Schwarzfahrer |
19.09.2020 13:54 |
Zitat:
Zitat von merz
(Beitrag 1553377)
Ich verstehe nicht was daran irreführend ist (ich nehm die Anführungszeichen mal weg), die Zahlen sind wie sie sind und liegen auf dem Tisch. (*)
|
Es geht nicht nur um die Zahlen, sondern was die Bezeichnung dazu bedeutet. "Neuinfektionen" suggeriert eine weitere Ausbreitung der Krankheit, als "positive Tests" tatsächlich bedeuten. (und die vielen wichtigen, aber anderswo kaum kommunizierten Details auf der RKI-Seite sind toll und relativieren den Fehler, aber für die öffentliche Kommunikation und die Stimmungsbildung in der Bevölkerung und Politik irrelevant, da nur für wenige Interessierte wirklich erfassbar.)
Zitat:
Zitat von merz
(Beitrag 1553377)
was die andere Teststrategie angeht: wenn damit die diskutierten einfachen, weniger genauen da nicht auf PCR beruhenden Antigentests gemeint sind: nur immer her damit (ich weiss nicht, ob die schon im Massenmarkt ist (?)).
Wenn die ins Meldewesen gehen, liegen die Zahlen dann eben noch höher.
|
Ich verstehe die von einigen (auch Streek) ins Gespräch gebrachte Alternative eben anders herum: es sollten Tests angewendet werden (ich weiß jetzt nicht, ob es die schon gibt, oder in Entwicklung), die weniger empfindlich sind, also nur die Menschen mit hoher Viruslast finden - also geringere Gesamtzahlen ergeben, unter denen dann natürlich der Anteil der wirklich ernsten Fälle auch höher ist.
Zitat:
Zitat von merz
(Beitrag 1553377)
(*) hier klangt der Punkt an, es könne in relevanter Zahl in dem Sinne einer Infektionsanzeige falsch-positive Tests geben, die positiv sind, weil sie nur noch inaktive RNA-Fragmente anzeigen. Gibt es dazu Belege?
|
Das liegt in der Natur der PCR-Tests, egal worauf. Ich weiß aber von keiner systematischen Untersuchung, die die tatsächlichen Anteile bei Corona je untersucht hat. Es wird ein nicht genauer bekannter Anteil der Asymptomatischen sein, und es kann auch ein Anteil sein, der zwar Hustet oder niest, dies aber eigentlich wegen eines anderen aktiven Virus tut, aber auch Corona-Bruchstücke hat. Solche Unsicherheiten in Testergebnissen sind der Grund, warum mir schon verschiedene Ärzte (lange vor Corona) klar gesagt haben: ein Labortest ohne Symptome hat keinen Krankheitswert und keine Aussage, und erfordert deshalb grundsätzlich keine Behandlung. Die aktuelle weltweit verbreitete mediale Aufarbeitung der Daten widerspricht dieser Einstellung, indem suggeriert wird, daß alle positiv getesteten auch Erkrankte sind.
|