![]() |
Ich werfe mal eine (zu gegebener Weise sehr subjektive):liebe053: Alternative in den Ring:;)
Nizza wird durch Lanzarote :Blumen: ersetzt:dresche |
Zitat:
Ggf. Männer WM in Nizza und Frauen WM auf Lanzarote oder St. George, Utah. Das wird so bleiben bei dem Expansionskurs vom Ironman. |
Zitat:
|
Stimmt :Lachen2: mehr Wunsch als Wirklichkeit
wobei termin für 2024 ist noch nicht raus für Lanzarote :Gruebeln: die schieben auf September; Samstag Frauen WM Sonntag „normaler“ Ironman ;) Geerade in Übersee steht bei vielen Athleten Lanzarote hoch im Kurs :Blumen: und auf der To Do Liste weit oben, u.a. In einem Forum gelesen Ist aber alle meine eigene, reine Spekulation, ohne Quellen und ohne Anspruch auf Richtigkeit, deshalb auch etwas im Bereich :offtopic: |
Wenn Lanzarote irgendwann WM wird und ich noch irgendwie gerade aus laufen kann……..fang ich das trainieren an ✌️
|
Zitat:
|
Lanzarote als IM ist hoffnungslos überschätzt.
Meine Erfahrung aus 2 Teilnahmen. Klimabilanz egal von wo man anreist genauso beschissen wie Hawaii. |
Zitat:
|
Zitat:
Man schreibt dem Rennen extreme Härte zu wegen dem Wind und den Höhenmetern. Klar braucht man daher länger für das Radfahren aber alles andere ist so wie woanders auch. Die Vorbereitung ist natürlich auch anstrengend wegen dem frühen Termin aber durch Zwift und Co auch Kein Problem mehr. Ich war 1998 beim IM in Zürich da gab es auch 2200 HM die ich aber durch steile Abschnitte als härter empfand als Lanzarote. Es wird zu viel Hype um das Rennen gemacht. |
Wieviel Höhenmeter hat eigentlich Roth?
|
Ich war dreimal auf Lanzarote und auch dreimal (oder viermal?) in Zürich.
Zürich fand ich auch immer ein Klasse Rennen und bedauere das es dies nicht mehr gibt. Aber "ähnliche" Rennen wie Zürich gibt es doch ein paar weitere in Europa und Weltweit. Lanzarote ist meines Erachtens auch von seiner Landschaft her aber ein Rennen was heraussticht. Die "schwarze" Insel, welche man auch gern mal mit einer Mondlandschaft vergleicht, ist einzigartig. Zu mindestens in Europa fällt mir auf die Schnelle kein vergleichbarer Ort ein, Hawaii kommt Lanzarote eher nahe. Wenn man die Möglichkeit sucht ein "episches Rennen" zu veranstalten, dann ist es Lanzarote. Es gibt übrigens auch selten die Möglichkeit eine einzige 180 km Radrunde auf einer ziemlich verkehrsberuhigten Insel zu fahren. Auf Lanzarote ist dies der Fall. Ich halte Lanzarote für etwas besonders im IM Zirkus! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich habe offenbar ein Händchen für „letzte Rennen“, war 2019 in Zürich und dieses Jahr auf Lanzarote. Insgesamt fand ich Lanzarote anstrengender (und habe sehr viel länger gebraucht) und das lag vor allem an der Kombination aus Wind und Höhenmetern, ich konnte zu keinem Zeitpunkt einfach mal ein paar Kilometer locker „duddeln“. Schwimmen war hingegen viel besser als Zürich - wo wir mächtig Unwetter morgens hatten - und Laufen gefiel mir auch auf Lanzarote besser, weil mehr Stimmung an der Strecke war. Die Radstrecke in Zürich hingegen war ja zumindest am Anfang durch die Stadt flach, allerdings 2019 nicht gesperrt, was zu kuriosen und nicht ganz ungefährlichen Situationen führte: ich hing am Berg hinter einem Bus fest, der plötzlich an einer Haltestelle anhielt und die Strecke blockierte. Andere hatten Kollisionen mit Anwohnern, die rückwärts aus der Einfahrt fuhren…
Mir gefiel Lanzarote besser und ich fände es sehr traurig, wenn es nicht mehr stattfindet.:Nee: Es ist einzigartig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Es gab damals im ganzen Feld genau drei Radzeiten unter 5:00, darunter Norman Stadler mit einer 04:56
m. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das WM-Männerrennen auf Hawaii wird IMMER ein Reisser sein. 2024 noch mehr als sonst, aber auch wenn wirklich so weiter gefahren werden sollte, und 2026 wieder ein Männerrennen sein wird, wird es eine sehr sportliche Herausforderung sein, die Quali zu holen. Dieser zwanghafte Gleichberechtigungsschwachsinn mit gleich vielen Slots für Frauen wie für Männer macht das Frauenrennen zur Jekami-Veranstaltung. Es gibt halt einfach nicht gleich viele Frauen auf der Langdistanz, darum war das früher mit der anteilsmässigen Slotvergabe bei jedem Rennen einfach die fairste Variante. Der Frauenanteil auf der Langdistanz wird nicht erhöht, indem man jede Finisherin nach Kona schickt. Das hat dann mit Gleichberechtigung gar nix mehr zu tun. Im Gegenteil, es ist eine Diskriminierung der Männer, die bei x-mal mehr Teilnehmer pro Rennen aufs Podest müssen um nach Kona zu fliegen, während bei den Damen ein Finishershirt genügt. |
@sabine-g
Ich meine ich hätte meinen ersten IM 1998 in Zürich gefinisht ?! Ich muß noch mal nachschauen. Es geht mir aber auch nicht nur um eine oder die härteste Radstrecke. Das gesamte Package von Lanzarote ist meines Erachtens irgendwie unvergleichbar. Dann gibt es ja auch noch mit La Santa den weltgrößten "Trainings Knast" auf Lanza, passt auch gut dazu. Wenn dann noch eine ambitionierte und klasse Berichterstattung wie z.B. in Frankfurt dazu kommt.....wunderbar!! Und die Preise sind auch machbar, nicht vergleichbar mit Hawaii. Und ich glaube Lanzarote würde auch eine ganze Woche Triathlon WM genehmigen, wenn es irgendwo bezüglich Sperrungen und Akzeptanz in der Bevölkerung funktioniert, dann auf Lanzarote. |
Naja, der klassische Radkurs von Lanza wurde geändert, weil die Sperrungen nicht mehr durchsetzbar waren -
Als WM Ort: Irgendwo bei slowtwitch wird das diskutiert, die Kanaren sind aus den USA per Flug schlecht angebunden, während man New York -Nizza direkt fliegen kann (was kürzer ist als New York - Hawaii, by the way) |
Die Diskussion um Lanza als WM Austragungsort ist überflüssig.
Das wird es einfach nicht geben. Die Diskussion über Lanza als IM Austragungsort im allgemeinen ist hier Off Topic. Die meisten die ich kenne und die auf Lanza mitgemacht haben, verbinden das ganze mit einem Urlaub auf einer Insel mit warmen und angenehmen Klimatischen Verhältnissen, durch den Vulkan etwas exotische Optik und das Gefühl sowas ähnliches wie auf Hawaii gefinished zu haben. Am Ende ist es ( wie beschrieben ) ein stinknormaler IM mit wenig Slot für Kona. Das Rennen dauert dort etwas länger ist aber deswegen nicht härter. Gekotzt habe ich 2012 in Almere weil ich mich da beim Laufen so verausgabt habe, dass ich das als extrem hartes Rennen in Erinnerung habe. Nach Lanzarote 2013 konnte ich im Ziel 25 Bier saufen. |
Das der Radkurs geändert wurde wusste ich nicht.
Aber klar, wenn die Teilnehmerzahlen zurückgehen, Corona noch in den Knochen steckt und ein wirtschaftlich befriedigendes Ergebnis unter diesen Umständen so gut wie nicht machbar ist ......dann wird es an allen Fronten schwierig. Mit einer Aufwertung von Lanzarote wären diese Probleme wahrscheinlich nicht mehr existent. Wahrscheinlich müsste die Lizenz abgegeben werden oder irgendwie anders verhandelt werden. Aber Lanzarote lebt vom Tourismus und in einem nicht unbeträchtlichem Maße auch am speziellem "Sport Tourismus". Also ich meine immer noch das Lanzarote das meiste Potential hat. Lebt der Kenneth Gasque eigentlich noch? Der würde sich wahrscheinlich eine Woche heulend in ein Zimmerchen einschließen;-). |
Zitat:
|
auch wenn ich es initiiert habe :Cheese: ;) mit Lanza,:offtopic: mal wieder zurück zu "Ironman Hawaii rotiert künftig zwischen Kona und Nizza";) :Huhu:
|
Wie sieht es denn in Nizza aus? Bekommen die dort wenigstens genug Agegrouper an den Start oder müssen da auch die Startplätze verramscht werden?
M. |
Lt. Liste sind es Stand jetzt (13. Juli) ca. 1900 Teilnehmer
|
Zitat:
Ob da jetzt Plätze liegen geblieben sind: keine Info. Zumindest hat es ca 7 Wochen gedauert bis der Rolldown durch war |
Zitat:
|
Zitat:
|
Dieses Jahr im Mai auf Lanzarote noch gesehen :cool:
|
Vielen herzlichen Dank für die Info zu Kenneth Gasque, ich freu mich sehr zu hören das er immer noch dabei ist (wie bekomme ich hier ein Blümchen hin ?) ;-) .
Bezüglich Nizza bin ich auf die TV Übertragung gespannt. Mit einer qualitativ hochwertigen Übertragung lässt sich so manches aus dem Feuer holen. Die Gegend gibt ja durchaus auch einiges her. |
Zitat:
Sind derzeit 1960 Athleten auf der Startliste Corona 2022 Rennen #1 2589 und Rennen #2 2615 2021 3366 2020 - Regulär 2019 2129 2018 2471 2017 2455 2016 2315 2015 2307 2014 2186 Starterliste ist von 13.07.2023 Da werden ja sicherlich noch ein paar Atlethen aus Rennen in Juli 2023 dazukommen bei denen man sich für Nizza 2023 qualifizieren kann. Also sicherlich am Ende die regulären 2200-2300 Teilnehmer. |
Ich habe mir mal die Qualifikationswettkämpfe für Kona 2024 angeschaut.
https://www.ironman.com/im-world-cha...lot-allocation Dort sind zur Zeit 23 WK gelistet.Im Schnitt gibt es 22 Männerslots.Wenn man das jetzt auf 44 WK hochrechnet sind das gerade mal knapp 1000 Slots. Wenn IM 2500 Leute starten lassen will,wo kommen denn die restlichen Slots her? Gruss Neunziger |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ah...o.k.Danke für die Erklärungen.:)
|
Zitat:
Nachtrag: https://www.ironman.com/im-world-championship-2023-slot IRONMAN Vitoria-Gasteiz July 16, 2023 Vitoria-Gasteiz, Spain 100 IRONMAN Lake Placid July 23, 2023 Lake Placid, New York, USA 65 Kommen also zu den 1960 Athleten noch 165 dazu : 2125 Somit vergleichbare Zahlen wie 2019. Und ab nächstes Jahr normalisiert sich das Ganze eh wieder wenn sich die Triathleten daran gewöhnt haben das eben die WM nun in der Europäischen Union ist statt in den USA. Für uns Europäer hat das auch nur Vorteile. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.