triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Hinterradbremse blockiert selbst, Carbonrad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14483)

Steppison 23.06.2010 23:08

Er hat auf nem WK vergessen das Vorderrad ins Auto zu packen. ;)

TriVet 24.06.2010 12:43

Zitat:

Zitat von ul28 (Beitrag 410200)
@trivet: könntest du bei gelegenheit mal ein foto des montierten rades mit schleifloch exakt nach unten machen? sa dass man die "10 & 11 Uhr" stellung sehen kann.






Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 410191)
Trotz der vielen Bilder ist mir die genaue Funktion der Bremse noch nicht ganz klar. Insbesondere der rote Zusatzhebel ist ja sehr ungewöhnlich.
Vielleicht helfen da ein paar Detailfotos oder gar ein Video der Bremse in Aktion ...

Video wird schwer, da scheitern meine eh geringen PC/sonstige Technokram-Kenntnisse.
Bremse gezogen (sorry für die Unschärfen/Helligkeiten, ist nur eine kleine Kamera -Canon ixus 980is-, die ich genausowenig beherrsche wie die Videokamera bzw. die entstehenden Filme/Dateien):




dirkdrifter 24.06.2010 13:22

Hast Du schon in den Rahmen geschaut, ob Schleifspuren oder Gummiabrieb unterhalb der Bremsaufnahme zu finden ist? Der Schleifspur nach zu urteilen finde ich das herausgezogene Hinterrad aus den Ausfallenden am plausibelsten(nur wie ist es wieder reingesprungen?!)

Franco13 24.06.2010 13:36

[quote=TriVet;410639]



Meine (unmaßgebliche) Meinung:

Die Spuren auf den Flanken der Felge passen nur dann zur Position der Bremse und dem Bremsplatten auf dem Reifen, wenn der Schnellspanner nicht mehr in den Ausfallenden war, sondern die gesamte Felge nach hinten (und dann auch ein wenig nach oben) raus gerutscht ist. Dann könnte die Spur auf den Felgen von den Bremsbelägen stammen, sonst nicht.

Sicher, das nach deinem Sturz nicht ein netter Helfer das Hinterrad wieder montiert hat?

TriVet 24.06.2010 13:57

Zitat:

Zitat von dirkdrifter (Beitrag 410688)
Hast Du schon in den Rahmen geschaut, ob Schleifspuren oder Gummiabrieb unterhalb der Bremsaufnahme zu finden ist?

Keine Schleifspuren, kein Abrieb.

Zitat:

Der Schleifspur nach zu urteilen finde ich das herausgezogene Hinterrad aus den Ausfallenden am plausibelsten
Zitat:

Zitat von Franco13 (Beitrag 410704)
die gesamte Felge nach hinten (und dann auch ein wenig nach oben) raus gerutscht ist.

Hier müßte das Rad ja erst nach VORNE gerutscht sein um die Schleifspuren hervorzurufen; war glaube ich weiter vorne im Fred schonmal Thema.

Zitat:

Sicher, das nach deinem Sturz nicht ein netter Helfer das Hinterrad wieder montiert hat?
Ganz sicher, da keine netten Helfer da waren (Feldweg); bin erstmal auf Schusters Rappen 1-2km ins nächste Dorf gelaufen.

Franco13 24.06.2010 16:07

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 410727)
Hier müßte das Rad ja erst nach VORNE gerutscht sein um die Schleifspuren hervorzurufen; war glaube ich weiter vorne im Fred schonmal Thema.

Ich denke man könnte die Spuren auf der Felge 'nachfahren', wenn man die Felge hinten nicht einspannt, sondern sie von Hand hinter dem Ausfallende bewegt. Wäre einen Versuch Wert.


Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 410727)
Ganz sicher, da keine netten Helfer da waren (Feldweg); bin erstmal auf Schusters Rappen 1-2km ins nächste Dorf gelaufen.

Also ein Dritter, der das Rad wieder einspannt, fällt aus.

Aber so wie das auf den Fotos aussieht, müsste die Bremse aus Gummi sein, damit an der Felge diese Spuren enststehen, wenn der Bremsplatten auf den Foto unten ist.

Was ist wahrscheinlicher:

- Die Bremse dehnt sich um mindestens 250%, um an der Stelle wo die Spuren sind das Rad zu blockieren und dann anschliessend wieder zurück zu federn, als wäre nichts gewesen.
(extrem unwahrscheinlich)

- Das Rad hat sich doch aus dem Ausfallende verabschiedet und ist anschliessend wieder rein gerutscht, was bei aufgelegter Kette und relativ losen Schnellspanner gar nicht soooo weit hergeholt ist. (bisher immer noch mein Favorit)

Du hast das ja auch selbst so gesehen:
<Zitat>Bei längerem Überlegen hatte ich gedacht, ob der "Haken" in der Schleifspur daher kommt, dass beim Plattfuß sich die Höhe ändert, aber die entscheidende Distanz ist hier ja von der Achse, da dürfte der Platten ja nix ändern. Oder?!
Übrigens war jetzt beim Untersuchen der Schnellspanner locker, könnte das eine Ursache gewesen sein (vorher "Hoppelasphalt" Feldweg)? Leider weiß ich nicht, seit wann der locker ist. </Zitat>

- Etwas Drittes hat sich zwischen Felge und Rahmen verklemmt und das Rad blockiert. (an der Stelle wo die Spuren sind ist nichts wo sich etwas verklemmen könnte - unwahrscheinlich)

GrrIngo 24.06.2010 17:07

OK, so unwahrscheinlich ist ein Zusammenhang zwischen dem Bremsplatten und der Schleifmarkierung auf der Felge nicht - mir ist trotzdem noch nicht klar, was der Auslöser war. Es sieht zumindest so aus, als hätte erst irgendetwas im Bereich der Bremse versagt bzw. blockiert, und die Spuren auf der Felge hinterlassen, dafür spricht vor allem die zum inneren hierführende Schleifspur. Dies aber hat nicht zum endgültigen Blockieren geführt, sondern hat die Bremswirkung wieder frei gegeben. Dadurch die nach außen führende zweite Schleifspur. Danach konnte das Hinterrad sich noch etwas weiter drehen, bevor dann die Bremse komplett gefressen hat. Diesmal aber ist nichts nach innen gerutscht.
Vermutung: Die Bremsbeläge haben deutlich überhitzt, und konnten dann mit der Felge verkleben. Dadurch hat die Bremse letztendlich vollständig blockiert. Was für Bremsbeläge benutzt Du?
Hintergrund: Mir ist mal beim Testen neuer Carbon-Bremsbeläge die Bremse nach einer harten Bremsung bis Stillstand an der Felge kleben geblieben, und lösten sich erst nachdem ich das Rad wieder in Bewegung gesetzt hatte. Die Rückstellkraft der Bremse reichte hier nicht aus, um ohne Bewegung des Laufrades die Bremsbeläge von der Felge abzuziehen, obwohl die Bremse einwandfrei i.O. war.

Überhitzen könnten die Bremsbeläge durchaus im ersten Schritt des Manövers (1. Schleifspur), hier haben sie aber aufgrund der starken Spannung im System nicht an der Felge fest pappen können (daher auch bei deutlich reduzierter Rotationsgeschwindigkeit des Hinterrades die 2. Schleifspur). Bei quasi stehendem Hinterrad blieben die Beläge dann an der Felge pappen.

OK, bleibt aber noch der Punkt: Wieso konnten die Bremsbeläge (ich glaube mittlerweile nicht mehr an eine andere Möglichkeit - zu viele Punkte sprechen für diesen Ablauf!) überhaupt so weit nach innen geschoben werden, wie es auf den Bildern zu sehen ist? Ist ein ähnliches Verhalten mit anderen Bremsen bekannt? Oder ist ein ähnliches Problem mit diesen Bremsen an einem anderen Rahmen bekannt?
Wie ist der Winkel zwischen Bremszangenebene und Bremsschuh? Wie weit sitzt die Bremszangenebene hinter dem Steg, und wie ist der Winkel zwischen Bremsbolzen und Bremszangenebene?

Das Problem kriegen wir noch geknackt...

Franco13 24.06.2010 18:31

- Es war kein harter oder langer Bremsvorgang, d.h. Überhitzung können wir ausschliessen.

Was hat Blockiert?

Der Reifen ist nach Hinten/Oben aus den Ausfallende raus, wurde letzendlich nach hinten von der Kette gehalten und der Rahmen fällt von oben auf den Reifen und führt zum Blockieren.

TriVet sollte mal versuchen, ob er mit der Felge hinter dem Ausfallende die Spuren der Bremsbeläge 'nachfahren' kann.
Dabei muss der Bremsplatten gar nicht mal direkt unten sein, wenn die Felge mit den Spuren an den Bremsen vorbeigeführt wird, denn das Blockieren wurde nach meiner Vermutung ja nicht von den Bremsen verursacht, d.h. die Felge könnte sich nach dem letzten Kontakt mit den Bremsen noch ein Stück weiter gedreht haben.

Wenn das klappt haben wir eine plausible Erklärung für das Blockieren, aber noch das Problem, wie das Rad wieder in die Ausfallenden einfädeln konnte (ggf. Schnellspanner viel zu lose).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.