![]() |
Zitat:
PS: Ich halte auch nichts davon das Zeug was im Rennen gereicht wird "anzulernen", wenn man es nicht mag, mag man es nicht. Dann lieber 10 Gels in die Rückentaschen und selber verpflegen. |
Zitat:
:Danke: T. |
Zitat:
Für das Laufen wären das bei Kachelzähler eine Pace von einem 5er Schnitt oder etwas langsamer. Nach seinen langen Läufen mit einer Dauer von zwei bis zweieinhalb Stunden wird er sich innerlich fragen, wie es ihm unterwegs gegangen ist. Wurde es sehr zäh nach 20 Kilometern, oder flutscht das gut? Flutscht das auch nach einem vorangehendem langen Radtag noch passabel? Ebenso beim Radfahren: Steige ich nach fünfeinhalb Stunden oberem GA1 komplett paniert vom Rad, oder kann ich mir einen anschließenden Lauf von mehreren Stunden Dauer vorstellen? Wie fühlen sich anstrengende lange Koppeltrainings an? Eine Entscheidungshilfe kann meiner Meinung nach ein "Big Day" sein. Über den Tag verteilt 4 km Schwimmen, 5 Stunden Rad und 2 Stunden Lauf, alles GA1. Danach hat man meistens eine Vorstellung davon, wo man von der Ausdauer her steht. |
Zitat:
Edit: Oh, jetzt überschneiden sich Antworten schon :Cheese: Gut, mit einer 5er Pace den Marathon nach 180km Rad durchzulaufen wage ich zu behaupten schaffe ich stand heute nicht...Jetzt macht Arne aber noch ein ganz anderes Fass auf :D Meine "normale" Ga1 / LIT-Pace ist bisher eher so 5:30-5:45? (10er PB 3:54)...Trainiere ich meine LIT-Läufe zu langsam? :confused: Die langsamen Sachen steuer ich nach Puls, die schnellen nach Pace...Da man aber im Mittel die GA1 Sachen bei 65-70% HFmax machen soll (bei mir 125-130bpm) ist das eben 05:30-0:45... Den Aspekt "die Intervalle eher in WK-Pace zu machen" finde ich sehr interessant...das war/ist ja auch so ein bisschen die Frage die hinter dem Thread hier ursprünglich stand...Nicht explizit, aber u.a. die Fragestellung "Mehr WK-Pace Intervalle oder eher/öfter überschwellige Sachen"... Ich habe LD-Pläne gesehen, die erst sehr spät bzw. sehr knapp (4-8 Wochen) vorm WK anfangen in WK-Pace zu trainieren...Und habe LDPläne gesehen, die über 36-Wochen und länger hinweg nur ganz vereinzelt mal Vo2Max Einheiten drin haben und fast alles "intensive" zwischen SwSp und Schwelle passiert...Da scheiden sich wohl die Geister und sicherlich kann und würde beides funktionieren... Ich will aus der ganzen Story aber jetzt auch kein hochwissenschaftliches Experiment machen, keinesfalls...Ich beschäftige mich gern mit Studien, damit ich Parameter und Fachbegriffe richtig einordnen kann...Am Ende des Tages läuft es aber halt immer wieder auf dasselbe hinaus...Ausdauer trainieren, kontinuierlich, Umfeld usw...:Cheese: Freunde mich langsam mit dem Gedanken an meine Reise evtl. hier zu dokumentieren :) Ich bin wirklich sehr dankbar für den Input hier und vllt. kann ich ja so etwas zurückgeben an Erfahrungen die ich mache, als nicht sonderlich talentierter Agegrouper ohne Ausdauer-Hintergrund :Huhu: |
Zitat:
zu 1 Muss ja keine Mystifizierung sein, wenn man sich für solche Angaben interessiert. Ich finde so etwas spannend ohne ständig diese Werte zu checken oder im Blick zu behalten. zu 4 da möchte ich nochmal auf das tolle Script: "Langdistanz Gründe des Scheiterns 1 und 2" verweisen. Leider nicht mehr hier erhältlich. Aber vielleicht kann Arne es dem TE ja zukommen lassen. Denn Marathon kann man auch gehen, wenn man sich beim Radeln vorher abgeschossen hat. Da nützt die beste Ausdauer nix, wenn ich jedem der mich überholt erst mal nachsteige und dadurch "überzocke". Und so weiter.... Sorry für OT, denn das ist ja Wettkampfthema. |
Zitat:
Da habe ich ja auch nichts dagegen, solche Werte spannend zu finden. Auch wenn ich mir nicht recht vorstellen kann, wie Du das spannend findest, wenn Du diese Werte weder checkst noch im Blick behältst. Jedenfalls bist Du damit in bester Gesellschaft. Ich wette eine pinke triathlon-szene Silikonbadekappe, dass die schnellen Langstreckler dieses Forums ebenfalls weder ihren VO2max- noch ihren Vlamax-Wert wüssten oder im Auge behielten. Die Kenntnis dieser Werte ist einfach nicht sehr relevant. Speziell wenn von der Vlamax für Triathlon-Langstreckler die Rede ist, kannst Du Dir sicher sein, dass das irgendwie aus der Ecke der Sporthochschule Köln kommt und Dir jemand eine Leistungsdiagnostik oder einen Trainingsplan verkaufen will. Außerhalb dieses kleinen Kreises ist die Vlamax für das Training von Amateuren auf der Langdistanz überhaupt kein Thema. :Blumen: Grüße, Arne |
Zitat:
Dieses Thema haben wir in zahlreichen Sendungen umfassend beleuchtet. Eine Auswahl dieser Sendungen befindet sich hier in der rechten Spalte in der Playlist "Langdistanz". Eine Zusammenfassung gibt es in Form einer persönlichen Darstellung von mir auf Youtube. Die Geschichte meiner Bestzeit auf der Langdistanz. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.