenen Schmierung. Ob diese Spekulationen zutreffen, weiß ich nicht. Doch irgendwie scheint mir eine überzeugende Erklärung für das Rasseln der Kette zu fehlen. Welche Ursachen für das Kettenrasseln hältst Du für wahrscheinlich? |
Zitat:
https://www.derbaranski.de/blog/die-...lten-speed-wax Ab jetzt: Gesundes Halbwissen... Meine Erklärung für die etwas erhöhte Geräuschkulisse ist, dass Kettenöl niedrigviskoser als das harte Wachs ist und dadurch besser dämpft. Siehe meine Erfahrungen mit Squirt: das trocknet nicht wirklich hart aus, die eher gummiartige Konsistenz lässt die Kette sehr leise laufen... Was die Schmierung angeht: gerade die Hersteller von Produkten mit längerer Standzeit vertreten den Standpunkt, dass das Wachs primär als Trägermaterial für die eigentlichen Schmierstoffe dient. Sei es Teflon, Graphen, Graphit, MOS2 oder Wolframdisulfit.. |
Man will ja eigentlich, dass die beweglichen Teile geschmiert sind (Drehpunkt in den Kettenröllchen) und am Rest möglichst wenig anhaftet. Daher soll eine saubere gewachste Kette auch blitz blank aussehen. Dann, und das finde ich eine schlüssige Erklärung, ist kaum noch was zwischen Material der Kette und Kettenblättern / Ritzeln. Ich kann bestätigen, dass die Kette etwas rauer läuft. Der Verschleiß ist viel geringer mit gewachster Kette, auch wenn sie etwas lauter ist.
Squirt bildet eine Klebefilm um die Kette und wird dann leicht dreckig. Ich brauche nur noch die Rest von Squirt auf. Ansonsten Heißwachs mit 1/3 Silca und 2/3 reinem Paraffin. Ich haue da immer gleich 3 Ketten in den Kocher und lasse die ca. 15 Minuten drin und schwenke sie zwischendurch hin und her. Nachwachsen mit flüssigem Wachs dann mit Slick Wachs von Dynamik. Das klebt viel weniger und lässt sich auch schöner auftragen. Ansonsten nur einen Hieb Entfetter (MucOff riecht super) auf den Lappen, Kette kurz durchziehen, fertig. Bis auf die Stadträder sind alle umgestellt auf Wachs. |
Zitat:
Ich wachse hier auch alles Hheiß und schmiere bei Bedarf und wenig Zeit mit Slick Wax. Ich werde nie wieder Ölen! |
Ich wachse auch. Taugt mir. Auch meine Ketten sind etwas lauter. Da ich eh schon etwas schlechter höre auf der Antriebsseite und dann noch der Fahrtwind ... is es mir wurscht :Cheese:
Jedoch: Wie macht ihr es denn auf'm Gravel Bike? Bei Mehrtages-Touren/Unsupported Sachen (if any)? Oder im Winter? :Blumen: |
Zitat:
Mehrtagestouren supported: zwei vorgewachste Wechselketten im Gepäck. Unsupported: konsequent vom ersten Tag an mit Flüssigwachs nachlegen, da die empfohlenen Trocknungszeiten i.d.R. nicht erreicht werden. Dann klappt es auch bei fünf Tagen Dauerregen... Winter: RR (nur imTrockenen!) kein Problem, Alltagsrad seit dem Umstieg auf KMC EPT Ketten alles gut- echte Salzorgien kamen allerdings noch nicht vor... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.