Zitat:
Zitat von dr_big
(Beitrag 1769176)
Falsch, wenn der Millionär höhere Kapitalerträge erwirtschaftet, dann bezahlt er auch mehr Kapitalertragssteuer. Zudem gibt es Freibeträge, evtl. bezahlt der 1500€-Rentner gar keine Kapitalertragssteuer.
|
Fakten:
Die Kapitalertragssteuer (Abgeltungssteuer) beträgt immer 25 %, unabhängig vom Vermögen des Besitzers und der Erträge. Wer also 1 Millionen Erträge aus Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Wertpapierverkäufen hat, bezahlt 250 000 plus Soli , wer 1 Million Einkommen hat, bezahlt ca. 423 000 plus Soli. Nun überschlage mal, was das für sehr reiche Menschen bedeutet. Würden Kapitalerträge gestaffelt besteuert wie Einkommen, müsste im 1. Fall auch 423 000 bezahlt werden.
Deswegen ist eine einheitliche, nicht gestaffelte Abgeltungssteuer von 25 % auf die Kapitalerträge im Vergleich zur gestaffelten Besteuerung der Einkommen sehr ungerecht, wo der Spitzensteuersatz bis 38 % und der Reichensteuersatz bis 45 % auf Einkommen geht, und das trägt zur wachsenden Ungleichverteilung der Vermögen bei uns und auf der Welt bei. Der Rentner bezahlt auf einen kleinen Zinsertrag die gleichen 25 % wie der Millionär / Milliardär auf seinen. (minus Freibeträge natürlich.)
Deswegen finde ich die Forderung nach Gleichbehandlung von Einkommen und Kapitalerträgen sehr berechtigt.
|