triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 3) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11991)

Rotwild treiber 05.10.2012 14:13

pass auf wo die Huskies langgehen :Cheese:

Einfach eine klasse Scheibe. :)

Obwohl ??

@ pinkie: ist Urin paleo ?

kupferle 05.10.2012 16:07

Zitat:

Zitat von Rotwild treiber (Beitrag 812411)
pass auf wo die Huskies langgehen :Cheese:

Einfach eine klasse Scheibe. :)

Obwohl ??

@ pinkie: ist Urin paleo ?

nur der Mittelstrahl!:Cheese: :Lachen2:

pinkpoison 05.10.2012 17:35

Neue Studie zum Thema Zink und Zinkmangel
 
Zink-Mangel und die Mechanismen die mit Alterung und zahlreichen Krankheiten zusammenhängen.

Aus dem Textdes Beitrages auf Medical News Today:

"Zinc can be obtained in the diet from seafood and meats, but it's more difficult to absorb from grains and vegetables - a particular concern for vegetarians."

http://www.medicalnewstoday.com/releases/250987.php

pinkpoison 05.10.2012 17:53

Neue Studie zu Omega-3-Fettsäuren und Effekten des Alterns
 
Kann eine Optimierung der n6:n3-Ratio in Richtung der paläolithischen von 1:1 bis 4:1 bestimmte Alterungsprozesse bremsen? Eine neue Studie gibt Hinweise darauf, dass dem so sein könnte.

Besonders sollte man m.E. auf die Minimierung n6-haltiger Pflanzenöle, Getreide und bestimmter Nüsse sowie den Konsum von nicht artgerecht gefütterten Tieren (sprich: Soja und Getreide) achten und den Verzehr von fetten Fischen (und dem Fleisch artgerecht ernährter Tiere) forcieren, so dass die Balance der mehrfach ungesättigten Fette stimmig ist. Extrem n6-lastig und damit massiv gesundheitsgefährdend, da entzündungsfördernd ist eine vegetarische Ernährung mit reichlich Getreide, Soja und Pflanzenölen (mit Ausnahme von Oliven-, Lein- ud Hanföl), da so die Ratio zwischen beiden stets im Entgleisen begriffen ist.

Auch Lein- oder Hanföl kann helfen, reicht aber alleine nicht aus, da unser Körper entgegen mancher Veganermärchen nicht in der Lage ist aus pflanzlicher Alpha-Linolensäure ausreichende Mengen an EPA/DHA zu machen. Ob bei stimmiger Ratio noch Supplemente nötig sind, ist m.E. fraglich, aber dfa streiten die Gelehrten noch, ob es mehr auf die Ratio zueinander, als auf die absoluten Mengen an mehrfach ungesättigen FS ankommt oder wie beides harmonisch abgestimmt sein sollte.

Aus dem Beitrag auf Medical News Today über die Studie:

Zitat:

In the case of fatty acids, omega-3 supplementation alone doesn't tell the whole story of how this dietary change can affect health, explained Martha Belury, professor of human nutrition at Ohio State and a co-author of the study. Also important is the ratio of omega-6 fatty acids to omega-3 fatty acids that are present in a person's blood.

Omega-6 fatty acids come from vegetable oils, and since the 1960s, research has suggested that these oils, too, can help protect the cardiovascular system. However, the typical American diet tends to be heavy on omega-6 fatty acids and comparatively low in omega-3s that are naturally found in cold-water fish such as salmon and tuna. While the ratio of omega-6 to omega-3 fatty acids averages about 15-to-1, researchers tend to agree that for maximum benefit, this ratio should be lowered to 4-to-1, or even 2-to-1.

The long chains - or bigger molecules - that make up EPA and DHA fatty acids are believed to be the secret to their effectiveness, Belury said.

Both groups of participants who took omega-3 supplements showed, on average, lengthening of telomeres compared to overall telomere effects in the placebo group, but the relationship could have been attributed to chance. However, when the researchers analyzed the participants' omega-6 to omega-3 ratio in relationship to telomere lengthening, a lower ratio was clearly associated with lengthened telomeres.

http://www.medicalnewstoday.com/releases/251016.php

pinkpoison 05.10.2012 21:39

Neue Meta-Analyse
 
... zum Stand der Forschung: Fischkonsum reduziert wahrscheinlich das Risiko von Schlaganfällen:
http://www.nature.com/ejcn/journal/v...n2012133a.html

Zitat:

"BACKGROUND/OBJECTIVES:
To provide a reliable assessment of the hypothesized association of fish consumption with stroke risk accumulatively, an updated meta-analysis of published prospective cohort studies was conducted.
CONCLUSIONS:
Accumulated evidence generated from this meta-analysis suggests that fish intake may have a protective effect against the risk of stroke, particularly ischemic stroke."

pinkpoison 06.10.2012 08:31

Neue Erkenntnisse der Paläoanthropologie, die vielen Vegetariern nicht ins Weltbild passen werden:

Zitat:

"Menschen brauchen schon seit Urzeiten Fleisch -
Bruchstücke eines 1,5 Millionen Jahre alten Schädels zeigen deutliche Mangelerscheinungen des tierischen Produkts

Bei unseren Vorfahren stand Fleisch wahrscheinlich schon vor 1,5 Millionen Jahren auf dem täglichen Speiseplan, und damit fast 700.000 Jahre früher als bisher bekannt. (...) ...folgern die Forscher, dass der Körper der ersten Vorfahren des Menschen offenbar schon an regelmäßigen Fleischkonsum angepasst war. Denn wäre dies nicht so gewesen, hätte das Kind auch keine Mangelerscheinungen aufgezeigt.

Bei der überschießenden Knochenbildung, auch bekannt als eine Form der Osteoporose, wird Knochengewebe wie ein Schwamm löchrig und weich. Heutige Erkenntnisse zeigen, dass diese überwiegend durch Blutarmut ausgelöst wird. Bei dieser, auch unter Anämie bekannten Erkrankung sind nicht mehr genügend sauerstofftragende Proteine im Blut. Sie kann vor allem bei Kindern meist auf einen Mangel an Vitamin B12 zurückgeführt werden, erklären der Studienleiter Manuel Domínguez-Rodrigo von der Universidad Complutense in Madrid und seine Kollegen. Dabei wird dieses fast ausschließlich über Fleisch aufgenommen. Vegetarier und vor allem Veganer müssen deshalb besonders darauf achten, immer genug Vitamin B12 zu sich zu nehmen. Bisher seien nur in menschlichen Überresten aus dem Mittel- oder Jungpleistozän Hinweise auf überschießende Knochenbildung und damit ein Mangel an Vitamin B12 gefunden worden. Diese sind damit maximal 800.000 Jahre alt."
Man könnte auch überspitzt (nach Art der BILD) formulieren: Vegetarismus kann zu Schädelerweichung führen. Ich frag mich da aber was davon die Ursache und was die Wirkung ist ;-)

http://g-o.de/wissen-aktuell-15195-2012-10-05.html

photonenfänger 06.10.2012 09:19

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812637)
Man könnte auch überspitzt (nach Art der BILD) formulieren: Vegetarismus kann zu Schädelerweichung führen

Das könnte man natürlich.

Was natürlich nicht ginge, wäre Paleofans als Vollpfosten zu bezeichnen.

Aber Vollpfosten als Paleofans zu bezeichnen, das wäre doch sicher im Bereich guter Sitten.

Also, lieber Paleofan Robert, lass doch bitte das Veggiebashing, die Dummerchen können doch nix dafür....

Flow 06.10.2012 09:36

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812637)
Neue Erkenntnisse der Paläoanthropologie, die vielen Vegetariern nicht ins Weltbild passen werden:



Man könnte auch überspitzt (nach Art der BILD) formulieren: Vegetarismus kann zu Schädelerweichung führen. Ich frag mich da aber was davon die Ursache und was die Wirkung ist ;-)

http://g-o.de/wissen-aktuell-15195-2012-10-05.html

Nichts für ungut, Robert, aber diese "neuen Erkenntnisse" scheinen mir nun auch nicht gerade auf so einem hohen, fundierten Niveau.

Ein Mangel an Vitamin B12 führt zu einer Form von Osteoporose.
Neue Erkenntnis ?

Es findet sich ein alter Schädel, an dem eine Form von Osteoporose festgestellt wird.
Wir schließen auf einen B12-Mangel des zugehörigen Individuums.
Meinetwegen.

Und nun wird der B12-Mangel mal eben auf mangelnden Fleischkonsum zurückgeführt, da ja im Fleisch ausreichend B12 gewesen wäre, was dann wiederum den Fleischkonsum beweisen soll.
Naaajaaa ....

Hört sich für mich auf den ersten Blick an wie "Hätte er mal besser Fleisch gegessen, wäre ihm das nicht passiert !"
Neue Erkenntnis ?


Vielleicht möchte man jetzt noch argumentieren, daß der Mangel ja nur dann auftritt, wenn man schon an eine hohe B12-Zufuhr gewohnt ist. Daraus wiederum schließen, daß er höchstwahrscheinlich Fleisch gegessen haben muß, da nirgendwo anders soviel B12 zur Verfügung steht.
Er also ohne Fleischkonsum niemals diese Mangelerscheinung mit ihren Folgen gehabt hätte.
Dabei frage ich mich, wie weit das an den Haaren herbeigezogen ist oder am Ende nicht gar ein Schuß ins eigene Bein ist, denn :
"Wäre er nicht an einen (hohen) Fleischkonsum gewöhnt, hätte er nicht diese Mangelerscheinung (Entzugserscheinung) bekommen"


Grüße ... :Huhu:

pinkpoison 06.10.2012 09:42

Zitat:

Zitat von photonenfänger (Beitrag 812653)

Was natürlich nicht ginge, wäre Paleofans als Vollpfosten zu bezeichnen.

Wenn Du eine einwandfreie evidenzbasierte Unterfütterung so einer Aussage liefern kannst, so wie sie in dem verlinkten Forschungsbericht zur porösen Schädelknochenstruktur in Folge des Mangels an fleischlicher Nahrung auf Basis objektiver Fakten über den B12-Mangel hergestellt wurde, kannst Du das selbstverständlich tun.

Ich "bashe" übrigens nicht Vegetarier als Mitmenschen, sondern den Vegetarismus als Weltanschauung in seiner vollen Bandbreite an Absurdität. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Flow 06.10.2012 09:51

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812661)
Wenn Du eine einwandfreie evidenzbasierte Unterfütterung so einer Aussage liefern kannst, so wie sie in dem verlinkten Forschungsbericht zur porösen Schädelknochenstruktur in Folge des Mangels an fleischlicher Nahrung auf Basis objektiver Fakten über den B12-Mangel hergestellt wurde

Diese "evidenzbasierte Unterfütterung" würde ich ja auch gerne sehen.
Ich sehe da bisher lediglich einen uralten Schädel mit wahrscheinlichem B12-Mangel.

Der entscheidende Punkt wird, wie mir scheint, völlig unabhängig vom Schädel oder irgendwelchen aktuellen Forschungsergebnissen einfach lapidar eingefügt :
Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812637)
Zitat:

Dabei wird dieses fast ausschließlich über Fleisch aufgenommen.


Chri.S 06.10.2012 11:49

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812661)
Wenn Du eine einwandfreie evidenzbasierte Unterfütterung so einer Aussage liefern kannst, so wie sie in dem verlinkten Forschungsbericht zur porösen Schädelknochenstruktur in Folge des Mangels an fleischlicher Nahrung auf Basis objektiver Fakten über den B12-Mangel hergestellt wurde, kannst Du das selbstverständlich tun.

Ich "bashe" übrigens nicht Vegetarier als Mitmenschen, sondern den Vegetarismus als Weltanschauung in seiner vollen Bandbreite an Absurdität. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Viel artgerechter ist es sicher und weniger absurd, sich an die Fleischtheke bequem das Fleisch von fühlenden Wesen liefern zu lassen, dessen Weg dahin sich für gewöhnlich kein fleischessender Mensch ansieht oder besser ansehen kann. Das ist höchstens feige und umenschlich, aber das nimmt man halt in Kauf, um ein so toller Mensch wie Du zu sein, Pinkpansen!

ironing 06.10.2012 12:04

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 812637)
Man könnte auch überspitzt (nach Art der BILD) formulieren: Vegetarismus kann zu Schädelerweichung führen. Ich frag mich da aber was davon die Ursache und was die Wirkung ist ;-)

Übertrieben ernst genommene Ernährungsphilosophien aller Art wirken auf rational veranlagte Menschen generell wie deutliche Symptome einer fortgeschrittenen Schädelerweichung, PP.

Wolfgang L. 06.10.2012 13:15

Zitat:

Zitat von ironing (Beitrag 812723)
Übertrieben ernst genommene Ernährungsphilosophien aller Art wirken auf rational veranlagte Menschen generell wie deutliche Symptome einer fortgeschrittenen Schädelerweichung, PP.




Dazu noch missionarischer Eifer und das ganze wird peinlich. Mir wird nur nicht klar, warum so ein weltoffener Cosmopolit wie PP das nicht erkennt.

Aber das gehört womöglich zur Marketing Strategie und wir fallen auch noch drauf rein.

Zum Glück kann ich mir meine Propheten ja selbst raussuchen und die Vego Leute oder Bernd das Brot sind mir deutlich sympatischer.

Nein ich plädiere nicht für die Artillerie oder die Cartwrights. :Cheese:


Grüße
Wolfgang

Rotwild treiber 06.10.2012 18:26

Zitat:

Zitat von Chri.S (Beitrag 812719)
Viel artgerechter ist es sicher und weniger absurd, sich an die Fleischtheke bequem das Fleisch von fühlenden Wesen liefern zu lassen, dessen Weg dahin sich für gewöhnlich kein fleischessender Mensch ansieht oder besser ansehen kann. Das ist höchstens feige und umenschlich, aber das nimmt man halt in Kauf, um ein so toller Mensch wie Du zu sein, Pinkpansen!

Na, das ist aber starker Tobak. :Cheese:

Ich bin mir sicher Pinkie ist bei Paleospielchen am WE ganz vorne bei und isst auch was er tötet.

pinkpoison 07.10.2012 11:20

Neue Studie, die nachdenklich stimmen muss: Fettleibigkeit und Unterernährung sowie deren gleichzeitige Koexistenz in nordafrikanischen Flüchtlingscamps.

Was man m.E. daraus lernen kann, ist dass Nahrung auf Basis von Getreide, Hülsenfrüchten, billigen Pflanzenfetten und Milchpulver, wie sie in solchen Camps üblich ist, uns mehr über die Ursachen von Adipositas und Mangelernährung lehrt, als das was uns von der DGE und der Schulmedizin erzählt wird.

Wenn sich einige Vertreter des Veganerlagers durchsetzen würden, die der Menschheit eine artgerechte Ernährung, für die unser Stoffwechsel evolviert ist, versagen wollen," um das Klima zu schützen" (eine idiotische Vorstellung per se), würde der Weltbevölkerung eine Gesundheitskatastrophe ungeahnten Ausmaßes drohen. Eine Ahnung davon kann man in solchen Flüchtlingscamps bekommen, in denen das Experiment im kleinen Maßstab in seinen Ergebnissen eindrucksvoll zu verfolgen ist wie die Studie darlegt... .


http://www.plosmedicine.org/article/...l.pmed.1001320

http://www.medicalnewstoday.com/releases/251070.php

LidlRacer 07.10.2012 11:31

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 813035)
eine idiotische Vorstellung per se

Ich hatte die schwache Hoffnung, Du hättest in Deiner Auszeit etwas gelernt. :Nee:

Ser-761 07.10.2012 19:35

Ich hätte eine Frage an Robert: Wie ist das denn mit diesen Omega-3-Pillen, die enthalten ja reichlich Vitamin E. Das ist ja soweit ganz gut und auch wichtig dass das da drin ist, aber nehme ich beispielsweise drei meiner Omega-3-Pillen, dann bin ich bereits bei fast 250% der empfohlenen Tagesdosis. Ist das dann auf Dauer nicht schädlich? Zudem sollen ja höhere Dosen Vitamin E die Aufnahme von Vitamin D Pillen herabsetzen und auch noch müde machen :Traurig: Wie siehst Du denn das alles?

Danke!

~anna~ 07.10.2012 19:41

Zitat:

Zitat von Ser-761 (Beitrag 813204)
Ich hätte eine Frage an Robert: Wie ist das denn mit diesen Omega-3-Pillen, die enthalten ja reichlich Vitamin E. Das ist ja soweit ganz gut und auch wichtig dass das da drin ist, aber nehme ich beispielsweise drei meiner Omega-3-Pillen, dann bin ich bereits bei fast 250% der empfohlenen Tagesdosis. Ist das dann auf Dauer nicht schädlich? Zudem sollen ja höhere Dosen Vitamin E die Aufnahme von Vitamin D Pillen herabsetzen und auch noch müde machen :Traurig: Wie siehst Du denn das alles?

Danke!

Ich erlaube mir, noch eine Frage bezüglich o3-Kapseln dranzuhängen: Wie sieht es eigentlich mit der Oxidation der Fette aus, d.h. wie gesund sind die noch nach Lagerung bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum??

Rotwild treiber 07.10.2012 22:25

und eine gute Nacht Geschichte

http://www.cshare.de/file/397963d0fa...7.42_.mp3.html

Faul 08.10.2012 07:23

Lese ich das richtig, es gibt dann nicht nur ein "Erlebnis-Bericht" über dein Training, sondern auch noch deinen Essensplan?

Da bin ich dann ja mal auf die Kommentare gespannt.

pinkpoison 08.10.2012 09:06

Literaturtipp
 
Gedanken einer ehemaligen langjährigen Veganerin - eine stark argumentierte Abrechnung mit dem aus moralischer, politischer und ernährungsphysiologischer Perspektive betrachteten Irrsinn des Vegetarismus und der industriellen Landwirtschaft, die unsere Lebensgrundlagen zerstört. Schade, dass es das Buch nicht auf Deutsch gibt.

Lierrie Keith: The Vegetarian Myth

Zitat:

"Part memoir, nutritional primer, and political manifesto, this controversial examination exposes the destructive history of agriculture—causing the devastation of prairies and forests, driving countless species extinct, altering the climate, and destroying the topsoil—and asserts that, in order to save the planet, food must come from within living communities. In order for this to happen, the argument champions eating locally and sustainably and encourages those with the resources to grow their own food. Further examining the question of what to eat from the perspective of both human and environmental health, the account goes beyond health choices and discusses potential moral issues from eating—or not eating—animals. Through the deeply personal narrative of someone who practiced veganism for 20 years, this unique exploration also discusses alternatives to industrial farming, reveals the risks of a vegan diet, and explains why animals belong on ecologically sound farms."

benjamin3341 08.10.2012 10:36

Mit Ernährungsplan...? vielleicht. Muss erst mal die genauen Ziele abstecken.

Mir fällts schon schwer auf lebkuchen zu verzichten?

Faul 08.10.2012 13:29

Dann pfeif die ein paar Radieschen rein. Danach schmecken die Lebkuchen eh nicht mehr.

pinkpoison 08.10.2012 14:28

Zitat:

Zitat von benjamin3341 (Beitrag 813364)

Mir fällts schon schwer auf lebkuchen zu verzichten?

Lebkuchen kannst Du prima paleogerecht backen, wenn Du kein Getreide-Mehl verwendest und ausschließlich Nussmehl und statt Zucker eben Honig. Ansonsten wie im jeweiligen Rezept angegeben. Den Geschmack bringen eh die Gewürze.
Selbst ne dicke, fette Schokoglasur kann man auf Basis von Kokosfett und Kakao drumrum machen....

Auf Lebkuchen muss man also im Rahmen von Paleo keineswegs verzichten, wenn man das nicht will oder meint nicht zu können.

:Huhu: Robert

Ser-761 08.10.2012 15:10

Zitat:

Zitat von Ser-761 (Beitrag 813204)
Ich hätte eine Frage an Robert: Wie ist das denn mit diesen Omega-3-Pillen, die enthalten ja reichlich Vitamin E. Das ist ja soweit ganz gut und auch wichtig dass das da drin ist, aber nehme ich beispielsweise drei meiner Omega-3-Pillen, dann bin ich bereits bei fast 250% der empfohlenen Tagesdosis. Ist das dann auf Dauer nicht schädlich? Zudem sollen ja höhere Dosen Vitamin E die Aufnahme von Vitamin D Pillen herabsetzen und auch noch müde machen :Traurig: Wie siehst Du denn das alles?

Danke!

:o :Blumen:

benjamin3341 08.10.2012 16:23

Danke Robert, dass motiviert für November Dezember. Bis dahin pfeiff ich mir Radieschen rein

pinkpoison 08.10.2012 16:28

Zitat:

Zitat von Ser-761 (Beitrag 813476)
:o :Blumen:

SorrySer-761 - bei all dem themenfremden und unsachlichen Unfug, der da zuletzt geschrieben wurde ist mir Deine Frage gar nicht aufgefallen.....

Mein Infostand ist, dass das in den n3-Pillen enthaltene Vitamin E gänzlich dazu dient, das Oxidieren der n3-Fettsäuren zu verhindern und somit in unserem Körper selbst kaum separate Aufgaben übernehmen kann. Was die empfohlene Tagesdosis angeht, so ist natürlich auch zu hinterfragen, wie hoch diese angesetzt ist und ob das ausreicht. Mein Wissensstand ist, dass man mit 400iE gut beraten ist. Ich glaube das erreichst Du mit Deinen n3-Pillen nicht.

Gruß Robert

pinkpoison 08.10.2012 16:38

Harvard zur Effektivität verschiedener Reduktionsdiäten:


Zitat:

When a calorie is not just a calorie
Reducing refined carbs may help maintain weight loss better than reducing fat
(...)
The study suggests that a low-glycemic load diet is more effective than conventional approaches at burning calories (and keeping energy expenditure) at a higher rate after weight loss. “We’ve found that, contrary to nutritional dogma, all calories are not created equal,” says Ludwig, who is also director of the Optimal Weight for Life Clinic at Boston Children’s Hospital. “Total calories burned plummeted by 300 calories on the low-fat diet compared to the low-carbohydrate diet, which would equal the number of calories typically burned in an hour of moderate-intensity physical activity,” he says.
Klarer Punktsieg für die ketogene Variante mit lediglich 10% KH, aber 60% Fett was den Energieumsatz angeht über die Low-Fat-Variante (60%KH, 20% Fett). 300kcal Mehrumsatz nur aufgrund der Relation der Makronährstoffe am Tag sind Welten, wenn es ums Halten von Gewicht oder Abnehmen geht. Mal sehen, wann die DGE davon Kenntnis nimmt....wenn überhaupt.

Paleo ist in jedem Fall von seiner Anlage her "Low-Glycaemic" und kann problemlos (dauerhaft oder temporär) in Form einer ketogenen Ernährung (allerdings nicht 1:1 wie Atkins, der ja Milchprodukte einschließt) durchgeführt werden.

Gruß Robert

Ser-761 08.10.2012 18:07

@Robert: Super, vielen vielen Dank für Deinen Beitrag, der hat mir auf alle Fälle sehr weitergeholfen!

Dass Du's übersehen hast dacht ich mir schon, schade dass dieses Thema hier so zugemüllt wird.

pinkpoison 09.10.2012 14:43

Interessantes Interview mit Mark Sisson (42 min) zu diversen Themen rund um Paleo-Ernährung und seine persönlichen - in der Paleo-Szene teils nicht unumstrittenen - Ansichten dazu.

Mark Sisson finishte Top5 bei den US Marathon Maisterschaften 1980 , 4th IM Hawaii 1982 und war 15 Jahre lang Chairman der ITU. Mit seinem Paleo-Ansatz "Primal Blueprint" hat er eine große Fangemeinde erobert.

pinkpoison 09.10.2012 14:44

Zitat:

Zitat von Ser-761 (Beitrag 813555)
@Robert: Super, vielen vielen Dank für Deinen Beitrag, der hat mir auf alle Fälle sehr weitergeholfen!

Dass Du's übersehen hast dacht ich mir schon, schade dass dieses Thema hier so zugemüllt wird.

Gerne! :Blumen:

pinkpoison 09.10.2012 16:49

Was neues zum Thema Darmflora aus London....
 
...und diesmal mit einer eindeutigen Bezugnahme auf Paläolithische Ernährung und Paleo-Lifestyle:

Pharmacol Res. 2012 Sep 16. pii: S1043-6618(12)00166-1. doi: 10.1016/j.phrs.2012.09.002. [Epub ahead of print]
Gut microbiota, immune development and function.
Bengmark S.
Division of Surgery & Interventional Science, University College London

Zitat:

Abstract

The microbiota of Westerners is significantly reduced in comparison to rural individuals living a similar lifestyle to our Paleolithic forefathers but also to that of other free-living primates such as the chimpanzee.

The great majority of ingredients in the industrially produced foods consumed in the West are absorbed in the upper part of small intestine and thus of limited benifit to the microbiota. Lack of proper nutrition for microbiota is a major factor under-pinning dysfunctional microbiota, dysbiosis, chronically elevated inflammation, and the production and leakage of endotoxins through the various tissue barriers.

Furthermore, the over consumption of insulinogenic foods and proteotoxins, such as advanced glycation and lipoxidation molecules, gluten and zein, and a reduced intake of fruit and vegetables, are key factors behind the commonly observed elevated inflammation and the endemic of obesity and chronic diseases, factors which are also likely to be detrimental to microbiota.

As a consequence of this lifestyle and the associated eating habits, most barriers, including the gut, the airways, the skin, the oral cavity, the vagina, the placenta, the blood-brain barrier, etc., are increasingly permeable.

(...)

Dramatic alterations, in direction of a paleolithic-like lifestyle and food habits, seem to be the only alternatives with the potential to control the present escalating crisis. The present review focuses on human studies, especially those of clinical relevance.
Dem ist nichts hinzuzufügen...

pinkpoison 09.10.2012 17:03


DeRosa_ITA 09.10.2012 17:35

wär geil so ein Schild mit Menschen vor jedem Restaurant hehe

Chri.S 09.10.2012 20:25

Zitat:

Zitat von pinkpoison (Beitrag 813853)

Mark Sisson finishte Top5 bei den US Marathon Maisterschaften 1980 , 4th IM Hawaii 1982.

Hat er da noch unhealthy carbs genascht?

DeRosa_ITA 09.10.2012 20:29

Zitat:

Zitat von Chri.S (Beitrag 813995)
Hat er da noch unhealthy carbs genascht?

und v.a.: hat er sich da auch schon zugestofft? :-)

DeRosa_ITA 09.10.2012 20:50

Passt zwar nicht megaontopic in den Paleo Thread, will aber auch keinen eigenen Ernährungsfred öffnen...
interessant, heute lies ich in einer ital. Studie, die die Daten der Liquigas-Mannschaft vom Giro 2011 analysiert hat. Ernährung 45 % carbs, 36 % Protein, rest Fett....
wow, hab mal nachgerechnet... das sind dann in etwa 6-8 g/kgKG/Tag Protein... gleich mal per Mail beim Herrn Dr.PhD Mensch nachgefragt... und tatsächlich bestätigt bekommen...
also MEIN Körper baut jedenfalls nur bis zu 2,5-3 g/kgKG Protein irgendwie ein, der Rest verpufft...
ein Schelm der böses denkt, wie die restlichen Gramm Eiweiß in die Muckies eingebaut werden können hehe

sbechtel 09.10.2012 21:02

Mich würde mal interessieren, wie man so viele Proteine reinschaufeln kann...

pinkpoison 09.10.2012 21:21

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 814005)
Passt zwar nicht megaontopic in den Paleo Thread, will aber auch keinen eigenen Ernährungsfred öffnen...
interessant, heute lies ich in einer ital. Studie, die die Daten der Liquigas-Mannschaft vom Giro 2011 analysiert hat. Ernährung 45 % carbs, 36 % Protein, rest Fett....
wow, hab mal nachgerechnet... das sind dann in etwa 6-8 g/kgKG/Tag Protein... gleich mal per Mail beim Herrn Dr.PhD Mensch nachgefragt... und tatsächlich bestätigt bekommen...
also MEIN Körper baut jedenfalls nur bis zu 2,5-3 g/kgKG Protein irgendwie ein, der Rest verpufft...
ein Schelm der böses denkt, wie die restlichen Gramm Eiweiß in die Muckies eingebaut werden können hehe

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 814007)
Mich würde mal interessieren, wie man so viele Proteine reinschaufeln kann...

Mehr als 3,3g/kg/d überschreitet doch meines Wissen die hepatische Kapazität zur Ammonikaentgiftung, oder was sagt der Mediziner in Dir dazu Christian?

Entweder der betreuende Herr Dr. erzählt BS oder er erzählt BS..., wenn Du korrekt gerechnet hast...irgendwie müßten die Jungs von Liquigas dann aber böse Stoffwechselprobleme bekommen haben.

EDIT: Dazu passt folgendes:

Zitat:

Despite the paucity of clinical data, it is quite likely that the symptoms of rabbit starvation result primarily from the finite ability of the liver to up-regulate enzymes necessary for urea synthesis in the face of increasing dietary protein intake. Rudman et al (43) showed that the mean maximal rate of urea synthesis (MRUS) in normal subjects is 65 mg N•h−1•kg body wt−0.75 (range: 55–76 mg N•h−1•kg body wt−0.75) and that protein intakes that exceeded the MRUS resulted in hyperammonemia and hyperaminoacidemia. Using Rudman et al's (43) data (assuming 16% N/g protein), we calculated the mean maximal protein intake for an 80-kg subject to be 250 g/d (range: 212–292 g/d). For a 12552-kJ energy intake, the mean maximal dietary protein intake would be 35.1% of energy (range: 29.7–40.9% of energy). Therefore, dietary protein intakes greater than values in this range may result in hyperammonemia and hyperaminoacidemia, which in turn likely cause some of the clinical symptoms responsible for the rabbit starvation syndrome described by explorers.
Quelle

DeRosa_ITA 10.10.2012 06:36

eben drum...
total mysteriös... v.a. weil der Typ ein ziemlicher Oberchecker auf dem Gebiet ist, oder wenigstens war ich bisher davon überzeugt :-)

vielleicht funktioniert das Ganze aber eben auch nur mit gewissen Zusatzsupplements etc. ;-) kA


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:55 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.