![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Tatsächlich war es der kanadische Stundenrekord. |
Zitat:
Jan Lap 1 - 311 Lap 2 - 296 Lap 3 - 308 Lionel Lap 1 - 313 Lap 2 - 313 Lap 3 - 309 Deckt sich nicht so mit Sanders Aussagen und diese wiederum erklären auch nicht den zeitlichen Abfall zwischen KM 80 und 100. |
Zitat:
|
Zitat:
jau, vor allem wenn man das Wetter noch bedenkt - klar ist alles mögliche optimiert worden, aber so ein Siffwetter relativiert doch wieder eine Optimierungen. War ne coole Sache und bei weitem nicht so synthetisch wie der Breaking2-Marathon (und selbst das war beeindruckend zusehen, wie jemand so laufen kann) :Blumen: |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Sehe gerade, dass es ja nur die ersten drei Runden sind. Wie ging es weiter? |
Zitat:
|
Zitat:
Er ist 150km im strömenden Regen Rad gefahren am Rande seiner Leistungsgrenze. Dann ist er in ebenso starken Regen gelaufen und hat sich böse auf die Fresse gelegt, was mit Sicherheit nicht nur ein bisschen schmerzhaft war. Dann das Ding so durchzuziehen ist eine MegaLeistung vor allem auch mental. Da darf man noch ganz anders gucken am Ende. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Wattwerte würde ich wie immer nicht zu sehr auf die Goldwaage legen. Ist ja nicht so, dass die beide vorher wissenschaftlich geeicht und abgeglichen wurden. Die von Sanders erwähnten Powerdaten vom kanadischen Stundenrekord sind jedenfalls so hoch, dass Campenaerts sogar beim wesentlich schnelleren Stundenweltrekord weniger treten musste. |
[quote=sabine-g;1612227]Sorry.
Er ist 150km im strömenden Regen Rad gefahren am Rande seiner Leistungsgrenze. Dann ist er in ebenso starken Regen gelaufen und hat sich böse auf die Fresse gelegt, was mit Sicher.../QUOTE] Du und andere Nerds wissen das. Um das Leiden sichtbar zu machen brauchten die Macher dieses Rennen aber dringend LS. Und so professionell das aufgezogen war hatten die schon ein größeres Publikum vor Augen. Frodeno wirkt wie ein Alien, LS ist unglaublich menschlich. Perfektes Duo die beiden. |
Zitat:
Dazu wissen wir auch, dass LS in den letzten Rennen keine Leistungen auf dem Rad angeboten hat, die es erlauben würden, knapp über 4h erwarten zu lassen, wenn er auf den letzten 40km auch noch deutlich abbaut. Da mögen Wattmesser Abweichungen voneinander und auch von Rennen zu Rennen haben, aber die Daten würden mE schon zulassen, auf schlechte Position bei Sanders oder Problemen, die man im Bild nicht sehen konnte, zu schließen (als es stark regnete, fuhr er ja nicht nur die Steilkurve mehr als behutsam). Mindestens würde ich denken, dass die Leistungsdaten uns schon sagen, dass die dargebotenen Leistungen nicht derart stellar waren, wie man aufgrund der gefahrenen Zeiten denken würde. |
Zitat:
Wenn man 180km am Rande seiner Leistungsgrenze fahren würde, dann könnte man danach nicht mehr auf diesem Niveau (und auch mit diesen relativ hohen Pulswerten) laufen. |
Zitat:
Und nochmal: Frodeno war am Ende echt ganz wirklich total im Arsch. Das hat jeder Schritt ganz deutlich gezeigt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nur ein bisschen schneller. :Blumen: |
Zitat:
Dass das isoliert wesentlich schneller geht, zeit ein Blick in die Liste der britischen 100Meilen Rekorde. Da kann man dann von 160 auf 180km hochrechnen. Allerdings geht von denen danach so mancher kaum noch gerne die Schritte zur Siegerehrung. :-P https://www.strava.com/activities/2533713399/overview (gut, waren 161km) 49,9kmh (3h13min) bei 334W avg, Start nicht 100%=Ziel mittelt sich aber über die Pendelstrecke denke ich irgendwie raus. Bialoblocki hält auf der Straße so gut wie jeden britischen TT Streckenrekord. Obwohl da schon auch gerne mal Leute wie Dowsett und früher auch mal Wiggo, Obree oder Boardman gefahren sind. Oder aktuell die Ribble TT Jungs von Bingham. |
Zitat:
Ich würde sagen, in der Kombi hat er den optimalen Punkt schon ziemlich gut getroffen. |
Zitat:
Wenn man aber abschließend noch einen Marathon unter 2:40 laufen will, dann muss man mit noch gut gefüllten Glykogenspeichern vom Rad steigen, weil man während des Laufens (im Gegensatz zum Radfahren) nicht annähernd soviel Kohlenhydrate zuführen kann, wie man gleichzeitig verbrennt. Und mit hohen Fettstoffwechselanteilen lässt sich nicht schnell laufen. Und um diese Resaurcenschonung zu gewährleisten muss einerseits die Muskulatur durch geeignetes Training in die Lage versetzt werden, schnell zu fahren ohne allzuviel Laktat aufzubauen (=Glykolyse zu betreiben) und möglichst nur Kohlenhydrate aus der laufenden Zufuhr zu verbrennen (Aufbau eines möglichst großen Anteils an SlowTwitch-Fasern in der Radfahr-Arbeitsmuskulatur). Andererseits muss die Leistungsabgabe dazu passend (und eben nicht orientiert am maximal möglichen) gewählt und Leistungsspitzen vermieden werden. |
Zitat:
Die beiden anderen Disziplinen sprechen ja eine ähnliche Sprache: Er schwimmt langsamer, aber auch technisch grottenschlecht im Vergleich. Kann mir vorstellen, dass er mindestens genauso dafür schuften muss. Er mehr. Der Laufstil ist nach wie vor gruselig. Dafür muss er höchstwahrscheinlich auch mehr bereitstellen, um gleichschnell nach vorne zu kommen. Ich denke, der Sanders kompensiert seine technischen Mängel allesamt mit seiner Physis. Da Frodeno ebenso stark ist, hat er null Chance weiterhin. Ich denke auf dem Niveau kann man sich keine solchen Schnitzer leisten. Daran müsste er arbeiten, aber vermutlich ist der Zug abgefahren in dem Alter. Was Hänschen nicht lernt....:) |
Zitat:
Anything is possible.. No limits.. Conceive, believe, achieve.. .. |
Zitat:
Hier möchte ich dann aber doch anmerken, dass deine Interpretation der Aussage von Sabine-G dann schon sehr *gewagt* ist. |
Zitat:
Natürlich spricht die Aussage trotzdem dafür, dass Jan auch im oberen Bereich des Plans gefahren ist, wobei da dann auch immer noch unklar ist, ob der Plan eher aggressiv oder eher zurückhaltend bgzl. angestrebte Radleistung ist. 3% weniger auf dem Rad als bei einer aggressiven Radstrategie würde ich für nicht gänzlich unplausibel erachten. (Vgl. Sanders Aussagen zu seiner Laufstrategie (5min adjustment on the fly)) Zudem wir auch nicht gänzlich vergessen sollten, dass die Weltbestzeit sehr deutlich war trotz nicht optimaler Bedingungen und nicht optimalem Rennverlauf. Er war auf dem Rad deutlich schneller als Weltbestleistung, das ermöglicht durchaus strategische Zurückhaltung. Sicherlich folgt aus "am Ende völlig fertig" nicht, dass sich Jan Frodeno nirgendwo zurückgehalten hat. Siehe Sturzschmerzen und Aussagen von Dan Lorang über "injury in the past few weeks". |
Zitat:
(Bei Sonnenschein, Wind konnte ich nicht finden, Strecke hügelig) Jedenfalls zeigt das, wieviel auch von den Streckenbedingungen iwS abhängt. Damit will ich sagen, dass bei einer noch nie gefahrenen Strecke, die nur zwei Fahrer gefahren sind, ich nicht auf eine absolute Ausnahmeleistung von beiden Fahren gehen würde, wenn einer hintenraus auch noch viel Zeit+Leistung verloren hat und beide in einem Leistungsbereich gewesen sind, den auch einige andere Triathleten bringen können. |
Finde das Sanders einen sehr dankbaren Statisten abgegeben hat. Hatte als Weltkassetriathlet zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd eine Chance,und hat am Ende des Laufen richtig gelitten. Dank Sanders kann man Frodeno,s Leistung besser einordnen. Einen besseren Sidekick kann man sich nicht vorstellen, bzw. Wer hätte sich dafür hergegeben, sich die ganze restliche Saison zu versauen. Hoffe er wurde dafür wenigstens fürstlich entlohnt.
|
Wie lange ist Sanders eigentlich gelaufen? Finde nirgends die Zeit.
|
7:43:28
Stand hier irgendwo ... Run only 2:50:31 |
Zitat:
Super-Und das mit einem totalen Einbruch :Holzhammer:-pimpf |
2:50:29 auf die Schnelle. Hier:https://www.tri2b.com/ergebnisse/det...dt-im-allgaeu/
Falls Ihr es noch nicht kennt, würde ich dieses Interview mit Jan Frodeno empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=MeBWF2jbmBQ&t=357s Darin spricht er darüber, wie er die Stärke der Radzeit einschätzt, ob die Weltbestleistung in näherer Zukunft verbessert werden kann und warum er sich auf dem Rad an der Pace orientiert hat: "connection error between head unit and crank". Auf dem File dürften die Daten aber sein. AVG Watt über die 180km 308 Watt. Ach so, wenn es noch Daten geben wird, dann wohl erst am berüchtigten "Data Wednesday". |
Zitat:
Zum battle zurück... Die Strecke war ggfls schnell, die Bedingungen sicher nicht. Dafür war es viel zu kalt. Bezogen auf einen Triathlon allerdings bin ich mir da gar nicht so sicher, weil etwas kühlere Temperaturen beim Laufen besonders am Ende nicht so schlecht sein können. Aber egal. Es steht jedem frei den so einfach erreichten Leistungsstand kurz mal zu verbessern. Ich bin gespannt. Aber bitte fulldistance und nicht auf abgeschnittenen Strecken wie zb dem alten bike Split rekord. 😂 Ansonsten sollte man solche Zeiten dann auf fulldistance hochrechnen wenn es um Zeitvergleiche geht. |
Zitat:
und ich gehe mal davon aus, dass genau das der Grund war, warum Sanders als "Gegner" eingeladen wurde. er gibt alles und es wird nie ein ernster Rivale um den Rekord sein. und noch dazu würde den Nebendarsteller kein ernsthafter Hawaii Siegerkandidat mitspielen. aber es spricht für Sanders, dass der einfach nur Entertainment liefern will. im Grunde schlau. Er wird nie der Hawaii Dominator sein und holt einfach das optimale raus. |
Zitat:
Frodeno hat glaube ich im Interview erwähnt, dass ihm auf der zweiten Hälfte der Radstrecke kalt wurde. Andererseits hat er ja schon mehrfach gezeigt, dass ihm heiße Temperaturen beim Laufen nicht so viel ausmachen. Zitat:
M. |
Zitat:
|
Waren eigentlich die Strecklängen korrekt?
|
Zitat:
|
Zitat:
Jan Frodeno wurde zu viel "gestreckt" auf weit über 1,90 m Lionel Sanders hingegen wurde etwas zu wenig "gestreckt" auf nur ca. 1,77 m :Lachanfall: Das Duell war somit also von Anfang an "streckenweise" unfair.. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.