triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Nur alt, nein auch krank und verletzt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38982)

drullse 25.04.2016 17:52

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1219391)
Und jetzt mal ein GEDANKENEXPERIMENT zum Nachdenken. Angenommen einer hätte unter dem gleichen Threadnamen folgenden Thread aufgemacht: ...

Guter Vergleich!

Wenn ich das auf mich beziehe, würde es sportlich und körperlich gesehen auch in Ansätzen hinkommen.

sabine-g 25.04.2016 18:14

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1219391)
Und bei den Erfolgen/Platzierungen kann man durchaus von Leistungssport sprechen..

Wobei die ja keiner kennt.
Leistungssport kann man auch ohne Erfolge treiben.

LidlRacer 25.04.2016 18:18

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1219391)
Ich finde die Leidensgeschichte richtig gut und wir können uns beim Threadersteller alle bedanken.

Denn das beweist wieder mal, dass Leistungssport enorm ungesund ist! Und bei den Erfolgen/Platzierungen kann man durchaus von Leistungssport sprechen. Und ich glaube, viele verschließen die Augen vor der Tatsache.

Und jetzt mal ein GEDANKENEXPERIMENT zum Nachdenken. Angenommen einer hätte unter dem gleichen Threadnamen folgenden Thread aufgemacht:

"Der alte oder der alternde Partygänger will immer noch gerne das ganze Wochenende im Club feiern.
Er will es einfach nicht wahr haben, dass der körperliche Verfall mit 45 Jahren längst eingesetzt hat.
…"

Seit 27 Jahren geht er auf Parties. Raucht 2 Päckchen pro Tag und jeden Samstag Sonntag ist eine Flasche Jackie leer....

Da sehe ich doch einen nicht ganz unwesentlichen Unterschied:
Sport ist zunächst mal gesund. Und auch Leistungssport (wie auch immer man den definiert) ist nicht zwingend ungesund. Mein Eindruck ist, dass wir von relativ wenig Triathlonprofis hören, die sich kaputt gemacht haben.
Wo die Grenze zum ungesunden ist, weiß man aber evtl. erst zu spät ...

Adept 25.04.2016 18:20

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1218900)
Das Leiden begann Anfang 2014 bzw. Ende 2013.
  1. ...
  2. Juni erster Wettkampf, gerade so Top Ten
    ...
  3. 13 Wettkämpfe, schlechtestes Resultat 11. Platz bei einer MD, immer Top 10 bis hin zum 2. Platz (natürlich Gesamt, nicht AK), dabei jeweils auf niedrigen Laufpuls geachtet und gute Radperformance
    ...

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1219403)
Wobei die ja keiner kennt.
Leistungssport kann man auch ohne Erfolge treiben.

Deine Erfolge hast du doch selbst genannt. Ich dachte, du wärest nur körperlich angeschlagen. ;)

Adept 25.04.2016 18:23

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1219404)
Da sehe ich doch einen nicht ganz unwesentlichen Unterschied:
Sport ist zunächst mal gesund. Und auch Leistungssport (wie auch immer man den definiert) ist nicht zwingend ungesund. Mein Eindruck ist, dass wir von relativ wenig Triathlonprofis hören, die sich kaputt gemacht haben.
Wo die Grenze zum ungesunden ist, weiß man aber evtl. erst zu spät ...

Irgendwie ist das bei manchen noch nicht angekommen:
Bei Leistungssport geht es nicht um Gesundheit, sondern um Erfolge! Gesundheit ist nur Mittel zum Zweck und nicht primäres Ziel.

Und ich habe weiter oben schon mal geschrieben, dass die Verletzungsresistenz dich erst zum erfolgreichen Profi ermächtigt. Sonst bist du weg vom Fenster, wenn du so eine Leidensgeschichte hast.

Hafu 25.04.2016 18:26

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1219404)
Da sehe ich doch einen nicht ganz unwesentlichen Unterschied:
Sport ist zunächst mal gesund. Und auch Leistungssport (wie auch immer man den definiert) ist nicht zwingend ungesund. Mein Eindruck ist, dass wir von relativ wenig Triathlonprofis hören, die sich kaputt gemacht haben.
Wo die Grenze zum ungesunden ist, weiß man aber evtl. erst zu spät ...

Full ack!

Jeder Mensch ist anders und diese Individualität muss man hinnehmen.

Ken Glah, Scott Tinley und Dave Scott haben zweifellos ziemlich lange Leistungssport betrieben und sind (von außen betrachtet) alles andere als körperliche Wracks.

Cameron Brown, der als Triathlon Methusalem noch regelmäßig 15-20 Jahre jüngeren Profis das Fürchten lehrt oder auch Andi Raelert, der auch schon ein paar Jahre dabei ist, zeigen als aktuelle Beispiele aus der Gegenwart ebenfalls, dass jahrzehntelanger Hochleistungssport funktionieren kann.

Adept 25.04.2016 18:47

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1219407)
Ken Glah, Scott Tinley und Dave Scott haben zweifellos ziemlich lange Leistungssport betrieben und sind (von außen betrachtet) alles andere als körperliche Wracks.

Cameron Brown, der als Triathlon Methusalem noch regelmäßig 15-20 Jahre jüngeren Profis das Fürchten lehrt oder auch Andi Raelert, der auch schon ein paar Jahre dabei ist, zeigen als aktuelle Beispiele aus der Gegenwart ebenfalls, dass jahrzehntelanger Hochleistungssport funktionieren kann.

Das sind Einzelfälle und auf die Allgemeinheit nicht übertragbar.

Ich würde behaupten, dass ein ambitionierter Hobbysportler (Leistungsorientiert >10h/Woche) öfter Wehwehchen hat als ein Breitensportler, der 2-4x Woche lockeren Sport betreibt. Und wenn der Breitensportler was hat, erstmal die Füße still hält und sich noch zwei Wochen Puffer nach dem Auskurieren gibt.

LidlRacer 25.04.2016 18:58

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1219410)
Das sind Einzelfälle und auf die Allgemeinheit nicht übertragbar.

Und worauf bitte basiert Deine allgemeingültige Erkenntnis, "dass Leistungssport enorm ungesund ist!"?

Lass mich raten: Auf wenigen Einzelfällen!?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.