Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1769215)
Das wird nach meiner Meinung nur in Verhandlungen mit Russland gehen sowie in wechselseitigen Abrüstungs- und Kontrollverhandlungen, wie es z.B. gegen Ende des kalten Krieges und auch danach passiert ist, allein schon deswegen, weil Russland in seiner atomaren Bestückung Frankreich u. England weit überlegen ist, aber nicht mit dem Vertrauen auf Aufrüstung.
|
Ja, das wäre schon schön. Nur ist derzeit nicht abzusehen, wie man Russland dazu bringen kann. Auch im Kalten Krieg kann es ja erst dann zu relevanten Abrüstungsgesprächen, als sich die Sowjetunion die Rüstung in der Form nicht mehr Leistungen konnte. An diesen Punkt sind wir aktuell aber (noch) nicht.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1769215)
Konventionell sind, nachdem was ich gelesen habe, die NATO-Länder auf dem europäischen Kontinent (also ohne USA) schon jetzt Russland überlegen, weshalb es für eine Verteidigung und Abschreckung mit konventionellen Kräften keine Aufrüstung bräuchte. Wegen des atomaren Kräfteverhältnisses brauchen die westeuropäischen Länder die Abschreckungsunterstützung der USA und bei Abrüstungsverhandlungen mit Russland müssen sie am Tisch sitzen.
Und der faktische Ist-Zustand sieht doch so aus: Die russische Armee vermochte in Kursk selbst das eigene Territorium nicht gegen die Ukraine zu verteidigen und hat es noch nicht zurückerobert. Insofern scheint mir die reale Bedrohungsgefahr, die Habeck für die weitere Aufrüstung als Begründung angeführt hat, nicht zu bestehen, und es gibt dafür keinerlei Erkenntnisse.
|
Das ist sehr spekulativ. Es ist aber auch ganz offensichtlich, dass die Europäer der Ukraine nicht genug militärische Resourcen zur Verfügung stellen können, damit diese den russischen Angriff stoppen. Es ist ja auch nicht damit getan, dass irgendwo irgendwelcher Militärkrempel rumsteht, man muss den ja auch in den Einsatz bringen können.
Die Situation in den besetzten Gebieten der Ukraine zeigt ja auch gerade, wie schwierig es ist, einmal besetztes Territorium zurück zu gewinnen. Was tun die Europäer, wenn Russland in Estland oder Litauen einmarschiert? Könnten wir einen solchen Angriff abwehren? Ich hab da Zweifel. Ich sehe eigentlich noch nicht mal eine große Aufrüstung, das was aktuell getan bzw. geplant wird, ist eine Wiederherstellung von konventionellen Fähigkeiten, die in den letzten Jahrzehnten verloren gingen.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1769215)
Aktuell besteht leider die Vorbereitung eines Rückzuges der USA darin, dass die USA im nächsten Jahr Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren mit Einverständnis aller Parteien ausser BSW, PdL. Im Falle einer Raketeneskalation wäre DE damit direkt betroffen. Insofern verringert eine solche Stationierung die Sicherheit DE.
Die Aufrüstungsforderung Trumps an Europa stellt primär ein Konjunkutrprogramm für die USA Rüstungsindustrie dar und hat nichts mit dem jetzigen Kräfteverhältnis zu tun.
D.h. Unkontrollierte Hochrüstung wie sie jetzt stattfindet, gefährdet den Frieden, schafft soziale Spannungen, weil sie bezahlt werden muss und die hohen Mittel anderswo fehlen, verstärkt die Inflation und macht die liberalen Demokratien instabil.
|
Wir haben keine unkontrolliere Hochrüstung, wo soll die denn sein? Die Rüstungsvorhaben laufen ganz normal über die parlamentarischen Prozess und öffentlichen Beschaffungswege. Da ist nichts Unkontrolliertes dabei.
Und die neuen US Raketen beruhigen mich deutlich, in der Ukraine sieht man gut, was passieren kann, wenn man sich nicht ausreichend wehren kann.
|