triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Der Cervelo-Bastel-Fred (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2113)

tobyvanrattler 03.01.2008 07:42

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 58741)
Ich finde die Nokons abgesehen vom Preis ok. Damit lassen sich immerhin vernünftige Radien verlegen und es hängt nicht so viel "Gestrüpp" in der Gegend herum. Die Montage ist auch etwas fummeliger und für den Innen-Liner muss man manche Bohrungen etwas erweitern.

@tobyvanrattler: Wie schwer ist der P3C-Rahmen? Und die Kurbeln sehen gut aus (wären mir allerdings ein Stück zu teuer).

Nokons (weiß) kommen wegen der Radien rein.

Rahmen bei RH 58 - 1.362 Gramm
Gabel EC90 Aero - 345 Gramm (bereits 6 cm gekürzt)
Sattelstütze - 274 Gramm (wobei allein die Klemmung 68g wiegt :Weinen: )

cyclehits 03.01.2008 07:58

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 58741)
Ich finde die Nokons abgesehen vom Preis ok. Damit lassen sich immerhin vernünftige Radien verlegen und es hängt nicht so viel "Gestrüpp" in der Gegend herum. Die Montage ist auch etwas fummeliger und für den Innen-Liner muss man manche Bohrungen etwas erweitern.

Habe mit Nokon auch seit Jahren gute Erfahrungen- enge Radien,
halten ewig und mir persönlich gefällt auch die Optik super !

Raimund 03.01.2008 09:38

Gut! Vielleicht hängt das bei mir auch mit dem TISO Schaltwerk zusammen. Jedenfalls läßt die Schaltqualität zu wünschen übrig.

Aber ich wollte ja nicht auf den Fritz hören....:o

Hab mit jetzt Flagwire gekauft....

Thorsten 03.01.2008 12:32

Zitat:

Zitat von tobyvanrattler (Beitrag 58744)
Rahmen bei RH 58 - 1.362 Gramm
Gabel EC90 Aero - 345 Gramm (bereits 6 cm gekürzt)
Sattelstütze - 274 Gramm (wobei allein die Klemmung 68g wiegt :Weinen: )

Für irgendwas muss das viele Geld ja auch ausgegeben werden ;).

Mein P3 SL in RH 55 wiegt 1580 g, die dazugehörende Carbongabel mit Alu-Schaft 500 g, die Sattelstütze 260 g. Insgesamt komme ich auf 8,4 kg (+ Werkzeugtasche, Kartusche und Schlauch), dafür auch unter 2000 € :).

tobyvanrattler 03.01.2008 12:53

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 58799)
Für irgendwas muss das viele Geld ja auch ausgegeben werden ;).

Mein P3 SL in RH 55 wiegt 1580 g, die dazugehörende Carbongabel mit Alu-Schaft 500 g, die Sattelstütze 260 g. Insgesamt komme ich auf 8,4 kg (+ Werkzeugtasche, Kartusche und Schlauch), dafür auch unter 2000 € :).

tja, :Weinen: ab einem gewissen angestrebten Gewicht steigen die Kosten zum gesparten Gewicht progressiv an

Thorsten 22.03.2008 00:32

Dieser Fred ist zwar schon etwas angestaubt, aber da ich erst vor kurzem bei Fritz zum Vermessen war, stand mein P3SL hier noch halbfertig rum.

Mittlerweile habe ich die Nokons verlegt, für die Innenliner musste ich aber die Löcher für die Züge in den Rahmen etwas aufbohren.

Was jetzt :Gruebeln: verursacht ist das Austrittsloch für den Umwerfer und die Verlegung des Zuges auf den letzten 5-10 cm. Wenn man von der Austrittsöffnung den Zug gerade hochzieht, führt er exakt zum Anlötsockel, aber die Schraube zur Zugklemmung ist locker 2 cm weiter hinten. Außerdem läuft der Zug bei Einstellung fürs kleine Blatt (brauche ich manchmal ;)) über das innere Leitblech und die Befestigung des Leitbleches am drehbaren Gelenk. Geht also gar nicht.

Irgendwelche Erfahrungen und Möglichkeiten zur Abhilfe? Gibt es alternative Umwerfer (aktuell: Ultegra FD6600), die nicht so nach hinten bauen und keine Teile haben, die dem Zug im Weg stehen?

sybenwurz 22.03.2008 00:53

Dieses Thema haben wir schonmal behandelt.
Und zwar im Zusammenhang mit nem Cannyon speedmax...
So umfassend,wie sich das Problem aber bei dir präsentiert, isses aber schon wieder interessant.
Ich würde fast den ketzerischen Vorschlag machen, du solltest nen Top-Pull Umwerfer fürs MTB nehmen und ne Umlenkrolle vom Querfeldeinrenner verwenden, der dann an nem noch einzunietenden Gewinde angeschraubt wird...
Ok, wird nicht ernsthaft gehen.
Kannste evtl mal nen alten Umwerfer dran halten?
Wüsste nu sonst nix, dass sich FSA, Shimano oder Campa in der Anlenkung des Zuges soooo massiv unterscheiden.

Thorsten 22.03.2008 00:59

Habe gerade mal einen uralten hier rumliegenden Shimano-600-Umwerfer drangemacht. Bei dem ist die Feder immerhin noch verkleidet und der Zug geht über die Feder-Verkleidung und klemmt nicht irgendwo in die Feder oder zwischen sonstigen Teilen ein.

Muss auch noch mal meine Kumpels mit dem gleichen Rahmen um Infos & Fotos dazu bitten, bei denen scheint es ja auch zu gehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.