![]() |
Zitat:
Obendrein kommt dieser Schuh auch noch dazu.:dresche |
Und wenn da, wie heute, an den grünen Kreuzen vorbeiläufst. Hilft nur tief durchatmen...
|
Gesetz für Abschuss der Wölfe
Ziemlich entsetzt habe ich heute den nachfolgenden Beschluss des Bundestages mit den Stimmen der Koalition gelesen. Damit wird der Weg für die Ausrottung der Wölfe in DE wieder geebnet. Ich bin gespannt, ob der Beschluss nach den EU-Richtlinienen nicht angefochten werden kann, und erwarte die kritischen Stellungnahmen der Naturschutzverbände:
In Zukunft ist ein Abschuss auch dann möglich, wenn unklar ist, welcher Wolf genau zum Beispiel eine Schafherde angegriffen hat. Es dürfen so lange Wölfe in der Gegend geschossen werden, bis es keine Attacken mehr gibt - auch wenn dafür ein ganzes Rudel getötet wird. |
Simulationsstudie
Neuer Plastikmüll im Meer könnte sich bis 2040 fast verdreifachen Die Welt steht vor einem gewaltigen Müllproblem. Forscher haben simuliert, wie viel Plastik in den kommenden Jahrzehnten hergestellt und wie es entsorgt wird. Die Prognose ist düster. » Spiegel Online |
Wir richten uns mit Versprechen zur Besserung zugrunde. Augsburger Puppenkiste im großen Format ohne Happy End:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/20...tiere-gefahren https://www.aerzteblatt.de/archiv/19...nd-Elimination https://www.mdr.de/nachrichten/osteu...otten-100.html |
Als ich sah, dass der Thread oben ist wähnte ich - nachdem ich gestern die Tagesschau sah - dies hier als Grund:
https://www.tagesschau.de/multimedia.../ts-38247.html (ab Minute 9:55) Öltanker vor Jemen, UN warnt vor Umweltkatastrophe. Erschrecken, beschämend und beänstigend :( |
Mein Vater (RIP) war 1/2 seiner beruflichen Tätigkeit Kapitän im Offshore Bereich (Bohrinselversorgung) und weltweit im Einsatz. Eine der größten Sauereien ist das Abfackeln von Ergölbegleitgas. Kennt fast keiner. Das findet nicht nicht nicht nur bei Bohrinseln statt, sondern auch auf den Ölfeldern der 3.Welt und in Russland.
http://www.bmz.de/rue/de/publikation...begleitgas.pdf |
Zitat:
Da werden seitens der Automobilindustrie (Verbrennerlobby), die E-Mobilität ja immer noch als Sackgasse bezeichnet. In der breiten Gesellschaft MUSS ein Umdenken stattfinden und zwar möglichst schnell. Denn sonst ist Essig mit allem. Aber solange man nur so zum Spass mit dem "Muslce-Car" vor die Eisdiele fährt oder mit seinen 8 Kumpels auf dem Motorrad durch das bergische Land oder anderswo knättert, solange wird sich nichts ändern. Zum Glück hat Corona ein klein wenig, den Flugverkehr und den Kreuzfahrtscheiss eingedämmt. Gut so. |
Wasserstoffantrieb kenne ich seit etwa 30 Jahren . Wurde zuerst in Bussen eingesetzt. Die Elektromobilität ist ... mehr als grenzwertig . Akku Herstellung ist auch Energie intensiv. Ich blende meistens alles aus, weil es sich nicht lohnt. Generiert nur Stress und man ärgert sich.Stress ist die Pest des 21. Jahrhunderts. Keinen Bock einen Schlaganfall zu bekommen.
|
Zitat:
Dinge wandeln sich und ein Teil der o. g. acht Kumpels hat das Gefährt gewechselt. Das führt jetzt zu neuen Problemen: https://twitter.com/BR_quer/status/1150080697006059520 https://www.youtube.com/watch?v=qxBILOhlWYA |
Sehe das auch anders, fahre aktiv Offroad als Sport. Auf einem gepachteten Vereinsgelände unter Beachtung der geltenden Umweltrichtlinien. Auch gerne Cabrio und ATV . Das macht Spaß und über Wartung, Steuern und Versicherung trage ich zur Arbeitsplatzerhaltung bei. Neopren herstellen oder Kettenblätter ... (Rennrad Reifen) Raucher ... wo fängt es an und wo hört es auf?
Ergänzung: Anreise in die Fußballstadien... wieviel Benzin wird da in die Luft gepustet - für eine Randsportart! |
Zitat:
|
interessant
Wie das Corona-Virus den Umweltschutz überlagert. Was hatten wir uns hier ereifert und engagiegert im Forum, aber nun? Nur noch dieses leidige Thema Covid-19-Gequacksalber.
Was gibt es neues von unserer Protagonistin? I want you to panik, das hastse ja jetzt geschafft. Was macht Greta Thunberg? Nichts? Hausaufgaben? Hat sie nun schon den alternativen Nobelpreis gewonnen? Leider hatte ich es nicht geschafft im Juni nach Schweden zu radeln wegen eines Autogramms. Schlechtwetter (Unwetter mit Blitzeinschlägen) und eine Konferenz in Suhl machten mir einen Strich durch die Rechnung, sowie die damaligen Reisebestimmungen. Grüße, M.:Blumen: |
Zitat:
Sie hat immer noch sehr viele Follower und das ist auch gut so. Dünn ist sie geworden, fast schon beängstigent dünn. Ich hoffe das es nicht noch schlimmer wird. Vegan ist ja ok, aber das ist schon extrem. |
Vor einigen Tagen veröffentlichte das BGE ein erstes Zwischenergebnis zur Endlagersuche des Atommülls aus den Kernkraftwerken. Interessant an dem Bericht ist, dass die Gegner des Standortes Gorleben sowie die Bürgerintiativen sowie Gutachter im nachhinein Recht bekommen, weil sie die Sicherheit der Lagerung bei Gorleben als ungenügend erachteten.
"Wir haben alle gleich behandelt, auch vorbelastete Standorte wie Gorleben", erklärte der CDU-Politiker und Geschäftsführer der BGE, Steffen Kanitz. "Gorleben hat zwar alle Mindestanforderungen erfüllt, war aber in der geowissenschaftlichen Gesamtschau nicht ausreichend." Das hätte vor allem am "mangelhaften Rückhaltevermögen" und dem Deckgebirge gelegen, das nicht vollständig intakt gewesen sei." SPON: atommuell-diese-regionen-kommen-als-endlager-standorte-infrage sowie Freitag: "es-war-immer-klar" |
Zitat:
Ich bin einverstanden! Während dieser Zeit bin ich viel Rad gefahren, was ich vorher noch nie gemacht habe. Wir sind letzte Woche für 4 Tage nach Zürich gefahren, mit dem Zug und dem Fahrrad. Und wir hatten eine unglaubliche 100 km lange Fahrt, es ist wunderbar. Mit dem Fussball ist es wirklich umweltschonend... |
Zitat:
Das wird dauerhaft nicht funktionieren, das sehen wir schön bei den Automobilbauern, die natürlich ins gleiche Horn blasen. Der Weg zu nem gesunden Planeten wird eher nicht über ne ausreichende Zahl von Arbeitsplätzen im Privatverkehrsektor zu bewerkstelligen bzw. sondern über Umweltschutz und der beinhaltet halt nicht, aus privatem Plaisir mit irgendnem Vehikel im Kreis zu fahren, sieben Stunden mit nem Flieger ohne Ziel (und Muss) nen Flug nach 'Nirgendwo' zu buchen und ja, auch nicht mitm Privatfahrzeug zu Tausenden ins Stadion zu fahren. |
Beschwerde gegen das Aussterben des Rebhuhnes in DE bei der EU
"Das Rebhuhn wiegt weniger als ein halbes Kilo, hat grau-braunes Gefieder und einen rötlichen Kopf, es lebt im Ackerland, brütet am Boden, in Hecken, an Rändern von Wäldern oder Feldern, etwas geschützt. Vor wenigen Jahrzehnten war es sehr häufig, vor wenigen noch häufiger, heute ist es viel seltener geworden. Der Mensch macht dem Rebhuhn zu schaffen.
Das Rebhuhn könnte seinerseits der deutschen Politik und deutschen Bauern in nicht allzu ferner Zukunft zu schaffen machen - denn der Naturschutzbund (Nabu) legt wegen des Zustands des Rebhuhn-Bestands bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen Deutschland ein." SPON: naturschutzbund-legt-bei-eu-kommission-beschwerde-gegen-deutschland-wegen-rebhuhn-ein |
Zitat:
Zum Glück gibts die hier noch ohne Ende.:Huhu: Na und das Foto passt auch noch ganz gut. https://www.facebook.com/photo?fbid=...02654766434515 |
Die Staatsmedien :Cheese: , genauer das ZDF Heute Journal, machten mich gestern auf den Film Vergiftete Wahrheit aufmerksam. In dem Film (Trailer) geht es um die wahre Geschichte und den Kampf des Anwalt Robert Bilott gegen das Chemieunternehmen DuPont.
In den frühen 1980er-Jahren erwarb DuPont Land von einem Landwirt in Parkersburg, West Virginia, um es für die Deponierung seiner Produktionsabfälle zu verwenden. Bilott stellte später fest, dass das Trinkwasser in der Gegend mit Perfluoroctansäure kontaminiert war, was zu Tier- und Krebserkrankungen führte. Er plädierte dafür, dass sich die 70 000 Einwohner über sieben Jahre einer toxikologischen Studie unterziehen mussten. Robert Billot wurde 2017 mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet. Sein Kampf gegen DuPont dauerte 19 Jahre. Die mit dem Right Livelihood Award 2019 ausgezeichnete Greta Thunberg ist überhaupt noch keine 19 Jahre alt. Thunberg wurde ausgezeichnet da sie ein paar Monate ein Pappschild hochhielt und eine extrem hohe mediale Aufmerksamkeit und Popularität (u. a. unter Führungskräften wie Merkel, Juncker, Obama, Papst Franziskus, etc.) erreichte. So viel zur wechselnden Wertigkeit von zugesprochenen Preisen (das ist ja bei den Nobelpreisen ähnlich). Mir ist nicht bekannt ob Robert Billot jemals ein Fotoshooting mit einem US-Präsidenten bekam. Finde dazu nichts im Netz. Ich mag Dinge die Substanz haben und die nicht auf Effekte angewiesen sind. Ich glaube ich gehe demnächst mal wieder ins Kino. Aber nicht in den Film von Nathan Grossman. |
Zitat:
Greta kämpft für mehr als 7 Milliarden - und auch für alle folgen Generationen. Beides ist m.E. sehr ehrenwert und Abwertungen sind hier nicht angebracht. |
Zitat:
Weise Worte.:bussi: :Blumen: |
https://www.handelsblatt.com/meinung.../26245098.html
aber jetzt gibt es auch eine Menge Unternehmen, die sagten, dass es die Welt schützen soll, aber jetzt ist es nur noch das Schlagwort. Ich hoffe wirklich, dass viele Menschen bei Greta sind... |
Zitat:
Der "Test of time" wird zeigen was -sagen wir einmal in 19 Jahren- Greta Thunberg neben gut ins Licht gerückten, schönen Bildern präsentieren kann. Wird sie es schaffen von der engagierten Mahnerin zur Macherin zu werden? Mit der herannahenden Volljährigkeit stehen ihr die entsprechenden Türen offen. Wir sie ein Teil der sieben Milliarden zu ihrer, durch eine Wahl legitimierten Führerin machen? |
Mit dem Fahrrad (möglichst) viele/alle Wege zurückzulegen ist aktiver und gelebter Umweltschutz.
Hier könnt Ihr mit Eurem Feedback mithelfen, die Fahrrad-Infrastruktur und -Politik in Euren Städten und Gemeinden mit zu gestalten und weiter zu verbessern: :Blumen: Die große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden läuft noch bis zum 30. November 2020. Mitmachen können alle, die vor Ort Rad fahren. Bislang haben schon 200.000 Menschen ihre Städte und Gemeinden bewertet https://www.adfc.de/neuigkeit/endspu...ma-test-2020-1 |
Wölfe in Brandenburg
Brandenburg will den Abschuss von Wölfen erleichtern. Einen entsprechenden Antrag haben die Koalitionsfraktionen von SPD, CDU und Grünen am Dienstag im Landtag vorgestellt. Danach sollen die bisherigen Regelungen in der Brandenburgischen Wolfsverordnung geändert werden.
Geplant ist, dass für einen Abschuss nicht mehr gezielt der Wolf identifiziert werden muss, der für Risse bei Nutztieren verantwortlich ist. Künftig können im Wiederholungsfall auch Tiere aus einem Rudel abgeschossen werden, wenn die Schäden keinem bestimmten Wolf zugeordnet werden können. Damit geben die CDU, SPD und nota bene die Grünen in Brandenburg den Artenschutz für die Wölfe in Brandenburg auf. Werden Tiere aus einem Wolfsrudel geschossen, zerstört man deren Familienstruktur. Wird der Leitwolf oder die Leitwölfin getötet - die jagderfahrensten Tiere im Rudel - , kann sich ein vorher sesshaftes Rudel zerstreuen und geht auf Wanderschaft, was das Risiko erhöht, dass diese dann unterwegs auch Weidetiere schlagen, oder es fehlen die jagderfahrensten Tiere, weshalb dann sich die Risiken für Weidetiere erhöhen. Im Durchschnitt schätzt man aufgrund von Kotuntersuchungen, dass bei den hiesigen Wölfen nur ca. 0,8 % der gesamten Nahrung Weidetiere sind. Vor wenigen Jahren erhöhte man wegen der Forstwirtschaft die Abschusszahlen für Reh- und Damwild in Brandenburg. Das Schwarzwild soll wegen der Schweinepest fast komplett reduziert werden. Ca. 1/4 essen Wölfe Wildschwein. Möglicherweise spielt das, ein Rückgang der Nahrungsquellen und eine schwierigere Jagd, auch eine Rolle, sollten die Wölfe vermehrt Weidetiere schlagen. Eine niedrigere Wildabschussquote würde Weidetiere besser schützen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zu wenig Wildnis – Deutschland setzt Vorschriften nicht um. Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.
In einem früheren Bericht zum gleichen Thema wurde darüber informiert, dass ein europäisches Gericht deswegen auch ein Verfahren gegen DE eröffnet hat. |
"80% der Kronen der Bäume in den Wäldern Bayerns sind dürr/krank wegen Trockenstress", hieß es gestern im Radio, wie auch: "dem dt. Wald geht es so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr."
Und nun? Der Freistaat gibt den Waldbesitzern mit 1,4 Mrd Euro Anreize trockenheitsresistente Baumarten zu pflanzen, wie die wegen dieser Info nun wieder vergnügte Radiomoderatorin den Beitrag ausleitete. Wie lange es braucht bis ein Wald wächst wurde explizit nicht erwähnt... Ist eben die Frage, ob Corona als "einen vor den Latz knallen" oder "auf den Pelz brennen" gereicht hat. Gestern Schlangen an den Tankstellen, der Flughafen in NBG hat seinen Betrieb wieder aufgenommen, es rattert wieder in der Luft und der Unfallbericht im Radio von wegen wo Unfall auf welcher Autobahn hat gar nicht mehr aufgehört. (...) |
Petition für die Versetzung eines Wildschweingrenzzaunes
Im unteren Odertal führt der Grenzzaun zu Polen, der Wildschweine wegen der Schweinepest und zum Schutz der industriellen Schweinemassenzuchtanlagen zurückhalten soll, dazu, dass die Wildtiere wie Rehe vom Hochwasser eingekesselt werden und entweder im Zaun verenden oder ertrinken, was Anfang Januar passiert ist. Deshalb hat eine Intitiave mit Unterstützung des Nationalparks unteres Odertal eine Petition gestartet, damit der Grenzzaun so versetzt wird, dass die Wildtiere bei Hochwasser in ihre gewohnten Rückzugsgebiete flüchten können.
Wer daran interessiert ist und die Petition unterstützen möchte: www.change.org/p/karina-dörk-katastrophe-im-brandenburgischen-nationalpark-unteres-odertal-bei-schwedt |
[B]UN-Artenschutzkonferenz COP 15:[/B]
|
Zitat:
Zitat:
Umweltschutz wäre, nicht zu Fliegen und die Kompensation trotzdem durchzuführen. Dazu wäre es sogar noch billiger (was auch wieder zeigt, dass Umweltschutz nicht an Geld scheitert). |
Zitat:
500 Jahre nach Luther ist der Ablaßhandel wieder zurück. |
Umweltverschmutzung
56 Großkonzerne sind für die Hälfte des weltweiten Plastikmülls verantwortlich Ein Großteil des weltweiten Plastikmülls geht auf wenige Konzerne zurück, zeigt eine neue Studie. Der mit Abstand größte Umweltsünder: Coca-Cola. […] Der Großteil des gesammelten Mülls bestand aus Einwegverpackungen für Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren. […] ein Viertel des Mülls stammte gar von nur fünf Unternehmen. Größter Umweltsünder war Coca-Cola, mit einem Anteil von elf Prozent. Die Tabakkonzerne Altria und Philip Morris machten zwei Prozent des gefundenen Markenplastikmülls aus, Danone und Nestlé produzierten drei Prozent davon, PepsiCo war für fünf Prozent der weggeworfenen Verpackungen verantwortlich. SPON |
Ich muss schon mal fragen:
Hat Coca Cola die Flaschen selbst in die Umwelt geschmissen oder waren es nicht eher die Verbraucher? Wieso führen die Regierung kein Pfandsystem ein, damit die Falschen zu den Firmen zurück kommen und fachgerecht entsorgt werden können? (Wie bei uns). |
Zitat:
|
Naja, dafür hätte ich keine Studie gebraucht um zu sagen, dass Coca Cola und McDonalds für mehr Müll verantwortlich sind als Fritz Cola und der kleine Bäcker neben an.
Was mehr verkauft wird landet öfter auf der Straße. |
Zitat:
Dass jeder Firma ihr Privatsystem einführt halte ich nicht für zielführend. Das ist eine typsiche staatliche Aufgabe, die gesetzlichen Regeln dafür zu schaffen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Offiziell hört man von den Firmen dann, jaja, man sei sehr für Umweltschutz und unterstütze sogar eine eigens gegründete Stiftung zur Evaluierung der vorläufigen Möglichkeiten zur Erfassung der Optionen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für Rücknahmestrategien von Kleingebinden in Togo (oder war es Thurgau?). |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.