![]() |
Zitat:
Momentan hockt die Brut vom Borkenkaefer in den Startloechern. Wenn die in 1-2 Wochen fliegen und nicht mitweggerntet werden, gut vermehrt haben die sich ja dank letztjaehrigen Trockenheiten und mildem Winter siehts nicht gut aus, falls diese Nachkommen noch in der Brut dann fliegen. Alles wird man nicht wegernten koennen an Nadelgehoelzen... |
Zitat:
Und zurück on topic: Die Grünen haben in ihrer Budesgeschäftsstelle genau das getan, was ich vor einiger Zeit gefordert habe: die für die Bevölkerung anvisierten Maßnahmen erst im eigenen Haus umsetzen: das Heizungssystem eine Altbaus von Gas auf Wärmepumpe umstellen. Sehr vernünftig (keine Ironie, ernsthaft!) haben sie gleich eine Erdsonden-WP vorgesehen, das ja die deutlich bessere Arbeitszahlen hat. Soweit die gute Nachricht. Was ich hoffe, daß sie daraus ableiten, ist auch der Aufwand, der in einem Altbau bei einer solchen Umstellung anfällt (nach Google Maps ist es wohl ein mindestens 5-stöckiges Gebäude mit ca. 20 x 12 m Grundfläche, also wohl über 1300 qm beheizte Fläche, entsprechend einem Mietshaus mit ca. 15 -20 Wohnungen), und dies in der Überarbeitung des Heizungsgesetzes berücksichtigen: - mehrere Jahre Projektdauer (Start in 2019), davon allein 2 Jahre für die Genehmigung der Erdsondenbohrung (soviel zum Thema schnelle Umsetzung); - die Bohrmaschine mußte kürzlich mit einem schweren Kran übers Dach (> 18 m Höhe) drübergehoben werden - die Kosten belaufen sich auf ca. 5 Millionen €, u.a. denn "die Installation eines aufwendigen Systems aus Rohren und Kabeln gestalte sich schwierig". Was kostet dann einen Normal-Wohnungsbesitzer die gute Absicht umzusetzen? Auf 15 - 20 Wohnungen umgerechnet kommt das auf eine Investition von 250 - 330.000 € je Wohneinheit. Wie viele Besitzer einer Eigentumswohnung haben auch nur ein drittel davon locker (nicht jeder Altbau muß so schwierig sein, aber es gibt sicher reichlich davon) - und wie hoch sind im Vergleich dazu die vorgesehenen Förderungen?`Wie viele Mieter können eine solche Sanierung voll aus Steuergeldern stemmen, wie das eine große Partei tun kann? |
Zitat:
"Ein Grünen-Sprecher widersprach der Darstellung. Im „Spiegel“-Bericht gebe es „einige falsche Behauptungen“, sagte er auf Anfrage. Zu den konkreten Details äußerte sich die Partei allerdings bis zum späten Freitagnachmittag nicht." |
Zitat:
|
Zitat:
Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, dass bis 2030 die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um 66 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden müssen. Zwischenziel: Bis 2026 müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Dieses Gesetz ist bindend für die deutsche Politik und bindet auch die Bundesregierung. Falls Friedrich Merz der nächste Kanzler ist, ist auch er an dieses Gesetz gebunden. Er ist dann verpflichtet, dieses Gesetz umzusetzen. Ohne Wärmepumpen und den starken Ausbau erneuerbarer Energien ist das nicht möglich. Das Klimaschutzgesetz wurde im April 2021 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es wurde von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD sowie von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP unterstützt. Sprich: Das Klimaschutzgesetz kommt maßgeblich von der CDU/CSU und SPD; es wurde vom Bundestag mit Mehrheitsbeschluss verabschiedet. Es ist nicht ein Kind der Grünen. |
Die Wärmepumpe funktioniert auch im Altbau, sie funktioniert mit alten Heizkörpern und sie funktioniert auch ohne Fußbodenheizung.
Nachzulesen z.B. auf Heise.de |
Zitat:
|
Nochmal zur Waermepumpe:
1. Wirkungsgrad Wie besprochen. Im Ergebnis nur machbar mit Regenerativen. Und das funktioniert nicht. Grund: Null Wind hoch drei ist immer noch Null. Keine Speicherung vorhanden. Zudem kann ich mit dem Strom gleich einen Heizluefter betreiben. Nicht wahr? Und spare Mir Leitungsquerschnittsunmoeglichkeitsanalysen, Investitionssummen und Streit. Ja klar, ich kaufe Mir die Elektroschrott von Waermepumpe und stellen dann fest Wie alle anderen, dass sich diesel Blechhaufen nicht dreht, weil die Leitungen nicht genuegend querschnitt haben um diesen bloedsinnskasten mit Strom zu versorgen, wenn alle das machen muessen? Deswegen graebt die Stadt auf und alle bezahlen nochmal wegen der Neuen Leitungen, die verlegt werden muessen fuer Strom den es nicht gibt. Habt ihr sie eigentlich noch alle???! 2. Das Komprimierungsprinzip wurde Wann erfunden? 2022 oder Wie? Oder doch schon vor 2500 Jahren in der griechischen Antike? Schon interessant, dass die Waermepumpe und das physikalische Prinzip unbekannt war, und quasi mit der Neuen Regierung erfunden wurde. War bereits schon vorher bekannt unter der Vorgaengerregierung, ok. Neubau ist Eine andere Sache. Nix fuer ungut. I have yes a UFO in my Hosetaesh. Wie viele ndere meines Geburtjahrzehnts auch. Deswegen bitte nicht aufregen. Danke.;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.