triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Challenge Regensburg (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Challenge Regensburg 2018 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42548)

Klugschnacker 04.01.2018 18:36

Ein Mahnverfahren kommt infrage, wenn es etwas zu mahnen gibt. In der Verlautbarung auf facebook steht, es seien fällige Lizenzgebühren nicht bezahlt worden.

Mir liegt jedoch auch die gegenteilige Information vor. Ihr zufolge seien keine fälligen Lizenzgebühren offen gewesen.

Um das zu klären, habe ich bei der Challenge Family schriftlich nachgefragt, ob die Verlautbarung auf facebook korrekt ist, und aus ihrer Sicht tatsächlich bereits fällige Lizenzgebühren offen waren. Ich warte noch auf Antwort und werde ggfs. in unserer TV-Sendung darüber berichten.

drullse 04.01.2018 23:19

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1352776)
Ich warte noch auf Antwort wurde werden ggfs. in unserer TV-Sendung darüber berichten.

Hier bitte auch. :Blumen:

tandem65 05.01.2018 10:24

Zitat:

Zitat von jannjazz (Beitrag 1352762)
Das Mahnverfahren dauert ganz schön lange:

!. Zahlungserinnerung
2. Aussergerichtliche Mahnung
3. Mahnbescheid
4. Vollstreckungsbescheid

...und kostet auch schön, ja nach Schuldsumme.

Ahh ja, da st es dann in Ordnung wenn mit einer Kündigung eines Lizenzvertrages, die wahrscheinlich nicht haltbar ist, Kunden des Lizenznehmers zur Kündigung von Verträgen geschubst werden um den Lizenznehmer selbst zum Gang zum AG zu bewegen. Dann geht das alles schneller und kostet weniger, schon klar.

craven 05.01.2018 10:44

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1352930)
Ahh ja, da st es dann in Ordnung wenn mit einer Kündigung eines Lizenzvertrages, die wahrscheinlich nicht haltbar ist, Kunden des Lizenznehmers zur Kündigung von Verträgen geschubst werden um den Lizenznehmer selbst zum Gang zum AG zu bewegen. Dann geht das alles schneller und kostet weniger, schon klar.

+1
Tandem, ich bin da voll bei deinen letzten zwei Posts!

Willi 07.01.2018 17:55

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1352313)
Finisherzahlen von Challenge-Langdistanzen
Regensburg 269
Almere 549
Venedig 345
Madrid 292
Poznan 214

Deinem Argument zufolge wären dann alle Challenge Langdistanzen wirtschaftlich ein Ding der Unmöglichkeit.

Arne, in Deiner Aufzählung fehlen aber einige wesentliche Veranstaltungen, wie z.B.:
Challenge Copenhagen
Challenge Cairns
Challenge Vichy
Challenge Weymouth
Challenge Barcelona-Maresme
Challenge Vitoria

Man könnte es auch so sagen: die Veranstaltungen, die eine wirklich gute Perspektive haben, werden von finanzstarken Investoren aufgekauft.

FLOW RIDER 07.01.2018 18:12

Mir war nie so wirklich bewusst, dass ja quasi die gesamte Challenge Family (außer Roth) am Stock geht. Was sind die Gründe dafür?

Trimichi 07.01.2018 18:36

Zitat:

Zitat von FLOW RIDER (Beitrag 1353441)
Mir war nie so wirklich bewusst, dass ja quasi die gesamte Challenge Family (außer Roth) am Stock geht. Was sind die Gründe dafür?

Hatte ja schon ein Vorredner bemerkt "..., die wie Pilze aus dem Erdboden schossen". Erinnert eher an "Blase" anstatt an Substanz gebundenes, wie auch kontrolliertes Wachstum so wie im M üblich, im seriösen M freilich....

Eine speziellere Analyse wäre sicherlich interessant.

FlyLive 07.01.2018 19:09

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1353446)
Hatte ja schon ein Vorredner bemerkt "..., die wie Pilze aus dem Erdboden schossen". Erinnert eher an "Blase" anstatt an Substanz gebundenes, wie auch kontrolliertes Wachstum so wie im M üblich, im seriösen M freilich....

Eine speziellere Analyse wäre sicherlich interessant.

Ich meine, das die Challenge Family sich diejenigen Rennen schnappt, die bereits erfolgreich organisiert wurden oder werden. Kraichgau und Heilbronn waren hier in D gute Beispiele. Ich erinnere mich, das Breisgau vor 4,5 Jahren, das Logo ablehnte.
Auch eine tolle Veranstaltung, die bereits lief. Deshalb sehe ich das “aus dem Boden stampfen“ nicht.

Der Bekanntheitsgrad der Rennen stieg eindeutig an. Kraichgau wurde attraktiv genug für Ironman und Heilbronn wird sich etabliert haben, mit dem Logo. Möglicherweise wird es dort nach Ablauf der Challenge-Vertäge das Logo nicht mehr benötigen.

Im Breisgau findet unverändert ein super Rennen statt. Aber dort ist die Anziehungskraft auf den süddeutschen Raum begrenzt.
Das hätte mit Logo vielleicht anders sein können. Ob es die Strecke vertragen hätte....?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.