![]() |
Zitat:
Wie oben geschrieben: Report 6 des IPCC zeigt sehr deutlich, daß eine Reduzierung des CO2 um knapp 50% uns bereits auf Netto Null bringt. |
Zitat:
Das kann ich kaum glauben, dass so etwas in diesem Bericht stehen soll. Verwechselst Du womöglich unsere nationalen Emissionen mit dem globalen Ausstoß? :Blumen: |
Zitat:
Ich war nie ein großer Fan von Helmut Kohl. Aber z.b. die deutsche Einigung, das NIE-WIEDER-KRIEG in Europa, das war deren Herzensangelegengheit (Hans-Dietrich Genscher, Francois Mitterrand, Richard von Weizsäcker). Da zogen alle dran und dann klappte es. Solche Personen brauchst du einfach, um so etwas Großes durchzuziehen, diese Kapitäne. Ich sehe sie aktuell nicht mehr. Wer ist Führungsperson bei den Grünen? Kürzlich unterhielt ich mich mit einer chinesichen Nachbarin, die meinte, der Westen hätte eine Führungsschwäche. |
Die Hälfte reicht schon?!:Huhu:
Ja dann lehnen wir uns doch mal entspannt zurück, 50%, das ist ja quasi nix; easy!:Lachen2: Oh, halt, da war doch was?! Stimmt, die 50% sind im Moment noch so weit weg wie irgendwas. :-(( Und die atomsau wird und wird nicht fetter, auch wenn sie noch so oft durchs Dorf getrieben wird. Nachdem ansonsten jetzt alle erklärt haben, was und warum das alles nicht geht und überhaupt, wären nun neue Ideen willkommen, das berühmte thinking out of the box. :Huhu: |
Leistung von 200 AKW:
Größtes Kraftwerk der Welt entsteht in der Nordsee Die Nordsee soll das „grüne Kraftwerk Europas“ werden. Bis 2050 soll die Windenergie 300 Gigawatt betragen – das wurde auf dem Nordsee-Gipfel beschlossen. Der Bau der Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee soll vorangetrieben werden. Ziel ist eine Leistung von 120 Gigawatt bis 2030. Bis 2050 sollen sogar 300 Gigawatt in der Nordsee erzeugt werden. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches AKW hat eine Nennleistung von etwa 1,4 Gigawatt - die Leistung des Nordsee-Windparks könnte nach dem Ausbau so viel Energie wie rund 200 AKWs erzeugen. Frankfurter Rundschau |
Zitat:
Die SPD um Kanzler Scholz hält sich sehr zurück, die FDP und die CDU/CSU sind mehr oder weniger offen dagegen. Es wird so getan, als hätten wir diese ganzen Veränderungen dem Häuflein der "ideologiegetrieben" Grünen zu verdanken. Sie sind der Sündenbock. Tatsächlich sind das Pariser Abkommen und unser Klimaschutzgesetz für alle Parteien bindend. Als das Pariser Abkommen unterzeichnet wurde, war Angela Merkel Kanzlerin und die CDU die stärkste Partei. Das nationale Klimaschutzgesetz wurde von der CDU/CSU und der SPD im Koalitionsvertrag der letzten großen Koalition beschlossen und durch den Bundestag bestätigt. Das war Ende 2019, also gerade eben. Unser größtes Problem ist die kurze Zeit, in welcher die Energiewende bewältigt werden muss. Wir haben einfach sehr spät angefangen. Das ist aber nicht die Schuld der grünen Partei, sondern vor allem der CDU, die in den vergangenen Jahren die meiste Zeit in der Regierung war. Deren Versäumnisse sind der Grund für die heutige Eile. |
In den USA kommt es in den nächsten Wochen zu Verhandlungen zwischen Biden und Mc Carthy (Republikaner), weil die Regierungausgaben die Schuldenobergrenze reißt und ein staatlicher Ausgabenstopp zur Folge hätte. Verhandelt werden, dürfte neben Soziales über die Subventionen für die erneuerbaren Energien in den USA, deren Fortsetzung gefährdet ist. 100 % sicher nicht zum Verhandlungspaket gehören die Rüstungsausgaben.
|
Zitat:
Lieber eine etwas langsamere Strategie, die tragbar ist. Den Klimwandel werden wir nicht mehr stoppen können. Wenn das alles nicht sozialverträglich ist, wird es in die Hose gehen. Mittlerweile kenne ich einige Zeitgenossen, die schon in Endzeitstimmung sind und noch möglichst viel Leben genießen wollen. "Die Grünen" kommen ihnen da gerade recht, die sind jetzt irgendwie an allem Schuld. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.