triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Hat die Wirtschaft Angst vor steigenden Löhnen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=1625)

neonhelm 14.09.2007 16:45

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 39587)
Da geht's nicht um die Knete, sondern um die Anerkennung. Und die geht in vielen Unternehmen unter.

Und keiner weiss, warum.

Zum Thema Politik: Da geht's nur um eigene Pfruende. Das allgemein Interesse steht hinten an.

Es ist auch egal, wie niedrig die Wahlbeteiligung ist. Hauptsache mich waehlt ueberhaupt einer. Und das bin im Zweifelsfalle ich.

powermanpapa 14.09.2007 16:53

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 39597)
Und keiner weiss, warum.

Zum Thema Politik: Da geht's nur um eigene Pfruende. Das allgemein Interesse steht hinten an.

Es ist auch egal, wie niedrig die Wahlbeteiligung ist. Hauptsache mich waehlt ueberhaupt einer. Und das bin im Zweifelsfalle ich.

ebent!
und so lange die Wirtschaft von alleine lief und selbst genügend schlichtere in großen Betrieben unterkamen und wenns nur fürs Frühstück holen und die Halle kehren war
so lange konnten sie labern wie sie wollten---es lief einfach von alleine

als aber die Firmen begannen outzusourcen, Humankapital einzusparen, Betriebsberaterfirmen die Entscheidungen überließen, die Kinder oder gar Enkelgeneration die Betriebe übernahmen um sich die Taschen ebenfalls ordentlich vollzupacken und mit dem leckmichamar....und nachmirdieSinnfllut Verhalten diese abwickelten, ab da wurde richtig deutlich das die Penner die in unsrem Sinne wirtschaften sollten, die gleichen sind die wir als Kinder in der Grundschule verhauen haben, weils einfach schmierige Lügner und Schleimer und Kriecher waren, immer um ihr eigen Fell bedacht

neonhelm 14.09.2007 16:59

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 39598)
weils einfach schmierige Lügner und Schleimer und Kriecher waren, immer um ihr eigen Fell bedacht

Das ist jetzt nicht richtig nett. Und richtig wahr ist es auch nicht. Aber es gehoert halt mit zur Jobbeschreibung, sich gut verkaufen zu koennen.

neonhelm 14.09.2007 19:43

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 39597)
Es ist auch egal, wie niedrig die Wahlbeteiligung ist. Hauptsache mich waehlt ueberhaupt einer. Und das bin im Zweifelsfalle ich.

Und wenn gar nix mehr geht, geh ich halt nach Bruessel, ein bisschen Demokratie abbauen... :Lachanfall:

Osso 14.09.2007 19:50

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 39545)
Warum? Er hat ne Chance bekommen und sie genutzt. 47 von 50 haben sie nicht genutzt.

Also, falls Du dem Diskussionsverlauf bezüglich dieses Unterpunktes gefolgt wärst, müsstest Du mir zustimmen.

Es war aus dem Beitrag auf den ich mich bezog, nicht ersichtlich nicht ersichtlich was genau gemeint war. Aus seinem ersten Posting ging nur heraus: "Chance war da, ich habe sie genutzt."

Während die pmp'sche Behauptung war, man muss sich die Chancen erst selber erarbeiten. Und genau diesen Unterschied, wollte ich auch als einen herausstellt wissen.

Um dann mal wieder auf die eigentliche Ausgangsdiskussion zurückzukommen.

Die Wirtschaft hat die Chance, durch selbst Finanzierte Fortbildungen, die sie bewerben gibt, die noch nicht dem Bewerberprofiel entsprechen, den Fachkräftemangel zu beheben.
Aber nein. Sie macht genau das, was immer den Arbeitssuchenden unterstellt wird. Undzwar rummjammern anstatts die bestehenden Möglichkeiten aufzugreifen. Das soll wir jetzt mal einer Hier erklären.

Und dazu muss ich nicht die x-te Story, der Rubrik "Ich hab mich gekümmert und es hat mir was gebracht" hören. Das sich Einsatz lohnen sollte, wissen wir alle. Die Frage, ist und bleibt doch, warum nicht genügend Einsatz seitens der Wirtschaft gezeigt wird.

Soll jetzt gegen niemanden gehen, der erfolg hat. Den gööt man jedem. Nur sind diese, wie woanders schon beschriebenen "Schuldzuweisungen der Art "selbst Schuld, nicht genügend gekümmert" hinfällig, insofern man den Fachkräftemangel als existent ansieht, da sich dadurch die Angebots/Nachfrage situation dahingehend geändert hat, daß man dem Arbeitgeber, der einen Fachkräftemangel beklagt vorwerfeb muss: "Du hast dich nicht genügend gekümmert!"

OT: Desweiteren erschließt sich mir der Sinn eines Auslandssemesters nicht zwingend aus der Tatsache eines gemacht hat. Insofern man damit kein festes Ziel verfolgt, hat es im Sinne einer Zusatzqualifikation gegenüber einem Strandurlaub außerhalb Europas keinen Mehrwert.

Christian

powermanpapa 14.09.2007 20:11

du drehst dich im Kreis und stehst dir selber damit im Weg

deine Fragen---"warum tut die Witschaft?" wird dir vermutlich niemand beatwortenwollen/können---und nun?

Osso 14.09.2007 20:16

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 39595)

aber eben so wie es Keko schreibt, die die was aufm Kasten haben und sich damit zu verkaufen wissen, werden ordentlich verdienen
diejenigen, deren Job von einem aus Turkmenistan zu erledigen ist und das für nen Bruchteil, die bleiben auf der Strecke

Ja aber bei der Diskussion gehr es ja zumeist um fachkrafte. Und deren Arbeit wird halt nicht im Taka Tuka Land erledigt.

Desweiteren ist es meiner Meinung nach unter aller SauEinfach zu sagen, "die "Dummen" bleiben auf der Strecke". Es gibt sicherlich viele Arbeitnehmer, die nicht genug geistiges Potential besitzen um eine der hochqualifizierten Tätigkeiten durchzuführen. Für diese bleibt dann halt nur einfache Produktionstätigkeiten. Lagern wir diese Massenhaft aus, nehmen wir denen in gewisser Weise, die Chance auf Arbeit. Dieses ist mit dem Grundgesetz eigentlich nicht vereinbar. wird aber trotzdem so gemacht.

Jedes Wirtschaftssystem, besitzt eine gewisse Verteilung von qualifizierten zu unqualifiziertn Tätigkeiten. Jetzt dsie Qualifizierten von den unqualifizierten Tätigkeiten durch die geographische Lage beschreibe zu wollen ähnelt der aussage: "Hier sind alle schlau, da sind alle Dumm" Da dies mitnichten der Fall ist. Deswegen mus es immer und im jeden Gebiet Arbeitsplätze in allen Kategerien geben. Weil dann ersten hier weniger auf der Strecke bleiben und dann Zweitens anderswo nicht "Humankapital" brach liegt, indem es quasi ungenutzt niedeerqualifizierte Tätigkeiten durchführt.

Die Idee, für Intelligente "Grenncard" zu schaffen führt doch nur dazu, daß sich likal und regional die Bevölkerungszusammensetzung derart ändert, daß die Schlauen weg sind und für den Resr dann gilt, "Sie sind der Rest." Wozu solche Entwicklungen führen kann man dann bei jedem Ost/West-Vergleich sehen, bei denen dann regelmäßig Festgestellt wird, daß im Ländlichen Osten nurnoch Rentner und im doppelten sinne Zurückgebliebene dahinvegetieren. Das bringt ein Haufen Probleme mit sich. Über die wir an anderer Stelle dann gerne jammern.

neonhelm 14.09.2007 20:17

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 39618)
deine Fragen---"warum tut die Witschaft?" wird dir vermutlich niemand beatwortenwollen/können---und nun?

Imho ist das Wirtschaftsgejammere nur vorgeschoben und dient der Lohndrueckerei. Wenn ich wirklich Leute brauche, stell ich auch welche ein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.