Zitat:
Zitat von Helmut S
(Beitrag 1707667)
Ich finde überhaupt nicht, dass das in Ordnung ist. Unter anderem hat diese Art der Betrachtung genau zu den Problemen geführt, mit denen wir uns nun auseinanderzusetzen haben. Umweltschutz i.W.S. ist primär keine marktwirtschaftliche Frage sondern zuerst eine Umweltethische. In der Folge ist es dann eine Frage der Veränderung einer Marktwirtschaft hin zu einer ökologischen Marktwirtschaft.
|
Da will ich dir gar nicht widersprechen. Aber selbst eine "ökologische Marktwirtschaft" bleibt eben eine Marktwirtschaft, wo Renditeerwartungen ein wesentlicher Teil der Investitionsentscheidung und damit der Wirtschaftens ist. Das finde ich weiterhin gut. Es liegt an der Politik, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Umweltschutz, Klimaschutz und Marktwirtschaft in einer langfristige gesunden Bilanz stehen.
Zitat:
Zitat von Helmut S
(Beitrag 1707667)
Warum das denn? Es liegt in der Natur der Sache, dass Investitionsmöglichkeiten nicht überall gleich gut sind.
:Blumen:
|
Das stimmt, meinte ich aber nicht. Im Fall "Windkraft in Bayern" geht es mir darum, dass Investitionen aus politischen, nicht aus technisch-wirtschaftlichen Gründen verhindern wurden. Das ist Wettbewerbsverzerrung durch Kräfte, die sonst gerne "das regelt der Markt" rufen.
|