![]() |
Zitat:
... die Anzahl der Teilnehmer so zu reduzieren, dass ALLE faire Bedingungen vorfinden und regelkonform fahren können (wenn sie wollen) |
Zitat:
Allerdings habe ich auch schon genug Stimmen gehört, die in FFM gesagt haben, dass es möglich ist, wenn man es möchte. Es sind die in erster Linie die Athleten, nicht die Strecke. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber der Veranstalter schafft die Rahmenbedingungen und diese sind ebenso auschlaggebend für das (evtl.unfreiwillige) Praktizieren von Windschattenfahren, wie die Moral der Teilnehmer. |
Zitat:
Zitat:
Aber der Veranstalter schafft die Rahmenbedingungen und diese sind ebenso auschlaggebend für das (evtl.unfreiwillige) Praktizieren von Windschattenfahren, wie die Moral der Teilnehmer. |
Bei einem kleinen Wettkampf in diesem Sommer schloss der Veranstaltervertreter die Wettkampfbesprechung mit einem "Zur Klarstellung: Lutscher sind A...l...." Dieses Statement wurde mit heftigem Applaus kommentiert.
Ob es was gebracht hat - keine Ahnung, Lutscherei habe ich auf meinen zwei 10 km-Runden nicht gesehen, aber eine solch klare Ansage schafft evtl. dann doch ein wenig Gruppendruck. |
Zitat:
Ansonsten kann man in etwa geneauso fair fahren wie in Roth, so mein pers. Eindruck. |
Ich habe unlängst eine Triathlon-Vereinsmeisterschaft organisiert.
14 Teilnehmer, Schwimmen ein paar Tage vorher. Radstart nach den ermittelten Schwimmzeiten (5 Runden zu fahren, 33,5km), der Schnellste startete als Erster. Der Erste hatte eine knappe Minute Vorsprung und wurde nach 2/3 der 4. Runde überholt, der Zweite war also deutlich schneller. Der Zweite fuhr in der letzten Runde seinen schnellsten Rundensplit und fuhr trotzdem zeitgleich mit dem Ersten in "T2" ein. So viel zu fairem Verhalten selbst bei kleinsten Gruppen und bei einer Privatveranstaltung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:59 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.