triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Hawaii (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Gemeinsam mitfiebern: Ironman Hawaii 2019 live (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47095)

captain hook 19.10.2019 20:05

Der Einsatz von Hormonen im Tierfutter ist generell in der Europäischen Union (EU) nicht zulässig. In der Vergangenheit wurden Stoffe mit hormonaler Wirkung zu Mastzwecken (sog. „Fütterungshormone“) eingesetzt, weil sie die Futterverwertung der Tiere verbessern. Der Begriff der Futterverwertung beschreibt, wie viel Kilogramm Futter ein Tier aufnehmen muss, um ein Kilogramm Körpermasse zuzunehmen. Wegen möglicher gesundheitlicher Risiken für den Menschen und aufgrund des veränderten Ethik- und Umweltbewusstseins ist der Einsatz solcher „Fütterungshormone“ in der Tiermast im Jahr 1988 EU-weit verboten worden.

Quelle https://mobil.bfr.bund.de/de/faq/fra...ch-190401.html

poldi 20.10.2019 07:07

Tja, leider einen Großtiertierarzt in der Familie.

Seinen Aussagen nach dopen Bauern Dank Ostblockbeziehungen und Fleischpreisen mehr denn je (Antibiotika und Wachstumshormone).

V.a. der Muskel wo injeziert wurde ist hoch belastet!

Studien dazu gibt es keine.

Helmut S 20.10.2019 08:41

Was haltet ihr eigentlich davon, dass diese Omios Cooling Pads verwendet wurden? Ich bin skeptisch. Wo führt das hin wenn man es zu Ende denkt? Cooling Exoskelett? Oder kann man sich irgendwas zur Temperaturänderungen implantieren lassen? Oder Chips zur neuronalen Optimierung von Bewegungsmustern? Ich hab im Einzelfallthread schon mal darauf hingewiesen, dass wir in Zukunft auch über die Erweiterung der menschlichen Leistungsfähigkeit durch Technologie als Doping diskutieren müssen. Also bei mir erzeugen diese Unterarmpads und Stirnbänder ein ungutes Gefühl. :Blumen:

Klugschnacker 20.10.2019 08:47

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1487480)
Was haltet ihr eigentlich davon, dass diese Omios Cooling Pads verwendet wurden? Ich bin skeptisch.

Ich denke, dass diese Dinger wieder verschwinden werden. Es handelt sich meiner Meinung nach um einen Hype ohne echte Kühleffekte. Das erkennt man IMO bereits an dem Hinweis auf der Website des Herstellers, die Dinger würden sich auf der Haut warm anfühlen, aber dennoch kühlen. Das ist aber Quark.

Julez_no_1 20.10.2019 08:58

Mich würden da ja schon mal Erfahrungswerte interessieren. Vielleicht neutral und nicht von den Hawaii Pros ;)

premumski 20.10.2019 09:02

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1487480)
Was haltet ihr eigentlich davon, dass diese Omios Cooling Pads verwendet wurden? Ich bin skeptisch. Wo führt das hin wenn man es zu Ende denkt? Cooling Exoskelett? Oder kann man sich irgendwas zur Temperaturänderungen implantieren lassen? Oder Chips zur neuronalen Optimierung von Bewegungsmustern? Ich hab im Einzelfallthread schon mal darauf hingewiesen, dass wir in Zukunft auch über die Erweiterung der menschlichen Leistungsfähigkeit durch Technologie als Doping diskutieren müssen. Also bei mir erzeugen diese Unterarmpads und Stirnbänder ein ungutes Gefühl. :Blumen:

Es gab auch schonmal eine Firma die so Westen und Mützen zum kühlen hergestellt hat extra für Triathleten. Diese haben nur nicht so vielen Profis ihre Produkte zur Verfügung gestellt. Die sind mittlerweile pleite. Aber grundsätzlich Kann das Produkt schon gut funktionieren, da es eine größere Oberfläche für eine größere Verdunstung sorgt und daher eine größere Kühlung entsteht.

Klugschnacker 20.10.2019 10:06

Zitat:

Zitat von premumski (Beitrag 1487487)
Aber grundsätzlich Kann das Produkt schon gut funktionieren, da es eine größere Oberfläche für eine größere Verdunstung sorgt und daher eine größere Kühlung entsteht.

Das nasse Textil kühlt sich selbst durch Verdunstung, das ist klar. Das bedeutet jedoch nicht, dass es die darunter liegende Haut ebenfalls kühlt. Denn das Material bindet viel Luft, die als Isolator wirkt. Nasse Textilien können daher auch wärmen. Beispielsweise wärmt ein klatschnasser Wollpullover, weshalb sich Seefahrer nicht nackt ausziehen, wenn sie nass geworden sind.

Helmut S 20.10.2019 10:19

Mir geht es nicht darum, ob das funktioniert oder nicht oder weshalb. Mir geht es darum, dass sich Sportler mit technischen „Gegenständen“ am Körper ausstatten um ihre Leistung zu steigern. Ich halte das für eine bedenkliche Entwicklung. Das ist der erste Schritt zum Technodoping. Was ist der nächste Schritt? Ein Schlauchsystem am Körper, durch das Kühlflüssigkeit gepumpt wird? Oder das Schlauchsystem gar unter der Haut? Eine „AK Cyborg@? Btw: Funktionskleidung würde ich zunächst von solch einer Betrachtung ausschließen wollen, solange der überwiegende Zweck in der Funktion als Bekleidung liegt. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.