![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Anbieter können nur Gewinne einfahren, wenn sich ihre Zielgruppe die Angebote auch leisten können. Aldi = billiger Supermarkt = sehr breite Zielgruppe (die Masse machts). Der Kunde profitiert immer dann, wenn es gute Konkurrenz auf dem Markt gibt. |
Zitat:
Ansonsten stimmt es schon, daß ich den Staat an dieser Stelle nicht in der Verantwortung sehe, die Verwendung des Geldes vorzugeben. Der Staat ist noch lange keine demokratische Kontrolle, und der Staat hat als primäre Aufgabe für mich eine bestimmte Infrastruktur sicherzustellen, eine gewisse Sicherheit für die Bürger zu garantieren (primär nicht Finanziell, sondern im Sinne des Innenministeriums) und eine gewisse soziale Absicherung für die Hilflosen in der Gesellschaft bereitzustellen, die nicht für sich selbst sorgen können. Für alles andere stellt der Staat gesetzliche Regeln und Rahmenbedingungen auf, soll aber ansonsten auf die Verantwortung des einzelnen bauen und diese Fördern. Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten fände ich es persönlich besser einen eventuelen zweiten Lockdown zu riskieren, und erst mal das Leben soweit möglich freizugeben, als einen eventuell unnötig langen Stillstand einzuhalten. Lieber zweimal kürzer als einmal ewig lang eingeschränkt zu sein. Aber das sieht sicher jeder unterschiedlich. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@ der Puma:
Das Helmholtz Institut gibt für den 23.03. einen R Faktor von 2,2 an, während das RKI 0,8 schätzt. Unter dem Aspekt, dass eine Schätzung Werte sowohl nach oben, als auch nach unten implizieren könnte (also <0,8) ist das schon starker Tobak. Hast du mal das RKI angeschrieben und sie darauf hingewiesen, dass sie unfähig sind, vernünftige Schätzungen abzugeben, und dass sie bitte aufhören sollen, dass Volk so zu verunsichern? |
Zitat:
Zu Absatz eins, an einem Beispiel festgemacht: Malaria-Forschung; hier wird die bill und Melinda Gates Stiftung (vollkommen zurecht) dafür gelobt sich extrem zu engagieren. Ich finde es toll, dass sie es tun, würde mir aber wünschen, dass der Staat bspw durch die höhere Besteuerung von „Superreichen“ mehr Geld zur Hand hat um in demokratischen Prozessen zu entscheiden was Finanziert wird. Zu Absatz zwei. Ich gönne jedem einzelnen seinen Reichtum und bin der letzte der sich wünscht, dass alles gleich gemacht wird, enteignet wird oder ähnliches. Allerdings lässt sich ganz gut nachvollziehen, dass seit Mitte des 20. Jahrhunderts die scheere zwischen arm und reich immer weiter auseinander geht. Das ist auch recht leicht erklärbar, vor Ende des zweiten WK gab es gar nicht die Möglichkeit, Vermögen über 80 Jahre ungestört über Generationen hinweg sicher weiter zu geben. Durch Zins und Zinseszins werden eben jene vermögen größer und größer, die Schichten die keine Kapitalgewinne haben sonder Lohnarbeit, können da nicht mithalten. Daher ist meine Meinung, dass man Milliardären sicher nicht weg tut mit Vermögenssteuer, Kapitalertragssteuer nach persönlichem Steuersatz und Erbschaftsteuer, mit dem daraus gewonnenen Geld aber Chancengleichheit weiter herstellen könnte, durch Investitionen in Bildung, Bafög und co. Spannende buchempfehlung, trocken und viel aber doch spannend: Thomas Piketty, das Kapital im 21. Jahrhundert. Bei aller emotionalität, man darf nicht vergessen, dass wir hier über Nuancen in der Politik sprechen, die alle auf der FDGO basieren. Ich will sicher keine Revolution oder Diktatur des Proletariats, wenn man in die andere Richtung argumentiert will man noch lange keine Oligarchie ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem haben Unternehmer, wie Robert Bosch schnell erkannt, dass er seine Mitarbeiter gut bezahlen sollte. So sind sie motiviert und leistungsbereit. Ergebnis: Wohlstand auf beiden Seiten. |
Zitat:
Zitat:
Was nicht heißt, daß ich nicht eine Deckelung der Vorstandsgehälter (hat die Schweiz, oder?) für sinnvoll und angemessen halte - nur hat das bei mir mit einem rationalen Gefühl für Verhältnismäßigkeit zu tun, nicht mit Gerechtigkeit. Zitat:
Zitat:
Hätte vor 30 Jahren wohl auch nicht gedacht, daß ich so klar in Richtung liberaler Ideen tendiere (was mich allerdings noch nicht zum FDP-Wähler macht :) ). Zitat:
|
Zitat:
RKI schätzt um 1, das wesentlich zuverlässigere Helmholtz Institut misst 2,2 Der Anstieg ist linear (was bei 1 der Fall ist) auf keinen Fall exponentiell (was bei 2,2 nötig wäre) Als Begründung heisst es dann auf einmal , naja das RKI schätzt nicht 0,8 sondern misst 0,8. Damit erklärt sich dann, dass der Anstieg nicht zum Messwert 0,8 passt, denn der müsste ja dann fallen. (für den Schätzwert um 0,8 also auch rund 1 würde es in etwa passen mit der Linearität, aber blöderweise nicht mit den 2,2 vom Helmholtz Institut. Das wäre da ja eine Exponentialkurve, was sie aber auch nicht ist.) Ich freu mich schon auf die Erklärung dafür. Aber ob Kalle Kowalkski das versteht, dass alle Recht haben, solange die Zahlen ins „richtige Bild“ passen? |
Zitat:
Nach deinem 1. Post wo du die Zahlen des RKI als ‚ nicht möglich‘ und deinem 2. Post bei dem nun irgendwie alle Zahlen plausibel sind: Welches war die tatsächliche (oder annähernd die Realität wiedergebende) R -Zahl am 23.3. (deiner Meinung nach) |
Zitat:
Darüber hinaus habe ich dir zugesprochen, dass du der Profi bist, der dass in perfekter Symbiose und differenziert betrachten kann. Dann habe ich eingeräumt, dass ich nur das Forenarschloch bin, dass keine Ahnung hat, und nur provozieren will. Dennoch habe ich dir (in meinen Augen) eine berechtigte Frage gestellt. Hast du das RKI damit konfrontiert, dass ihre Schätzungen komplett für‘n Arsch sind, weil die Wirklichkeit eine völlig andere ist. Und dass sie mit der Veröffentlichung solcher Schätzahlen wie 0,8 am 23.3 Verschwörungsidioten in die Tasche spielen. Selbst wenn alles irgendwie erklärbar ist, leider ist nicht jeder so exorbitant intelligent wie du und schafft das alles noch korrekt zu erfassen. Wär es da nicht besser, einfach gar nicht zu veröffentlichen? |
Zitat:
Zitat:
Ich schätze auch, das ich evtl die geile Nachbarin doch noch rum kriege.:Lachanfall: Zitat:
Könnten sie aber. Also ist die Schätzung des RKI nicht viel wert. |
Zitat:
Am 8.3. wurde die Salvatorprobe am Nockherberg abgesagt, am selben Tag starb in Ägypten der erste Deutsche an Covid-19, was für breite Kreise der Bevölkerung aus der bis dahin abstrakten chinesischen bzw. italienischen Seuche eine sehr konkrete Gefahr gemacht hat, ab 10.3. hat die Bundesliga ihren Spielbetrieb unterbrochen entsprechend der kurz zuvor ergangenen Empfehlungen von Gesundheitsminister Spahn. Am 16..3. wurde in Bayern der Katastrophenfall ausgerufen. Spätestens ab dem 8.3. stellten die meisten Betriebe bereits auf Arbeiten im Homeoffice um und der Großteil der Bevölkerung war sensibilisiert, social distancing im Alltag umzusetzen. Warum reitest du jetzt so auf dem 23.3. rum? Ist es besonders aufregend, dass zwei Wochen nach Beginn gravierender Infekteindämmungsmaßnahmen erwartungsgemäß erste Effekte sich in angedeutet sinkenden Ansteckungszahlen dokumentierten? Dass der Trend zu diesem Zeitpunkt noch sehr uneinheitlich war, haben wir damals in diesem Thread hinreichend thematisiert. Im Verlauf der darauf folgenden Wochen hat sich die positive Entwicklung stabilisiert |
Zitat:
Erst heute hat die Kanzlerin auf den Tisch gehauen und sinnbildlich alle für bescheuert erklärt, die über Lockerungen diskutieren. Und du wirfst mir jetzt vor, dass ich darauf rumreite, dass der Zustand seit dem 23.3. mehr oder weniger unverändert geblieben ist. Die Kurve schon deutlich vor dem Zünden der letzten (und wirtschaftlich härtesten) Stufe der Eskalation unten war. Naja, kann man so oder so sehen. Der Spielzeugladen, der zu Ostern nicht offen haben durfte wird es möglicherweise etwas weniger entspannt sehen. Darüberhinaus sind hier in diesem Forum alle deiner Meinung. Das ist toll. Aber solche Diagramme sorgen in der Verschwörerszene (oder im Welt-Online Forum) für helle Aufruhr. In Berlin stieg die Anzahl der Demonstranten von Anfangs 50 über 100, 250 nun auf 500 an. Meinst du ich wäre der einzige, der solche Diagramme hinterfragt? Und meinst du dass solche oberlehrerhaften Kommentare mir gegenüber vom DerPuma dafür sorgen, dass nä. Woche wieder weniger auf die Strasse gehen? Es reicht nicht aus, schlau zu sein und sich rhetorisch gut zu verkaufen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung hat die Schnauze voll und hat immerweniger Lust sich an irgendwas einschränkendes zu halten. Darum war das eine völlig ernst gemeinte Frage: Ob du oder derPuma mal das RKI angeschrieben haben, und ihnen mitteilen, was sie mit solchen Diagrammen anrichten |
Zitat:
Ich verdonnere das RKI zu gar nichts. Ich hab dir zwei einfache Fragen gestellt, die du nicht beantwortet hast |
Zitat:
Ich habe es mit den Infos vom RKI versucht zu verstehen, aber für mich ist das so, wie ich es verstehe, nach wie vor eine Schätzung, der ich wenig vertrauen kann. Die Infos vom Helmholtzinstitut sind glaube ich auf Englisch und mein Englisch ist schlecht. |
Zitat:
"Merkel appellierte an die Regierungschefs der Länder, die Schutzmaßnahmen nicht zu früh und zu weitgehend zu lockern. Sie wolle, dass der gemeinsam beschlossene Spielraum "möglichst eng ausgenutzt wird, nicht möglichst weit", sagte die Kanzlerin. "Es kann auch ein Fehler sein, dass man zu schnell voranschreitet."" Das ist ein deutlicher Unterschied. https://www.spiegel.de/politik/deuts...2-d910e5f5b908 |
Zitat:
Dann fällt es dir doch bestimmt nicht schwer, dem RKI mitzuteilen, dass sie ihre (ungenaue) Schätzung zurücknehmen können und an die korrekten Daten des Helmholtz Institutes anpassen. Einen knappen Monat später dürfte das doch nicht schwer sein, oder? Damit gibt es keine Möglichkeit für „einfache Antworten“ und Verschwörungstheoretiker ist der Wind aus den Segeln genommen. Man stelle sich nur mal vor, einer von diesen Verschwörungsdeppen liest deine Beiträge hier, die implizieren, dass alles zwischen 0,8 und grösser 4 möglich ist, und das solche Spannweiten als Masstab für wirtschaftliche Entscheidungen und bei der Bestellung von Krankenhausbetten benutzt werden. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So’ne Rede zu interpretieren ist als Stilmittel sicherlich legitim, als Motivation für die Bevölkerung zum Durchhalten eher weniger. Ein nicht unerheblicher Teil meiner Bekannten lebt bereits jetzt so, wie vor dem 23.3. Schaut man sich die Zahlen des RKI und die Zahlen aus Schweden an, ist das sogar nachvollziehbar. |
Zitat:
Hast du Quellen, wo sie das von dir geschriebene gesagt hat oder wo man es als solches interpretieren könnte? Danke |
Zitat:
https://www.focus.de/gesundheit/news..._11885740.html https://www.zeit.de/politik/ausland/...tag-massnahmen |
Zitat:
|
Zitat:
Merkel muss nur am Schluß den Kopf dafür hinhalten und das ist dank letzten Amtszeit ja nicht so wichtig. |
Zitat:
Sie erklärt, welches Risiko hinter Lockerungen steht, warum ein Rückfall schlecht wäre. Sie spricht auch davon das sie Not der Betroffenen die von Schließungen sieht. |
Zitat:
Passt das soweit? |
Zitat:
Möchtest du jetzt 2-3 Artikel von mir haben, welche den schwedischen Weg als positiver darstellen? Oder beantwortest du mir die Frage, warum ein paar Zeitungsartikel ausreichen, um bei dir die Meinung zu erzeugen, der schwedische Weg wäre „falsch“ Mir reichen die Artikel nicht aus. Ich schrieb bereits in längst vergangenen Posts, dass die Sterberate in Schweden eine Momentaufnahme ist, da viele Pflegeheime betroffen waren. Ohne es zu WISSEN habe ich behauptet, dass wir mehr oder weniger dieselben Sterberaten unter den Alten bekommen werden (ausser es kommt schnell ein Impfstoff) Bestätigend für meine Behauptung sehe ich den Rückhalt in der schwedischen Bevölkerung, der mir durch die Medien suggeriert wird. Ich habe anschliessend behauptet, dass Schweden am Ende genausoviele Tote haben wird (im Verhältnis) wie alle anderen Länder. (ausser die Länder, die ihr Gesundheitswesen nicht unter Kontrolle haben) nur weniger Arbeitslose. Dazu stehe ich auch heute noch. |
Zitat:
|
Zitat:
Falls du es dennoch als Bestätigung brauchst: Ich kann keine Quellen anführen, bei der die Kanzlerin das Wort „bescheuert“ verwendet. Und wenn es dich dann noch mehr beruhigt: ich bin zu bescheuert das Wort „sinnbildlich“ korrekt anzuwenden. |
Zitat:
Naja, Statistiken werden ja auch erstmal nicht für bare Münze genommen. Dein Gefühl zählt erstmal mehr. ok. Anders gefragt. Warum hat Deutschland ca. 3x soviele Tote wie Schweden, bei 8x sovielen Einwohnern. Die Schwedischen Gene werden wohl kaum weniger widerstandsfähig sein, wie die Deutschen, entsprechend werden die Infektionszahlen in ähnlichem Bereich liegen. Mir geht es nicht darum zu sagen, der detusche Weg, der Spanische, oder welcher auch immer ist der einzig Wahre. Aber das Argument "Schaut doch nach Schweden, da gehts doch auch"... Das ist vielleicht auh zu einfach =) |
Zitat:
Als blödes Beispiel: Mundschutz ja oder nein, sinnvoll oder nicht. |
Zitat:
Gleichzeitig sehe ich das ganze als Ritt auf Messers Schneide. So richtig unter Kontrolle hat man die Ausbreitung so halt sicher nicht, die ganze Lage kann ganz schnell abgleiten und dann geht es dort halt auch richtig los. Insgesamt ist mir der Deutsch Österreichische Weg lieber auch wenn die Wirtschaftlichen Schäden größer sind, aber immerhin haben wir so etwas wie Kontrolle über die Situation bekommen und können nun agieren und müssen nicht mehr nur reagieren. |
Zitat:
BMW hat am 18.3. seine Produktion gestoppt (was aber nicht angeordnet war, sondern wie bei anderen Autoproduzenten v.a. mit Problemen in der Lieferkette zusammenhing. Die Ladenschließungen sind ja mit wenigen Ausnahmen von wenigen Läden mit extrem großer Verkaufsfläche seit heute aufgehoben. Ich würde also sagen, dass du (und andere, die versuchen aus einer einzelnen RKI-Grafik etwas herauszulesen, was weder das RKI noch andere Experten, die sich für mehr als den R-Faktor interessieren je behauptet haben) ein totes Pferd reitest. Es wäre gut gewesen, wenn man Großveranstaltungen nicht erst ab 8.3. sondern schon vor dem Faschingswochenende verboten hätte, es ware gut gewesen, wenn man schon zwei Wochen früher, also vor der Rückreisewelle aus den GFaschingsferien Ende März Grenzkontrollen und Quarantäne-Maßnahmen eingeführt hätte. Aber damals wären die Proteste gegen solche Maßnahmen durch Leute wie dich und den Verschörungstheoretikern, denen du in den sozialen Medien folgst, wahscheinlich noch größer gewesen, als sie es jetzt sind, denn dann wären unsere infektzahlen möglicherweise auf dem Niveau von Norwegen geblieben, dass wesentlich schneller mit radikalen Maßnahmen reagiert hat, aber eben auch rund zwei Wochen Vorsprung gegenüber Deutschland hatte. Aber es bringt nichts, in der Vergangenheit zu leben. Die Erde hat sich weitergedreht und man sollte die Energien darauf richten, wie man mit der Zukunft umgeht, welche Maßnahmen man sinnvollerweise beibehält und welche nicht. Die erste Lockerungsstufe ist beschlossen. Mehr wird innerhalb der nächsten zwei Wochen nicht passieren, was für soziale Medien und und auch für die Presse natürlich schwer auszuhalten ist, so dass die Zeit bis dahin mit Spekulationen und weiteren Verschörungstheorien gefüllt werden muss. Bund und Länder haben aber einen klaren Fahrplan vereinbart und tun gut daran, sich an diesen jetzt auch zu halten. |
Zitat:
Frankreich und Spanien evtl. ja, aber Italien auf keinen Fall. Ich möchte nochmals betonen, dass ich die Massnahmen vollumfänglich für richtig und gut heisse. Dennoch waren sie in dem Maße falsch, und das war bereits zum 23.3. klar. Ich behaupte, dass unsre Regierung am 23.3. das harte Kontaktverbot und die Ladenschliessungen aus rein emotionalen Gesichtspunkten nachgeschoben hat. Eine Woche davor wurden die Schulen geschlossen und die Kontaktreduzierung empfohlen. Das hätte völlig gereicht. Dann kommt jedoch der Kurz mit seinen Knallhartmethoden und imponiert dem Söder. Gleichzeitig fahren LKW‘s in Italien auf und die Jugendlichen scheissen auf die Kontaktempfehlungen. Dazu bombardiert das Volksmedium „bild“ mit immer krasseren Live Tickern die Gehirne der Zuhause Gebliebenen. Der Status 15.03. (der ja in etwa dem schwedischen Weg entspricht) hätte gereicht, um da zu sein, wo wir heute sind. Mit etwas mehr Toten in den Altenheimen. Das Italien ein beschissenes Gesundheitswesen hat, wie es um das deutsche zu diesem Zeitpunkt stand und wohin die R-Reise (meinetwegen geschätzt) geht, WUSSTE Frau Merkel am 23.3. schon. Getrieben vom Söder und der „ bild“ hat sie nicht den Mut gehabt, den Deutschen ein paar mehr Tote zuzumuten. Moralisch war das definitiv richtig. Aber ich glaube, ihr Vertrauen auf das 2015er „Wir schaffen das“ ( was wir ja auch getan haben) hat sie verleiten lassen, zu glauben es auch diesmal wirtschaftlich zu schaffen. Hoffen wir mal, dass sie wieder Recht hat. P.S. Mir ist bewusst, das Vorgenanntes ausschliesslich meine Meinung wiedergibt. Ich stehe nicht im persönlichen Kontakt mit Frau Merkel und kann daher keine Quellen angeben |
Zitat:
Jedoch die Rede von Frau Merkel enttäuscht mich. Die Zahlen werden wieder steigen, dass wird wahrscheinlich unvermeidlich sein. Die Liveticker sich überschlagen, und dann? Ich befürchte sie hat das „und dann“ heute Vorweg genommen. „Ich hab euch gewarnt, alles zurück auf Anfang“ Ein Zitat wie es in 2 Wochen möglich sein wird. Sie hätte einfach den Mund halten sollen, dann wären beide Wege offen. Steigen die Zahlen zu stark, kann sie Ihren Landesfürsten die Schuld geben. Steigen Sie jedoch nur moderat kann sie das Volk mehr in die EigenVerantwortung nehmen bei gleichzeitiger Akzeptanz von etwas mehr Kranken/Toten. Jetzt starren alle nur wie das Kaninchen vor der Schlange auf die Beschissenen Zahlen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.