triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Flow 17.05.2023 15:00

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1708602)
Aber wer weiß? La Nina steht vor der Tür. Die "Chance", dass sich dieses und in den kommenden beiden Jahren Extremwetter zeigen, ist groß. Zwei Dürrejahre in Süd- und Ostdeutschland, eine Überschwemmung wie im Ahrtal, verheerende Waldbrände weltweit (wie letztes Jahr in Australien), stillstehende Atomkraftwerke in Frankreich, Niedrigwasser im Rhein und dadurch stockender Rohstoffnachschub und steigende Preise, – da streift dann so mancher Politiker wieder sein grünes Mäntelchen über.

Mal ein paar Graphiken aus Bremen ...
(Quelle)




Gefragt wurde wohl sinngemäß "Welcher Partei trauen sie die größte Kompetenz zum Thema X zu ?"
Klima- und Umweltpolitik von 61% runter auf 37% zeigt schon eine herbe Enttäuschung.

Auch wenn der Wähler die Probleme sieht oder nach deinen Beispielen drastisch vor Augen geführt bekommt, sieht er die Lösung nicht (mehr) zwangsläufig bei den Grünen.

Noch zwei zu Habecks Heizungsplänen, die wohl auch ein Großteil der eigenen Wähler kritisch sieht :





Flow 17.05.2023 15:06

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1708606)
Die Spiegelkarrikatur hat doch gut getroffen, der gemeine Deutsche ist gerne für Klimaschutz, aber nur so lange es nichts kostet..

Die Karrikatur für "Klimaschutz, der ordenltich was kostet, aber nichts bringt" wird uns dann live von der letzten Generation, z.B. aktuell auf Berlins Straßen vorgeführt ... :Lachen2:

Flow 17.05.2023 15:14

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1708588)
Mit unserer Politik orientieren wir uns an dem, was wir für inhaltlich richtig halten oder was schlicht und einfach Gesetz ist (z.B. Klimaschutzgesetz), nicht am "Volkswillen".

Oder in Frau Baerbocks Worten : "no matter what my german voters think"

Ein Traum ... :)

Helmut S 17.05.2023 16:21

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1708628)
Wie bezeichnest Du die Kommunikation der CDU/CSU gerne auch FDP damit ich es so verstehen kann, daß Du sie nicht besser empfindest als die Kommunikation der Grünen. :Blumen:

Mei, was soll ich sagen. Bei der Union finde ich die Positionen meist schon schlimm bescheuert bzw. genauer gesagt überwiegend reaktionär. Da mache ich mir ehrlich gesagt über die Kommunikation wenig Gedanken. Und die FDP … was is das inhaltlich nochmal genau mit welcher Strategie?


Edit: Wonei man ja sagen muss, dass die Union ja keinerlei Maßnahmen zu kommunizieren hat. Die machen ja nix. Die reden ja nur. Meine Kritik richtet sich ja gegen die Kommunikation der Maßnahmen.

tandem65 17.05.2023 17:30

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1708643)
Meine Kritik richtet sich ja gegen die Kommunikation der Maßnahmen.

Ja eben, die Kommunikation der CDU/CSU FDP AFD zu den Maßnahmen scheint eben besser als Katastrophal zu sein. Genau darauf richtet sich meine Kritik.
Und natürlich haben die anderen Parteien etwas zu Kommunizieren zu den Themen. Sie diskreditieren die Themen ja ständig und der Wähler glaubt ihnen daß es billiger ist weiter mit Öl/Gas/Kohle/Atom weiterzumachen weil die Kosten gefühlt näher liegen. So legen es die Umfragen nahe, jedenfalls die Flow gerade gepostet hat.

Flow 17.05.2023 17:44

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1708648)
[...] und der Wähler glaubt ihnen daß es billiger ist weiter mit Öl/Gas/Kohle/Atom weiterzumachen weil die Kosten gefühlt näher liegen. So legen es die Umfragen nahe, jedenfalls die Flow gerade gepostet hat.

Na, das ist schon eine recht weitreichende Interpretation ... ;)

Ich lese da vor allem heraus, daß sich das Image der Grünen als Umwelt- und Klimapartei ordentlich zerlegt hat, sowie daß Habecks Heizungspläne aur breiteste Skepsis bis Ablehnung stoßen, und dies eben auch in der grünen Wählerschaft.

tandem65 17.05.2023 17:56

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1708650)
Ich lese da vor allem heraus, daß sich das Image der Grünen als Umwelt- und Klimapartei ordentlich zerlegt hat, sowie daß Habecks Heizungspläne aur breiteste Skepsis bis Ablehnung stoßen, und dies eben auch in der grünen Wählerschaft.

Ach nee echt jetzt? Das ist ja schon eine recht weitreichende Interpretation. ;)
Wie konnte es dazu kommen?

keko# 17.05.2023 19:15

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1708606)
Die Spiegelkarrikatur hat doch gut getroffen, der gemeine Deutsche ist gerne für Klimaschutz, aber nur so lange es nichts kostet. Daher glaube ich nicht, dass bei der nächsten Wahl die Klimakatastrophe eine große Rolle spielt, da denkt der Wähler erstmal nur an seinen Geldbeutel.

Ja und? Das ist völlig normal.
Verlier mal deinen (fiktiven) Job bei BASF, verpasse ein paar Ratenkredite für dein Haus. Was machst du dann? Wärmepumpen und eAutos kaufen?
Glaubst du der Italiener, Schwede oder Holländer reagiert anders als der Deutsche?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.