![]() |
Zitat:
Da man in diesem Forum dankenswerterweise Buchliteraturempfehlungen geben kann, empfehle ich zu diesem Thema den SPIEGEL-Bestseller "Nationale Interessen: Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche" von Klaus von Dohnanyi. Der Fokus wurde hier auf Europa und Deutschland gelegt. Beendet hat er das Buch im November, dort aber schon Konflikte vorausgeahnt, die uns jetzt massiv beschäftigen. Zusammen mit dem obigen ARTE-Link erhält man als politisch interessierter Laie einen guten Überblick zu dem Thema Geopolitik, finde ich. |
Zitat:
|
Begann nicht alles in der Ukraine mit der Verlegung russischer Truppen für ein Militärmanöver? Ich frage nur weil China gerade sehr viel Militär für ein Manöver in Richtung Taiwan schafft:-((
|
Zitat:
|
Oh ja Taiwan - ich wollte sowieso fragen ob v. Dohnanyi im oben empfohlenen Buch etwas zu der Frage sagt was China in der Taiwanfrage motiviert.
(Aufhänger für mich war, dass in der gleichfalls oben verlinkten arte Doku einer der deutschen Interviewten sinngemäß wohl sagt, der Spitze der CCP wäre Taiwan eigentlich egal, das Volk (oder der Machtapparat) würde hier eine Position der Stärke verlangen ( aus dem Kopf „zitiert“) - das hat mich gewundert) m. |
Zitat:
Dass sich die Welt gerade verändert, sieht man auch daran, dass Afrika dem französischen Präsidenten bei seiner Afrika-Reise bisweilen eine klares Stoppsignal gegeben hat, bei seinen Forderungen bzgl. (bzw. gegen) Russland, sofern ich die französichen Fernsehnachrichten richtig verstanden habe. Es erscheint mir so, als witterten ein paar Länder gerade Morgenluft. Das Wort "Zeitenwende" beginne ich langsam zu verstehen... ;-) |
Zitat:
Zeitenwende ist ein überstrapazierter Begriff, wir leben im Medien- und Computerzeitalter. Viel geändert hat sich nicht an der globalen Sicherheitsarchitektur. Ich glaube im Donald Trump-Faden hatte ich mal die vier Supermächte geranked vor ein paar Jahren, wie folgt: 1. USA 2. China 3. Europa (ohne Israel) 4. Russland Was ich dort nicht gemacht hatte war den späteren Konflikt Nordstaaten gegen Südstaaten zu erwähnen. Diese Konflikte drohen wohl erst so ab 2050 (Verschärfung der Klimakrise vor ein paar Jahren ausgeblendet). Interessant finde ich in diesem Zusammenhang inzwischen dein Argument, die USA sparten sich in Europa mit Europa Kräfte, wegen Russland und für China. Ich finde, du solltest mal endlich Position beziehen. Und nicht immer pro Amerika schreiben. Bist du nun Europäer oder Amerikaner lieber keko#? Unter uns: Europa fetzt sich mit Russland, aber nur offiziell. Inoffiziell sind EU und RU längst Partner, da im Nord-Süd-Konflikt Russland wie Europa den Nordstaaten angehört, also den Staaten der nördlichen Hemisphäre. Der Preis dafür ist natürlich eine zerbombte Ukraine. Das ist schon klar. Immerhin hat Russland jetzt die Gaslieferung nicht nur nach Litauen, sondern auch nach Estland komplett eingestellt. Baerbock wird nicht ernstgenommen, im Ausland, in Sachen Diplomatie, sie macht ihre Sache als fleißiges Lieschen richtig hervorragend ausgezeichnet gut. Und so braucht es eben ganz viel Dummheit im Außenministerium, um dieses inoffizielle Spiel nicht zu durchschauen. Oder sie macht das mit Fleiß und Absicht? Aber selbst dazu ist sie zu dumm dazu. Die ideale Außenministerin also. :Blumen: Gruss, M.:Huhu: P.S.: ich hoffe Baerbock kommt nicht drauf, denn so schwer ist es ja nun auch wieder nicht, weil ja das U sowohl in EU als auch RU vorkommt. ;-) |
Zitat:
Zitat:
Ich bin überzeuger Europäer, lieber Trimichi, und zwar seitdem ich in den USA war vor langer Zeit. Schuld ist letztendlich meine damalige Vermieterin Nadine ("I'm Italian. I looooove pizza") und ihr Mann Bob ("I'm Irish. Doyaseemaredhair?"), die ein abschreckendes Beispiel dafür waren, wie ich nie sein wollte :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.