![]() |
Zitat:
Dieser "Beitrag" könnte ja auch so aussehen, dass diese Superreichen den Erhalt von Arbeitsplätzen garantieren... |
Zitat:
Edith: allg. Ergänzung zur angesprochenen Thematik, keine Unterstellung einer persönlichen Haltung: Hier kam ja schon mal irgendwo die Theorie, dass die Chinesen da gezielt was in die Welt gesetzt haben. Mich würde es aber genauso wenig wundern, wenn sich eigentlich die Amerikaner an einer alternativen Form der (wirtschaftlichen) Kriegsführung in China versucht haben? ;) In erster Linie denke ich aber, dass in der Natur, egal ob in der Pflanzen- oder Tierwelt, seuchen und ähnliches einfach vorkommen. Wir vergessen nur gern einmal, dass wir trotz allem technologischen Fortschritts leider nicht immer alles kontrollieren können. Das dürfte m.M.n. wohl die wahrscheinlichste Ursache sein. |
Zitat:
Amazon verdiente bisher kaum etwas ;) |
Zitat:
Otto ist bspw. Mit-Besitzer von Deutscher Euroshop. Bei ShoppingCenter läuft es derzeit etwas weniger gute. Frau Klatten hat bei BMW auch so ihre Probleme ... Nebenbei warum sollen Leute, die erfolgreich waren 30% ihre Vermögens abgeben, damit Leute, die wenig hinbekommen haben, gut leben können? Die Erfindungen dieser Leute haben Arbeitsplätze gebracht. Hohe Löhne für primitive Arbeiten. Oder man kauft sehr günstig ein. Was Geld im Geldbeutel lässt. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Gewinn eines Unternehmens ist, dass was in der GuV steht. Der Wert eines Unternehmens ist Aktienanzahl x Börsenkurs. Nur weil der Kurs steigt, muss nicht der Gewinn hoch sein oder gestiegen sein. Ganz nebenbei hat Amazon zu Einsparungen für den Verbraucher geführt und somit zu Wohlstand bei den Kunden.:Huhu: |
Zitat:
Amazon finde ich in Deiner Liste gar nicht?! |
Zitat:
Vielleicht kommen wir zum Thema zurück... |
Zitat:
In der Praxis kann ich mir eine (Vermögens-, Finanztransaktions- ... ???) Steuer vorstellen. Das ist eine außerordentliche Krise. Das muss man berücksichtigen. PS.: Ich bin nicht sicher, aber ist die Finanztransaktionssteuer nicht schon beschlossen worden? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
*seufz* Lass Dich nicht unterkriegen. Sicher gibt es auch für Dich irgendwo Licht am Ende des dunklen Bananentunnels... |
Zitat:
aus Steuerinformationen der Schweizer Steuerkonferenz: "Steuerbare Vermögenselemente Folgende Vermögenselemente sind Teil des steuerbaren Vermögens (die nachstehende Aufzählung ist nicht abschliessend): Bargeld; Lohnkonten, andere Bankguthaben (inkl. Kryptowährungen) sowie Postguthaben; Wertpapiere (Kassenscheine, Obligationen, Aktien, GmbH- und Genossenschaftsanteile, Ge-nuss- und Partizipationsscheine, Optionen usw.); Anteile an in- und ausländischen Anlagefonds; Hypothekarforderungen; Private Darlehen; Prämiendepots bei Versicherungsgesellschaften; Rückkaufsfähige Kapitalversicherungen (z.B. Lebensversicherungen) und Rentenversicherungen; Grundstücke; Edelmetalle wie Gold und Silber usw.; Autos, Schiffe sowie Wohnwagen und dergleichen; Pferde und Viehhabe; Sammlungen aller Art (Marken, Münzen, Kunstwerke usw.); Kunst- und Schmuckgegenstände." |
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube, jetzt hast du den Bogen überspannt, Pschorr80. Heute vor 75 Jahren war der letzte Geburtstag, den dein mutmaßliches Idol lebend erleben durfte, bevor er sich schäbig aus der Verantwortung für das von ihm angerichtete Chaos gestohlen hat. Leute, für die der 20.April überhaupt eine Bedeutung hat und so, wie offentlich bei dir auch noch notalgische Gefühle weckt, fand ich seit jeher abstoßend. Kann es sein, dass du gerade darum bettelst, aus dem Forum geschmissen zu werden? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
Und ich vermute, dass die, die am wenigsten bis gar nichts auf der hohen Kante haben, auch die Ersten sind, die behaupten, dass sie das natürlich machen würden. Die Krux bei der ganzen Sache ist doch, dass die Superreichen ganz schnell zusammen mit ihrer Kohle im Ausland sind, wenn ihnen so eine Abgabe drohen würde. |
Zitat:
Die Reichen brauchen das Geld auch um durch die Unternehmens-Krise zu kommen. ;) |
Zitat:
Betrachte meinen Beitrag daher nur als Vorschlag. Die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung ist sehr gering. Dessen bin ich mir bewusst. Hast Du denn einen anderen/besseren Vorschlag, wie man alle Schichten gerecht an dieser Misere beteiligen kann? :Blumen: |
Zitat:
Geschäftszahlen BMW Da wird das Vermögen der Frau Klatten im Zweifel nicht reichen, um BMW durch eine ernste Krise zu bringen. |
Zitat:
Ich kenne viele Leute die im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Coronahilfen spenden. Sicher keine 40%, aber eben doch etwas mehr als 0% Uns Normalverdienern ist es leider nicht so einfach möglich, mal eben ins Ausland abzuhauen |
Zitat:
1. Das Privat-Vermögen dieser Leute liegt in Beteiligungen (Aktien, GmbHs, Immos, etc). Da kann man schonmal nichts gerade so 30% wegnehmen. All diese Werte schwanken auch mit dem Wirtschaftsverlauf. Deichmann (die nicht an der Börse sind) ist weniger wert als vor Schließung der Filialen. 2. Wenn Verluste Eintreten dann ist das Eigenkapital irgendwann weg. ==> Die EK-Geber müssen dann EK nachschießen. Machen sie es nicht, da sie kein Geld haben, so ist der Laden pleite oder ein anderer gibt Geld, dann gehört ihm größtenteils der Laden. (siehe RatioPharm und Selbstmord des Top5-Milliardärs in der Finanzkrise) Diese Leute brauchen ihr flüssiges Vermögen um im Zweifel ihre Beteiligungen mit Geld auszustatten. Du machst zu viel naive links(-grüne) Milchmädchen-Rechnungen. Und Abgaben sorgen natürlich für Flucht. So wie bei Mietdeckel auch keiner neue Wohnungen baut. Nachsteuer-Rendite ist das Maß im Kapitalismus. |
Die Bundesregierung hat eine zeitlang von den Verdopplungszahlen die Stärke der jeweiligen Gegenmassnahmen abhängig gemacht. (Erst 10d dann 14d, aktuell haben wir m.E. ca. 35d)
Dann ist sie jedoch auf die R Zahl umgeschwenkt, die < 1 sein sollte. Grösser 1 bricht mal schneller, mal langsamer das Gesundheitswesen zusammen. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/17_20_SARS-CoV2_vorab.pdf;jsessionid=3A7F234A58FB74A43D226C5E 548A2D31.internet071?__blob=publicationFile Diesem Bericht nach, war die R Zahl schon am 23.3. deutlich unter 1 (Seite 14) und hat sich auch nicht deutlich durch die Ausgangsbeschränkungen verändert. Eine Laie könnte denken, dass die Empfehlung der weiteren Massnahmen unter Zugrundelegung der R Zahl bei der Bevölkerung für Irritationen sorgen könnte? Selbstverständlich werden diese Zahlen ordentlich relativiert. Und Wissenschaftler finden hochmathematische Erklärungen, warum der „Schein nicht das Sein ist“ Dennoch, gerade unter dem Aspekt, dass 99,9 % der Menschen keine Superwissenschaftler sind. Diese R-Kurve erweckt den Eindruck, dass die Reproduktionszahl von Corona derjenigen der Saisonalen Grippe stark ähnelt und sich völlig unabhängig von irgendwelchen Massnahmen darstellt. Sprich Februar -April und dann nochmal September -November Das ist natürlich völliger Blödsinn. Coronaviren verhalten sich komplett anders als alle sonstigen Grippeviren. Aber warum begibt sich die Kanzlerin in Gefahr, dass ihre Entscheidungsvoraussetzungen angezweifelt werden können? |
Zitat:
Ich sag mal so.. wenn ich eine Rechnung bekomme, die ich nicht bezahlen kann, dann muss ich eben einen Teil meiner Aktien verkaufen - das tangiert das Unternehmen null und schon sind aus Aktienanteilen an Geld geworden. 2. Jupp, das ist dein heissgeliebter Kapitalismus, Unternehmen dich Verluste machen gibt es nicht mehr oder sie finden einen neuen Eigner. Nichts davon hindert den Eigner seine Steuern zu zahlen. Das letzte mal habe ich jemanden so den Neoliberalismus verteidigen sehen, als Menschen nach 2 Semestern BWL der Meinung waren, sie haben die Welt verstanden und müssen dringend in die FDP eintreten. Die meisten haben dann nach Ende des Studiums irgendwann verstanden, dass die Welt irgendwie anders funktioniert... |
Zitat:
Ich bin auch dafür, dass Superreiche ihren Beitrag leisten sollen. Aber 40% des Gesamtvermögens? Das finde ich völlig illusorisch/überzogen. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Du hast aber in deiner Aufzählung eine vergammelte Partei vergessen, die diesen braunen Mist wieder aufleben lässt, mit jeder Menge Vasallen am Arsch, die diesen hirnlose Sülze in die ganze Welt hinausposaunen. |
Zitat:
Dazu verdeutlicht diese Liste eben auch, dass es meist nicht der eigene Verdienst ist, sondern geerbtes (oft nicht ganz sauberes) Geld ist was da besessen wird. Ein Argument mehr an der Erbschaftssteuer zu drehen. Aber das sind Themen, die in anderen Threads vllt besser passen. Falls es hier noch nicht aufgetaucht ist. Bayern, Sachsen und MeckPomm haben ab nächster Woche Maskenpflicht in ÖPNV und Supermärkten. Ich bin sehr gespannt wie sich die Zahlen bis Mitte Mai entwickeln. Es graut mir ein wenig vor einem zweiten Lockdown, sollten die Zahlen wieder ansteigen |
Zitat:
Wenn man die BMW-Erben zum Verkauf zwingt, dann findet das zum Spott-Preis statt ==> man bekommt nicht viel Steuern. Nebenbei wandert das Unternehmen dann bspw. nach China ab. Nichts zwingt die neuen Eigentümer weiterhin am sozialen Hochlohn-Standort weiter zu produzieren. :Huhu: Sowas wäre das Ende unseres Landes. PS Die in der Liste genannten Vermögen, waren vor dem China-Virus ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin froh, dass Frau Merkel heut auf den Tisch gehauen hat, und uns allen nochmal den Ernst der Lage vor Augen führt. Hoffentlich hört damit die leidige Diskussion um wirtschaftliche Folgen endlich auf. Ich kann und will solche Nachrichten wie Bis 70% Einbruch der Gewerbesteuern“ „Coronakrise belastet Maschinenbauer“ „Bundesbank erwartet schwere Rezession“ nicht mehr lesen. http://www.tagesschau.de/newsticker/...ontag-105.html |
Zitat:
Damit legst du halt die Verantwortung dafür, wo investiert wird bzw was es wert ist unterstützt zu werden in die Hände einzelner "Gönner" und weg von einer demokratischen Kontrolle. Bestes Beispiel ist Bill Gates, der zweifellos viel Gutes mit seinem Geld tut - aber sollten das nicht eigentlich Aufgaben des Staates sein bzw demokratische Entscheidungen, wo es investiert wird? |
Vereinfacht:
§ 1 Abs. 1 S. 2 AktG ordnet an, dass für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet. Wenn man also, aus welchem Rechtsgrund auch immer, einen Anspruch gegen eine Aktiengesellschaft hat, dann kann man sich grundsätzlich auch nur an die AG halten, das private Vermögen der einzelnen Aktionäre, die hinter der Gesellschaft stehen, ist zum Zweck der Regulierung von Gesellschaftsschulden dem Grunde nach tabu. Wer sich also intensiver mit der Durchgriffshaftung auf einen Aktionär einer Aktiengesellschaft beschäftigen will, steht vor dem Problem, dass es keine von den Gerichten geschaffenen Leitlinien gibt, die den Tatbestand einer Durchgriffshaftung näher definieren würden. Man hat sich vielmehr mit durchaus unbestimmten Rechtsbegriffen wie „Treu und Glauben“ oder „Rechtsmissbrauch“ zu beschäftigen, wenn man zu einer persönlichen Haftung eines Aktionärs gelangen will. - in unserem Fall die oben bereits genannte Frau Klatten (so sie denn Aktionärin bei BMW ist). Vor allem in folgenden Fallgruppen wird von der Literatur eine Durchgriffshaftung auf die Gesellschafter diskutiert: - Aktionäre verstoßen gegen die gesetzlichen Schutzvorschriften zur Aufbringung und Erhaltung des Haftungskapitals und gefährden dadurch den Bestand der Aktiengesellschaft. (wohl unwahrscheinlich) - Unzulässige Vermischung von Vermögen der Gesellschaft auf der einen Seite und der Gesellschafter andererseits. (auch unwahrscheinlich. Da sitzen Profis, die sich darum kümmern.) - Missbrauch der Rechtsform der Gesellschaft durch „Zugriffe der Gesellschafter auf das Gesellschaftsvermögen, welche die aufgrund dieser Zweckbindung gebotene angemessene Rücksichtnahme auf die Erhaltung der Fähigkeit der Gesellschaft zur Bedienung ihrer Verbindlichkeiten in einem ins Gewicht fallenden Maße vermissen lassen" (BGH, Urteil vom 24. 6. 2002 - II ZR 300/00). (ebenfalls unwahrscheinlich...) - Missbrauch von Konzernleitungsmacht durch einen beherrschenden Gesellschafter, der keine angemessene Rücksicht auf die Belange der abhängigen Gesellschaft nimmt (BGH, Urteil vom 29.03.1992 - II ZR 265/91). (ich glaube nicht, dass das der Fall ist) - Existenzvernichtungshaftung, wenn eine Gesellschaft infolge der Eingriffe ihres Alleingesellschafters ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann (BGH, Urteil vom 17. 9. 2001 - II ZR 178/99). (trifft nicht zu) Ergebnis: Keine Durchgriffshaftung, keine Haftung mit dem privaten Vermögen - jedenfalls nicht in Deutschland. Quelle Was heißt das jetzt. Die Aktionäre haften nicht mit ihrem Privatvermögen und müssen keine Kohle nachschieben (Kein Zwang, weitere Aktien des sinkenden Schiffes zu kaufen), wenn sie das nicht wollen. Im Zweifel lassen sie den Laden gegen die Wand fahren entziehen sich ihrer Verantwortung. So haben sie den Teil ihres Vermögens verloren, den sie in die Aktien des Unternehmens gesteckt haben. Auch Frau Klatten wird sicher ihr Vermögen günstig verteilt haben - und das sicher nicht nur in ein Unternehmen gesteckt haben. |
Zitat:
Jedoch sehe ich die Notwendigkeit außerhalb von Krisenzeiten nicht, die Art und Weise von Investitionen durch private Investoren zu überwachen. Besser wäre es, wenn der Staat da unterstützt (was er ja oft tut mit Subventionen etc.), wo es sinnvoll ist. Aber es wäre meiner Meinung nach falsch, hier einzugreifen. |
Zitat:
Nebenbei haben die meisten der genannten Milliardäre keine börsengehandelte AG. Und wie schnell das Vermögen weg ist, siehst du doch an RatioPharm. Die sind jetzt halt ein israelisches Unternehmen. Ungelücklicherweise hat sich da die Mutter Teva auch verzockt. Wer weiss wo sie noch landen werden. Das geht ganz schnell, dass man vom 5. reichsten Menschen Deutschlands zum Pleite-Selbstmörder wird. :Blumen: Wie gesagt: Vor-Krisen-Vermögen. |
Zitat:
Da sind wir prinzipiell auch nicht weit auseinander. Es soll schon jeder mit seinem Geld tun und lassen können was er will. Mein Gedanke ging eher dahin, warum muss es solche Riesenvermögen geben? Wie kommt das zu Stande? Warum werden die nicht anders besteuert. Und wenn es vorher eine grössere Besteuerung gab liegt das Geld eben beim Staat der dann demokratisch entscheidet wo es hinfliesst und man ist nicht abhängig von Sifttungen von Superreichen. |
Zitat:
Interessant finde ich auch, was prominente Berliner nach Ende des Lockdown´s vorhaben. Alles total verständlich, muss einem aber auch Anlass zur Sorge geben. https://www.tagesspiegel.de/berlin/w.../25752324.html |
Zitat:
Das RKI veröffentlicht eine völlig absurde Zahl und spielt damit allen Verschwörungsspinnern in die Hände. Du bist Profi, und du kennst alle Zusammenhänge und Zahlen bis auf die Nachkommastelle. Und dir ist auch bewusst, welches Labor oder welche Institution jeweils für den richtigen Augenblick die richtigen Zahlen hat. Aber was soll der Bildlesende Kalle Kowalski denken? Der sieht 0,8 am 23.3. und RKI. Wie soll er wissen, dass das RKI für die dramatischen Zahlen korrekte Werte parat hat aber für die weniger dramatischen dann doch nur fehlerhafte Schätzungen abliefert. Woher soll er wissen, dass er bei weniger dramatischen Zahlen solange im Netz suchen muss, bis er das Institut gefunden hat, dass dann wieder die richtigen und dementsprechend dramatischen Zahlen präsentiert? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.