triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welches Kettenschmiermittel könnt ihr empfehlen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46278)

dr_big 06.04.2022 09:20

Erste Frage: welche Kette? Da gibt es ja schon Unterschiede.
Zweitens war es ziemlich frostig und sicher Salz auf der Strasse, das ist natürlich auch nicht das Beste. Idealerweise reinigt man die Kette gleich nach der Fahrt, speziell im Winter mit Schnee-/Salzwasser.

twsued 06.04.2022 09:35

Diese Kette

Shimano 105 / SLX / E-Bike Quick-Link Kette CN-HG601-11 11-fach

Ich bin mir fast sicher, das kein Salz auf der Strecke war.
Es war Sonntag gegen 14Uhr, ich hatte schon 4Stunden hinter mir, wie schon geschrieben, die letzten 20Minuten Regen.

Twsued

dr_big 06.04.2022 10:30

Ich bin am Sonntag 3,5h gefahren, viel Salz auf der Strasse und ein paar mal ging es auch kurz durch Schnee. Die Kette (PC1130) ist rostfrei, eine natürliche Patina ist vielleicht auch nicht verkehrt :Cheese:

Hafu 06.04.2022 15:55

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1654250)
Moin,
Ich habe am Wochenende eine gewachste Kette geschrottet.

Was ist passiert?
Ich habe die Kette ordentlich sauber gemacht, in Waschbenzin eingelegt, mehrfach mit Bremsenreiniger und immer wieder die Einlage in Waschbenzin.
Nachdem die Kette sauber war habe ich sie mit ChainLube 2 mal gewachst.
Am Wochenende kam ich dann zum Ende meiner Ausfahrt ca 20 Min in ein Regenschauer.
Ok, nix bei gedacht und das Rad in den Keller. Am nächsten Tag viele Rostflecken an der Kette und an den Bolzen.

Was habe ich falsch gemacht?

Danke für eure Hilfe.

Twsued

Du schreibst viel zum Saubermachen und wenig zum Wachsprozess.
Beides ist wichtig.

Beim Reinigen ist es wichtig, dass du wirklich alle Öl- und Fettreste entfernst. Waschbenzin ist da nur der erste Schritt, da es v.a. die langkettigen und zähflüssigen Öl- und Fettanteile entfernt.

Danach müssen auch noch die dünnflüssigen (auf molekularer Ebene kurzkettigen) Kohlenwasserstoffe aus der Kettengrundschmierung entfernt werden. Das macht man mit Aceton sowie im Letzten Schritt mit Alkohol bzw. Spiritus.
Was in Bremsenreiniger genau drin ist, weiß ich nicht. Ich hab mal eine Kette im Ultraschallreiniger mit Felgenreiniger gereinigt und dann nach dem Ultraschallwaschgang vergessen raus zu nehmen und erst am nächsten Tag aus der Flüssigkeit entfernt. Da waren alle Metallflächen der silbernen Kette schwarz angelaufen. in diesem ziemlich aggressiven Reiniger scheint also irgendwas drin zu sein, was normalen Metalloberflächen nicht gut bekommt, wenn sie ihm zu lange ausgesetzt sind.

Bin deshalb wieder zur auch von Oz-Cycle empfohlenen Entfettungsroutine (ohne Felgenreiniger und ohne Ultraschallbad) zurückgekehrt.

Eine so gereinigte Kette kann man sehr gut wachsen, da erst dann auf dem blanken Metall das Wachs beim Heißwachsen auch gut haften bleibt und v.a. auch in die von außen nicht sichtbaren Gleitflächen einziehen kann.

Alle Metallteile, die man von außen sieht spielen für die Performance einer Kette keine Rolle. Schmierstoff (also Wachs) muss im inneren der Kette vorhanden sein. Und da Wachs nicht wasserlöslich ist, wird es auch nicht bei einer Regenfahrt herausgespült (im Gegensatz zu vielen anderen Trockenschmierstoffen).

Langer Rede kurzer Sinn: wenn deine Kette wirklich gut entfettet war und das Wachs im Wachsbad auch dort hin gekommen ist, wo es v.a. hin soll, also in die Gleitlaschen und Röllchen der Kette hinein, dann kann deine Kette auch noch nicht geschrottet sein. Den Rost, den man von außen sieht (auf den Röllchen und an der Außenseite der Laschen) der spielt für die Performance der Kette keine Rolle sondern nur für das Aussehen (und der lässt sich ja auch ziemlich leicht wieder entfernen).

Wie schon einige andere hier geschrieben haben: Regenfahrten sind für eine ordentlich gewachste Kette kein wirkliches Problem. Am Ende der Fahrt die Kette mal kurz durch ein trockenes Tuch laufen lassen und fertig. Wem das zu viel Aufwand ist, der bleibt halt bei geölten Ketten.

Salzwasser im Winter ist dann nochmal was anderes ( und das ist auch für geölte Ketten eine große Belastung und erfordert regelmäßiges nachölen). Bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Temperaturen zwischen -2 und plus 5° fahre ich deshalb wie schon geschrieben keine gewachsten Ketten. Wenn es dagegen noch kälter wird und die Straßen damit in der Regel auch trocken, dann funktioniert Wachs wieder wunderbar. Im Winter hält es sogar länger auf der Kette, weil die Härte des Wachses mit sinkender Temperatur zunimmt, so dass man rund 100km mehr an Laufleistung aus der Kette rausholen kann, bevor sie anfängt laut zu werden und neu gewachst werden will.

Estampie 29.04.2022 15:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1654219)
Die Kette kann man ja klein zusammenfalten und sie muss im Wachs ohnehin ein paar mal durchbewegt werden. Ein 2l-Cooker reicht aus (und muss auch nicht mit Wachs vollgemacht werden).

Hier der Vollständigkeit halber mal mein Küchensetup:



Eine bisher erst wenig gefahrene 11 fach Shimanokette von der Rose pro SL musste als Versuchsobject herhalten. Ein paar Durchgänge mit Waschbenzin das ich mit dem Kaffeefilter recycled habe und anschließen Spiritus haben die Kette gut entfettet. Acceton habe ich grade nicht zur Hand.
Der Kocher ist total unproblematisch und insgesammt ist das bisher ne saubere Sache. Erfahrungen werden nachgereicht wenn gemacht.

gewachste Grüße,
Thomas

Estampie 09.09.2022 09:08

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1657852)
Erfahrungen werden nachgereicht wenn gemacht.

ich bin dermaßen zufrieden mit der gewachsten Kette, vor allem im Handling, aber auch weil die immer gut und sauber läuft wenn man mal länger keine Pflege betreibt, dass ich mittlerweile alle meine Räder auf Wachs umgestellt habe. Auch das Rollenrad und das MTB meiner Frau.

Eine Sache noch gefragt: was kann man mitnehmen in den Radurlaub um maal bei Bedarf nachzuwachsen? Womit gibt es gute Erfahrungen im Zusammenspiel mit Molten Speedwachs?

Gruß,
Thomas

Helmut S 09.09.2022 09:14

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1679949)
ich bin dermaßen zufrieden mit der gewachsten Kette

Mich interessieren gewachste Ketten auch.

Ich habe mittlerweile allerdings schon von Radsportlern berichtet bekommen, die gewachste Ketten fahren, dass diese nach kurzer Zeit deutlich lauter laufen. Zuletzt berichtete mir das ein Zweiradmechaniker (der nicht in Verdacht steht, die Dinge zu verpfuschen) bei einer Gruppenausfahrt beim Radsportverein, als wir über dieses Thema zu quatschen kamen.

Kannst du das auch bestätigen? :Blumen:

Mr. Brot 09.09.2022 09:15

Im Urlaub löse ich das so, dass ich einfach eine 2. Kette mitnehme und wenn erforderlich tausche.
Nachwaxen geht wohl mit den flüssigen Waxmitteln, habe ich aber leider auch noch keine Erfahrung mit gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.