![]() |
Zitat:
|
Zitat:
zB. tasteit in Wien, die kann ich weiter empfehlen: http://www.tasteit.at/page82/page45/...gebraucht.html ist ja alles sehr solide Technik und die Ersatzteile sind nicht teuer. EDIT: Außerdem hat eine solide 2Kreiser Maschine das Potential für ein Erbstück wenn man ein wenig drauf aufpasst...das relativiert die paar Hunderter mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
natürlich spricht da nichts gegen. Allerdings kenne ich auch noch einige die heute noch kilometerweit mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren obwohl eine gute Verkehranbindung durch die Alternative "öffentliche Verkehrmittel" gegeben ist. Jedem das seine :) Die Ursprungsfrage direkt zu beantworten wird kaum möglich sein, da es natürlich mit dem Nutzungsverhalten zusammen hängt. Wir haben uns hier: http://www.stoll-espresso.de/espress...maschinen.html da wir nicht wirklich hohe Ansprüche an die Maschine haben nicht für einen Vollautomaten entschieden. Die "DeLonghi EN520 B" zum Beispiel, für die wir uns damals auch entschieden haben, hat wie von "JF1000" gewünscht auch den Milchaufschäumer mit dabei :) Da Geschmäcker verschieden sind, kann ich natürlich jetzt nicht den optischen Aspekt berücksichtigen :) lg Triathletin |
Zitat:
Und was Öffentliche Verkehrsmittel mit einer Kaffeemühle zu tun haben und warum ich als Sportler der eh immer zu wenig Zeit für Training hat nicht mit dem Rad in die Arbeit fahren soll verstehe ich nicht. :confused: |
Zitat:
http://www.domobarista.de/espressomuhle vielleicht hilft es dir ein wenig. |
Zitat:
Zitat:
Im Gegensatz zu 280,-€ (wie hier verlinkt wurde) oder mehr für eine elektrische kann man schon mal 2-3 Stück vom Flohmarkt ausprobieren. :) Es sei denn, man muß immer gleich Säckeweise das Zeugs mahlen. Dann würde ich evtl. auch eine elektrische nehmen. :Lachanfall: |
Ich hab auch schon an eine Handmühle gedacht. Dauert das morgens nicht zu lange?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.