![]() |
Zitat:
"Der Clou des Velocité-Bikes: Von außen deutet kaum etwas darauf hin, dass das Rad einen 500 Watt starken Antrieb unter den Kohlefasern des Rahmens versteckt hat." Dort umschließt das Sitz-"Rohr" - also quasi die Schiene der Magnetschwebebahn - rechts und links die Hinterradfelge, was mit real existierenden Rädern offenkundig nichts zu tun hat. Und wie diese angeblich 200.000 € teuren Hinterräder wirklich funktionieren sollen (und warum sie derart teuer sind), bleibt weiterhin im Dunkeln. |
Zitat:
Der Artikel hat mich mal auf den Stand gebracht und mir einen guten und verständlichen Überblick gegeben. Ich hab halt das erste mal vor ein paar Wochen auf EuroSport von den Kontrollen gehört und vorher wirklich geglaubt, es ist ein Joke mit den Sattelrohrmotoren. Es ging um die Sache Wärmebildkamera durch Journalisten und um Kontrollmöglichkeiten (und -willen) der UCI. Sorry, war da wohl bissl hinterm Mond.:( Aber ich finde alleine schon die Idee unglaublich und absolut krank. |
http://www.cyclingweekly.com/news/la...or-bike-368001
Five-year ban for 43-year-old French amateur caught with a motor in his bike |
https://books.google.de/books?id=uKZ...otoren&f=false
Das magn. Feld eines e-motors ist messbar, Aufklärung durch Messung auf der Ziellinie sollte möglich sein. Auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, denn dann ist er ein Generator, der ebenfalls ein messbares Feld erzeugt.:Huhu: (Nur so aus der Erinnerung aus den Physikvorlesungen) |
Zitat:
"Wenn der Motor ausgeschaltet ist, entkoppelt sich der Motor und man fährt wie mit einem „normalen“ Fahrrad." Da dürfte es mit dem Messen aus der Entfernung schwer werden. Wäre auch blöd, wenn der Motor als Generator ständig bremsen würde. |
Das magn. Feld eines e-motors ist messbar, Aufklärung durch Messung auf der Ziellinie sollte möglich sein. Auch wenn der Motor ausgeschaltet wird, denn dann ist er ein Generator, der ebenfalls ein messbares Feld erzeugt.:Huhu:
(Nur so aus der Erinnerung aus den Physikvorlesungen)[/quote] In dem Fall im verlinkten Buch sind aber im Motor sowieso Magnete vorhanden die ja schon messbar sein dürften. Bei Magnetlosen E-Motoren wird das wohl schon etwas kniffliger. Wenn ich Dann erübrigt sich auch spätestens damit Lidls Einwand mit dem Bremseffekt. Wobei dieser aber selbst bei richtigen Generatoren sehr gering ist wenn keine Elektrische Last abgenommen wird. Er also im Leerlauf läuft. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.