triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

tandem65 04.06.2020 22:44

Zitat:

Zitat von glaurung (Beitrag 1536251)
Nicht Dein Ernst, oder?

Nimmst Du Wetten an? :Cheese:

pschorr80 04.06.2020 23:38

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1536253)
Äh, nö, Grundprinzip nicht verstanden. Die Elektrolyse von 2x H2O in 2x H2 und O2 ist ja schon die Energiespeicherung. Brauchst halt Wasserstofftanks, z.B. statt der Öltanks, die jetzt bei Raffinerien noch die Natur verschandeln.
:Huhu: :Blumen:

Klar. Am besten noch in einem Wohngebiet. :liebe053:


DocTom 05.06.2020 02:08

Uah, gähn, moin! Wieviele Tote hatte es da?

Hindenburg

Jedes heutige Busunglück verursacht da fast mehr Opfer, willst Du deshalb zur reinen per pedes Fortbewegung zurück?

Schönen Freitach Euch allen
Tom

glaurung 05.06.2020 05:48

Pschorr macht den Trimichi! :Lachanfall:

glaurung 05.06.2020 06:23

Zitat:

Zitat von pschorr80 (Beitrag 1536261)
Klar. Am besten noch in einem Wohngebiet. :liebe053:


Dann werde bitte mal dem Sinn sozialer Medien gerecht (man möge mir den erneuten Seitenhieb verzeihen) und erkläre uns genau und fundiert, weshalb die vor 83 Jahren abgefackelte Hindenburgh ein Paradebeispiel für das immense Gefahrenpotenzial der Anwendung von Wasserstoff im Jahr 2020 ist.

Ich bin gespannt und harre der Dinge, die da kommen.....

Nobodyknows 05.06.2020 06:27

Zitat:

Zitat von pschorr80 (Beitrag 1536261)
Klar. Am besten noch in einem Wohngebiet. :liebe053:

:Lachanfall:
Werter Sportkamerad, dein Faible für alte Zeiten, für alte Antworten auf moderne Fragen, für ein antiquiertes Frauenbild, für deine überkommene Einstellung zu verschiedenen Ethnien und Religionen, et cetera in allen Ehren ...aber mit einem 83 Jahre alten Bild die Gefährlichkeit von Wasserstoffantrieben belegen zu wollen, ist ungefähr so sinnvoll wie mit dem Hinweis auf das Flugtagunglück von Ramstein die Gefährlichkeit des Luftverkehr und des (Flug)Benzin erklären zu wollen.

:Lachanfall:
Vielleicht einfach vorher einmal informieren:
https://www.bmw.com/de/innovation/so...os.html#pwjt-5
Oder hier:
https://www.toyota.de/automobile/brennstoffzellenautos

Oder wo immer Du möchtest. Aber bitte, bitte nicht mit der Hinderburg kommen! :Blumen:

Gruß
N. :Lachanfall:

pschorr80 05.06.2020 08:58

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1536268)
:Lachanfall:
Werter Sportkamerad, dein Faible für alte Zeiten, für alte Antworten auf moderne Fragen, für ein antiquiertes Frauenbild, für deine überkommene Einstellung zu verschiedenen Ethnien und Religionen, et cetera in allen Ehren ...aber mit einem 83 Jahre alten Bild die Gefährlichkeit von Wasserstoffantrieben belegen zu wollen, ist ungefähr so sinnvoll wie mit dem Hinweis auf das Flugtagunglück von Ramstein die Gefährlichkeit des Luftverkehr und des (Flug)Benzin erklären zu wollen.

:Lachanfall:
Vielleicht einfach vorher einmal informieren:
https://www.bmw.com/de/innovation/so...os.html#pwjt-5
Oder hier:
https://www.toyota.de/automobile/brennstoffzellenautos

Oder wo immer Du möchtest. Aber bitte, bitte nicht mit der Hinderburg kommen! :Blumen:

Gruß
N. :Lachanfall:

Mein Beitrag bezog sich nicht auf Autos, sondern auf die Speicherung von großen Mengen, wie er es vorgeschlagen hat. In Zeiten in denen manche bösen Menschen ganz böse Gedanken haben, könnte sowas neben der Unfallgefahr auch absichtliche Unfälle aus religösen Gründen zur Folge haben. Wenn da was passiert, dann fliegen einige Ungläubige mit in die Luft. :Huhu:

Nebenbei warum soll man Wasserstoff mit Strom erzeugen? Erst erzeugt man zuviel teureren Ökostrom und dann erzeugt man Wasserstoff teuer über Elektrolyse? Und dann soll man noch teuer speichern. Gleichwohl wird man kaum das Verfahren 1:1 mit dem Strom-Überangebot laufen lassen können. Schon ein wenig öko-krank.

Um die Sicherheit von Autos mache ich mir keine Sorgen.

KalleMalle 05.06.2020 08:59

Ende der 80er hatte ich das Glück, einem Vortrag des damaligen BMW-Entwicklungsvorstandes zuhören zu können.
Dr. Reitzle war der sichere Kronprinz für den Vorstandsvorsitz und damit eine Lichtgestalt für uns Studenten und außerdem ein guter Redner, so dass ich mich sehr gut an Teile seines Vortrages erinnere.

Er verriet, dass die BMW-Forschung im Bereich der alternativen Antriebe aussichtsreich und weit fortgeschritten mit Wassersstoff sei. Er meine aber auch, dass die Technologie insbesondere in Deutschland aufgrund des Hindenburgsyndroms ein Akzeptanzproblem habe. Er scheint wohl recht gehabt zu haben. (Ganz nebenbei hat er den Studenten anhand dieses Beispiels vermittelt, dass Technologiekritik nicht zwangsläufig rational ist, auch wenn die vorgebrachten Argumente den gegenteiligen Schluss nahelegen).

Allerdings finde ich es recht erstaunlich, dass BMW (und vermutlich noch einige andere) seit Jahrzehnten an diesem Antriebskonzept forschen und immer noch kein serientaugliches Produkt auf dem Markt ist.
Die Vorteile, Pro-Argumente und die Anforderungen an die Infrastruktur waren in dem Vortrag vor über 30 Jahren exakt dieselben wie die der H2-Fans in diesem Thread.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.