Helmut S |
03.05.2023 08:58 |
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1706822)
Leistung von 200 AKW:
Größtes Kraftwerk der Welt entsteht in der Nordsee
Die Nordsee soll das „grüne Kraftwerk Europas“ werden. Bis 2050 soll die Windenergie 300 Gigawatt betragen – das wurde auf dem Nordsee-Gipfel beschlossen. [...]
|
Aus dem Artikel:
Zitat:
Nun gehe es darum, diese Ziele umzusetzen.
[...]
Es sei noch einiges zu tun, betonte Scholz beim Treffen. „Wir müssen schneller werden“, sagte der SPD-Politiker. „Bei der Identifikation von Flächen, bei Genehmigungen, beim Bau von Anlagen und Netzen dürfen wir keine Zeit mehr verlieren.“ Viele Gesetze in der EU und in Deutschland müssen geändert werden, um den Ausbau erneuerbarer Energie anzukurbeln.
|
Das ist der Punkt. Es dreht sich dabei (Wortspiel ;) ) um ein europäisches Projekt. Schau ma mal, ob es gelingt die eine oder Stromtrasse wenigstens hier in D genehmigen und zu bauen. Ich "freue" mich schon auf die nächste Bürgerinitiative.
Aus meiner Sicht fehlt dem gesamten Thema eine positives Narrativ um die Menschen mitzunehmen.
Was wir in D m.E. benötigen ist ein Wohlstandsversprechen a la Erhardt "Wohlstand für alle". Ich bin überzeugt davon, dass eine Transformation zur ökologischen und digitalen Marktwirtschaft enormes Wohlfahrtspotential für unsere Gesellschaft hätte. Freilich muss von Bildung, Steuersystem, F&E Investitionen, Standortpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Digitalisierung, Sozialpolitik usw. usw. jeder Stein umgedreht werden. Dafür benötigt man m.E. a) eine unglaublich große Menge an Geld und b) Zeit.
Anstatt so einen positiven Wandel zu finanzieren, schmeißen das Geld, dass wir für die Bekämpfung der größte Bedrohung der Menschheit so dringend benötigen, für "werteorientierte" Kriegsunterstützung zum Fenster raus, erzeugen unglaubliche Opportunitätskosten, rechtfertigen das auch noch mit der Kindergrundsicherung, legen uns mit China an (was wir uns wegen des Kapitalbedarfs bzgl. des Themas überhaupt nicht leisten können) und fallen seit Jahren auf deren strategisch hervorragenden "e-Mobilitäts Move" rein.
Blöderweise ist demokratische Politik mit solchen Veränderungen vollkommen überfordert. Alleine in der technischen Umsetzung einfachster Dinge scheitern wir. Egal bei was ... es sind Server überlastet und nicht erreichbar ... Mittel können nicht ausbezahlt werden ... Schlauchboote können nicht beschafft werden ... usw. usw.
Deshalb bin ich überzeugt davon, dass genau das eintreten wird:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1706528)
Wenn wir das nicht tun, werden die oben skizzierten Entwicklungen von selbst diese Veränderungen erzwingen.
|
:Blumen:
|