![]() |
Vielleicht sollte man hier noch mal erwähnen, wie das häufig angesprochene Pariser Klima-Abkommen funktioniert.
Dieses Abkommen gesteht vielen Ländern zu, auch bis zu einem gewissen Zeitpunkt in der Zukunft auf fossile Energie zurückzugreifen. Hier wird u.a. berücksichtigt, dass die "westliche Welt" in den letzten Jahrzehnten ordentlich CO2 rausgeblasen hat und jetzt den anderen die Möglichkeit gegeben werden soll, technisch und wirtschaftlich aufzuschließen. Das führt dann z.B. zu dem Paradaox, dass China zwar weiterhin neue Kohlekraftwerke in Betrieb nimmt, die eigenen aus dem Pariser Abkommen resultierenden Ziele aber trotzdem übererfüllt werden, weil sie eben weniger Kohle verfeuern, als ihnen vertragsgemäß zustehen würde. Die Erzählung, dass Deutschland sich alleine abrackern würde, während andere Länder sich gemütlich zurücklehnen, ist also verlockend, weil man sich so die eigene Untätigkeit schönreden kann, aber leider auch falsch. Es ist sogar ganz im Gegenteil so, dass Deutschland den eigenen Zielen hinterher hinkt, während andere schon voraus sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Zu meinem Verständnis: wen meinst Du denn mit "wir"? Wer hat da Einfluss drauf und wie wird dieser Einfluss aktiv eingesetzt, um darauf hinzuwirken, dass Produktionsstandorte verlagert werden? |
Zitat:
Um die Unternehmen müssen wir und auch gar nicht so viel Sorgen machen. Ok, die müssen früher investieren als notwendig, weil sie verlagern müssen. Die Nachfrage bleibt aber und damit die Produktion. Die findet dann nur woanders statt. Und damit einhergehend steigt der CO2 Ausstoß. |
Ich teile Deine Einschätzung zur Energiesicherheit und auch den Preisen.
Meiner Meinung nach kann man die aktuelle Situation aber nicht der Bundesregierung in die Schuhe schieben, denn das Umstiegskonzept auf Erneuerbare mit Gas als Back-up für "Dunkelflauten" las sich erstmal plausibel und hätte den Standort Deutschland wettbewerbsfähig gehalten. Das billige Gas kommt aus den bekannten Gründen nicht mehr. Erste Prio hatte die Sicherheit der Energieversorung und das hat zumindest letzten Winter geklappt. Jetzt muss man an die Preise ran und der Versuch einen Industriestrompreis zu etablieren, scheint ja auch in die richtige Richtung zu gehen. Hier bleibt abzuwarten in wie Weit die EU da mitspielt, denn bspw. bei der BECV Hilfe kommt nichts bei den Unternehmen an, da die EU noch wegen unerleubter Beihilfen prüft. Es liegt also nicht nur in den Händen der deutsch Regierung, sondern es ist eine komplizierte Gemengelage. Deshalb hatte ich gefragt, wer denn eigentlich "wir" ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.