triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

qbz 24.05.2023 16:18

Egal, wie man zu den Aktionsformen der "letzten Generation" und auch den Inhalten steht, die jetzige Verfolgung mit Hausdurchsuchungen, Kontensperrungen, Sperrung der Website etc. stellen meines Erachtens Versuche dar, die Organisation und ihre Ziele zu kriminalisieren und bedeuten massive staatliche Repression für die Betroffenen in ihren Freiheitsrechten. Trauen sich die Grünen, jetzt solidarisch zu sein?

LidlRacer 24.05.2023 16:21

Das wurde aber auch Zeit!

Verstoß gegen Klimaschutzgesetz: Bundesweite Razzia gegen Vereinigung "Bundesregierung"

Flow 24.05.2023 18:03

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1709494)

News von dieser Seite würde ich mit Vorsicht genießen, zu schnell sitzt man heute ideologisch motivierter Propaganda auf.
Bereits vor einem Lustrum wurde er verfasungswidrig auffällig :
Zitat:

Im September 2018 ermittelte der Münchner Staatsschutz gegen das Portal, da der [...] Artikel [...] gegen § 86a (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) verstoße.
(Wiki)

Zu aktuellen Vorgängen im Klimaministerium werden dort auch widersprüchliche News veröffentlicht.

Einerseits :
+++ EIL +++ Habeck ersetzt Graichen durch Wärmepumpe
Zitat:

Berlin (dpo) - Paukenschlag im Wirtschaftsministerium! Robert Habeck entlässt Patrick Graichen. Ersetzt werden soll der umstrittene Energie-Staatssekretär durch eine moderne Wärmepumpe.
Andererseits jedoch :
Graichen begründet Rücktritt: "Will weniger Zeit mit meiner Familie verbringen"
Zitat:

Berlin (dpo) - Habeck-Staatssekretär Patrick Graichen ist nach lange anhaltender Kritik zurückgetreten. Als Begründung gab er an, er wolle künftig weniger Zeit mit seiner Familie verbringen.

LidlRacer 24.05.2023 22:40

Technologieoffenheit, die
https://twitter.com/CScharun/status/1661285291506769920
:Huhu:

LidlRacer 25.05.2023 23:34

Es schien fast so, als gäbe es die legendären 101 Fragen der FDP zum Heizungsgesetz gar nicht (und vermutlich gab es sie auch zunächst nicht), aber inzwischen sind sie aufgetaucht - komischerweise nur in einem Bezahlartikel im Spiegel und vermutlich daraus kopiert hier:
https://www.severint.net/2023/05/25/...uefungsordnung

Weiß nicht, ob da was sinnvolles dabei ist, oder ob die damit nur nerven, verzögern und den Grünen schaden wollen, wie eigentlich immer in letzter Zeit.

Schwarzfahrer 26.05.2023 07:58

Eine Frage zum Verständnis: wieso erfüllt eigentlich eine Wärmepumpe die Bedingung "65 % regenerative Energie für Heizung", wo doch im deutschen Strommix der regenerative Anteil erst bei knapp unter 50 % liegt, und auch inklusive Kernkraft nicht über 55 % kam? (Daß im Winter, wenn geheizt wird, zeitweise sogar bis zu 80 % nicht regenerativer Strom sind, kommt noch dazu).

Wäre es im Sinne der CO2-Reduktion nicht am effektivsten, wenn man z.B. jährlich nur so viele Wärmepumpen und Elektroautos fördert, wie die jährlich zugebaute regenerative bzw. CO2-freie Energieerzeugung hergibt? Dann wäre wirklich jede neue Wärmepumpe ein CO2-Gewinn, und die Zubaurate könnte besser zu den vorhandenen Kapazitäten an Material und Handwerker passen. Beim aktuellen Strommix mit viel Braunkohle ist Wärmepumpe oder Gas- Brennwert doch etwa ein Nullsummenspiel, da eine Gasheizung etwa so viel CO2 emittiert je kWh Heizung, wie die Wärmepumpe mit dem aktuellen Strommix. Da leuchtet die vielfach höhere Investition nicht unbedingt ein...

Übrigens gerade den Neckar-Radweg langefahren: unterwegs an 5 großen Kohlekraftwerken vorbeigefahren, bei jedem wurde mächtig Kohle abgeladen von den Schiffen; zwei von denen müßten nicht laufen, wenn Neckarwestheim und Obrigheim noch laufen dürften. Das wäre fürs Neckartal 40 % weniger CO2-Emission. Dagegen macht dann der Stromverbrauch bzw. CO2-Emission der gefühlt 80 % E-Biker auf der Strecke gegenüber den Bioradlern sicher nicht mehr viel aus.

dr_big 26.05.2023 08:10

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1709671)
Eine Frage zum Verständnis: wieso erfüllt eigentlich eine Wärmepumpe die Bedingung "65 % regenerative Energie für Heizung", wo doch im deutschen Strommix der regenerative Anteil erst bei knapp unter 50 % liegt, und auch inklusive Kernkraft nicht über 55 % kam?

Eine Wärmepumpe mit COP>3 macht aus 1kWh elektrischer Energie mindestens 3kWh Heizenergie, damit ist die Bedingung unabhängig von dem Strommix erfüllt.

Genussläufer 26.05.2023 08:46

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1709676)
Eine Wärmepumpe mit COP>3 macht aus 1kWh elektrischer Energie mindestens 3kWh Heizenergie, damit ist die Bedingung unabhängig von dem Strommix erfüllt.

Muss die Wärmepumpe dann bei Null Grad und niedriger ausgeschaltet werden? Dann hat sie COP 1 und ist nichts anderes als eine Elektroheizung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.