![]() |
Ich hätte noch ein paar PR Suits im Laden.
Je 1x L und 2XL (grau-weiss), 1x XL (orange-rot) Über den Preis müsste man sich finden können, das Mühsame ist halt der Export nach D, da wird noch Zoll anfallen etc. Als Geschenk markieren funktioniert nicht wirklich. |
Zitat:
|
Zitat:
was soll der denn kosten? |
Wenn's nicht eilig ist, Ende der Woche ca. geht's ins Wallis, dann könnte ich dorthin gesendete Sachen mitbringen.
Bin aber erst im August wieder im Lande. |
ich suche den PR Suit in Orange-Rot in Größe L.
Wenn der noch bei jemandem vorhanden ist (auch gebraucht), dann würde ich mich über eine Nachricht freuen |
Zitat:
Hat da zufällig schon jemand Erfahrungen damit? Wie ist er denn von der Passform? Vom Gewicht wärs eher Größe S, die Körpergröße spuckt XS aus. Wie ist die Qualität der Anzüge, gerne auch Erfahrungen mit anderen Produkten und wie läuft das aktuell mit Zoll und Versand? Für Elba brauch ich definitiv was neues und die etablierten Marken haben im Moment nicht wirklich was im Programm das mir zusagt, oder übertreiben etwas zu arg mit den Preisen. Liebe Grüße |
Ob er der beste oder schnellste Anzug ist kann ich nicht sagen, trägt sich aber sehr angenehm und ist nicht so eine enge Pelle wie der PR Suit.
Wen das Challenge Logo nicht stört kann hier nen Schnapper machen: https://challenge-family.shop/produc...-shirt-sleeve/ |
Hab gerade mal bei meinem Bruder (wohnhaft in GB) nachgefragt. In seinem Radclub ist der Nopinz TT Anzug wohl das Ding der Wahl. Bin versucht den NoPinz mal auszuprobieren und zu testen. Der Tri Anzug sieht echt interessant aus.
Zitat:
|
Es ist noch sehr ruhig hier, aber bald kommt die Zeit wo man wieder mit dem TT in Aero Position rumbrettert. Ich halte schon die Augen nach einem neuen Anzug offen.
Hat jemand Erfahrungswerte zum Fusion Tempo!? Idealerweise im Vergleich zum Castelli PR. Bekanntermaßen machen die Streifen an den Armen den ja schnell, hat ja der Fusion auch. Also von daher.. |
Wirklich niemand hier der den fährt?
|
So wie es ausschaut wird Swisside nächste Woche auch was eigenes launchen
https://www.instagram.com/p/C8BvYzrCCVP/?img_index=1 |
ja, da bin ich auch schon gespannt :dresche
|
Kommt nicht überraschend.
Ich tippe auf >€500,00 :Blumen: Bin gespannt, ob sie rauslassen, wer den Suit im Auftrag produziert. |
Zitat:
|
Zitat:
Decathlon's Produktionskette könnte grundsätzlich sein. Die Mengen (Decathlon vs. SS) und der Tech-Anspruch sprechen aber eher dagegen für mich. Obwohl, es gibt auch Textilspezialisten, die solche high-tech Teile in Asien machen, was grundsätzlich nicht schlecht ist, aber meist mit längeren Lieferzeiten einhergeht. Viele Labs in Asien haben höhere Qualitätsstandards bei der Produktion bzw. können diese konstant halten, verglichen mit den üblichen verdächtigen Ländern Europas. |
Zitat:
Super! ASSOS Weil: Swissside ist aus der Schweiz, kooperieren erfolgreich mit DTSwiss, da passt Assos marketingtechnisch super rein. Für mich wird das allerdings nüscht, wenn 2025 was Neues, dann vielleicht Trimtex (bzw. deren Edelmarke, mit der Lars Wichert in HH 7:50 geballert ist, Name ist mir grad entfallen, sorry) oder auch (wie sonst immer) was von Zoot, den P1 in irgendeinem stabilen Design… |
Lionel Sanders hat zuletzt ja auch massiv im Windkanal getestet (auf seinem YT-Kanal ersichtlich) und dabei verschiedene Helme und Anzüge ausprobiert.
Bei ihm haben Met Drone und Castelli Speed Suit PR 2 (heißt der so) am besten gepasst & (auf seinem Niveau) deutliche Einsparungen zu seiner Baseline-Messung gezeigt… |
Zitat:
Zitat:
|
Ich bin letztes Jahr den FE226 gefahren. Den fand ich persönlich beim Laufen sehr einengend. Hatte ihn aber auch in Größe S (176 cm, 68 kg Kampfgewicht ;))
Hab mir über den Winter den Fusion gekauft in M. Ich finde den von der Passform und Hautgefühl sehr gut. Mich überzeugen auch die Innentaschen am Bauch. Ich war erst etwas skeptisch, aber die sind sehr praktisch um ein Gel beim Laufen aufzubewahren, ohne dass man am Rücken rumsuchen muss. Beim Radfahren sind mir ein paar Falten am Bereich des Bauchs aufgefallen. Also am Anzug, nicht an mir :) Aber die kann man leicht nach unten gerade ziehen. Für die Toilettenpause ist er so mittelprächtig. Der Reisverschluss geht nicht bis zum Bund und man muss den schon ordentlich nach unten ziehen, damit man sich erleichtern kann. Was im Rennen aber die wenigsten interessieren wird :D Alles in allem finde ich ihn bequemer als den FE226 und angenehmer vom Tragekomfort. Zu aerodynamischen Unterschieden kann ich leider nix sagen, aber ich denke, dass sich die aktuellen Suits nicht allzuviel nehmen. Vor allem, da die meisten Wattunterschiede bei 45 km/h gemessen werden und das, zumindest bei mir, weit weg von der Realität ist. |
Zitat:
Zitat:
Hatte letztes Jahr den Ryzon Verge & bin jetzt auf Fusion umgestiegen. Vom Material an sich gefällt mir der Ryzon deutlich besser. Aber das Tragegefühl beim Fusion ist für mich deutlich angenehmer. Deutlich höhere Flexibilität in den Schultern & die Taschen im Anzug sind fürs Laufen & den Gel Transport super. Würde eventuell auch noch Wyn in den Topf werfen. Aaron Royle scheint einen neuen Prototypen bei T100 Rennen genutzt zu haben. Sieht sehr ähnlich zum Surpas aus + paar Weiterentwicklungen. Unterm Arm sah es aus, wie ein Pad, was die Flexibilität erhöht. |
Zitat:
Am Ende brauchen sie halt einen Spezialisten, der es produziert. Die Sleeves oder Socken sind kein Hexenwerk bei der Herstellung, ein Suit ist eine andere Baustelle. |
In irgendeinem anderen Faden wurde mal nach dem Apex Dream Kona von Orca gefragt. Ich habe ihn jedenfalls nun und bin sehr zufrieden. Das Material fühlt sich auf der Haut gut an und insgesamt wirkt es auch hochwertig. Er hat keine Taschen. Das wusste ich aber vor Bestellung bereits. Über die Aerodynamik kann ich nichts sagen. Die meisten meiner Rennen finden aber auch nicht im Windkanal statt. Beim Preis steht halt noch eine 2 vorne. Vielleicht liest der Fragensteller auch hier mit. Ich bin zufrieden.
|
Man kann Aerosuites sehr einfach in der freien Wildbahn testen. Die Unterschiede sind z.T. gewaltig.
Ich würde jedenfalls keinen Anzug blind kaufen und mir denken passt schon. |
Zitat:
Ich war froh das er "rumpelfrei" passt. Da hab ich ihn behalten. Erst ein Renneinsatz (5150 Kraichgau). Der ist eher kaum aussagekräftig. Die Top-Anzüge findet man selten zur Probe. In Hamburg hatten sie immerhin den neuen Roka Maverick 3 Neopren auf der Messe. Macht schon was daher. War aber mit 1250€ sportlich bewertet. |
Ich hatte 5 Anzüge gekauft und getestet aeromässig, es gab Unterschiede bis 15Watt. Preislich waren die alle um 300 Euro, also keine Fantasiepreise von Surpas oder so dabei.
Den bei mir schnellsten, den Endura D2Z (2.Generation) hab ich behalten, die anderen wieder verkauft. Gels kann ich ins Hosenbein stecken, eine ggf scheuernde Naht abkleben usw., sogar an ausgewählten Stellen enger oder weiter machen wäre möglich. Wo du im Nachhinein nichts mehr anpassen kannst ist die Aerodynamik, daher ist das mein Killerkriterium nach dem ich die Auswahl treffe. Design? Wenn die Tüte schneller ist nehm ich sie egal was für ne Farbe. |
Zitat:
|
Ich glaube euch, dass es Unterschiede gibt. Ich kenne dein Testverfahren nicht. Feldtest vermute ich. 15 Watt da isoliert zu messen ist schon "schwierig".
Ich kann mir auch nicht vorstellen das Sanders seine 30 Watt, die er im Tunnel gefunden hat, nach draußen mitnimmt. Aber ja, ggf. schneidet der Orca schlechter ab als Mitbewerber. Ich weiß es gar nicht. Die anderen Kriterien: An-/Ausziehen, Schwimmen unterm Neo, Boxenstopp-Tauglichkeit, Passform, etc. waren jedenfalls okay. Gels habe ich meistens mit Gummi um eine 400ml Flasche aus dem Wechselbeutel oder in der Hand. Am Startnummernband oder vorne unter den Anzug wäre auch immer möglich. Ehrlich gesagt mag ich ihn ohne Taschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Gibt es dazu Versuche oder Studien? |
Zitat:
Natürlich ist das nicht immer korrekt, aber es ist ein guter Mittelwert. Kann immer Ausreißer in beide Richtungen geben, genauso wie es - ganz vereinzelt - Athleten gibt, die alle Aerodynamikregeln ad absurdum führen, weil Dinge bei ihnen völlig anders performen wie bei 95% der Testpersonen. |
D.h. du hast Werte von Leuten, die im Windkanal waren und im Anschluss auf geeigneten Strecken in freier Wildbahn diese Werte nachvollzogen haben?
In dem exakt gleichen Setup? Was ist mit dem Rollwiderstand der Reifen/Schläuche/Luftdruck? Wie gut oder schlecht war die Teststrecke geeignet für solche Versuche und wieviele Durchgänge gab es? Es gibt sicher noch mehr Fragen….. |
Du kannst gerne fragen. ;)
Ich schätze deine Akribie was Material und Aero betrifft sehr. Man muss diese Richtwerte ja nicht glauben und kann sie gerne in Frage stellen. Wenn jemand glaubt, dass WK-Werte 1:1 in der freien Wildbahn reproduziert werden können (ich denke nicht, dass du das glaubst), hab ich kein Problem damit. Am ehesten stimmen sie noch für die Bahn, aber bei 4-5h Triathlon-Rad oder TdF Etappen spielen viele andere Faktoren auch eine Rolle. Und ja, Anzüge und Straßenbekleidung kann man relativ gut auch draußen testen was Unterschiede bzw. eine Tendenz ob etwas für diese Person funktioniert, angeht. Hast du meines Wissens ja selbst schon mehrfach gemacht. Man braucht eine geeignete Strecke und konstante äußere Bedingungen. Fahrer, die soetwas machen, haben meist kein Problem solche Tests konstant durchzuführen (im Sinne von die Position konstant zu halten). |
Ich wollte wissen ob du Athleten kennst, die ihre WK Ergebnisse in freier Wildbahn verifiziert haben.
Oder woher kommt deine Kenntnis über dieses Verhältnis der Messergebnisse? |
im Windkanal zu testen ist für mich keine Option, ich teste draußen und meine Rennen sind auch draußen, da brauche ich keinen Faktor um irgendwas umzurechnen.
Wenn andere, meist Profis, im Windtunnel testen, nehme ich die ein oder andere Anregung zu Flaschenposition, Armhaltung, Kopfhaltung usw. aber gerne auf und teste dann aber unbedingt selber, einfach irgendwas nachmachen hilft meist nicht. Beispiele: - Arme anwinkeln -> bei mir langsamer als flach (bei Frodo, Sebi offensichtlich auch, bei vielen anderen aber vorteilhaft) - AeroCalfs? Bei mir deutlich langsamer als ohne |
Zitat:
|
https://www.instagram.com/p/C7vm0csI...Zwa2M5ZmljeA==
Auf dem Profil von Justine Mathieux (französische Pro & Swiss Side Athletin) kann man übrigens schon einen Blick auf den Anzug erhaschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
und bei Sebi hat sich 'schneller' dann offensichtlich auch weiterentwickelt im Laufe der Zeit Bsp. Sabine: mehr Aero-Testerfahrung wirst du kaum irgendwo finden, und da wird auch flach gefahren. Damit will ich nicht sagen dass angewinkelt 'falsch' ist, für viele wird das so sein dass das die bessere Variante sein kann. Aber eben nicht immer. Und das kannst du nur selber rausfinden. Was ja auch kein Problem ist, Wattmesser, Pendelstrecke, gleichmässig fahren/wenig Wind, ein paar Wiederholungen, fertig. Gleichzeitig top Training. |
Zitat:
Zitat:
Aber klar gibt es Tendenzen was gut funktioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.