![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Les bitte den verlinkten Artikel von Dir. Obwohl die Polizei und Verwaltungsgerichte die Kundgebung auf der Wiese nicht genehmigten,....ließ die Polizei sie gewähren.... |
Zitat:
Während deine Freunde den Reichstag aggressiv zu stürmen versuchten und Polizisten anschrien und bedrohten. |
Zitat:
Meine Freunde? Du musst echt nen kleinen .... haben. Ich bemängel die unterschiedlichen Berichterstattungen... Und eine letzte Frage: glaubst ernsthaft, dass 3 Personen nen Mob, der wirklich stürmen will, aufhalten? |
Kriegt Ihr Euch jetzt wirklich in die Haare wegen einigen hundert Personen, die meinen, die Bundesrepublik existiert nicht? Für mich haben solche Menschen die politische Relevanz von Flacherdlern.
Unsere Gesellschaft, insbesondere die Justiz und die Polizei, haben wirklich besseres zu tun, als sich mit diesen Politclowns herumzuschlagen. |
Zitat:
Was sind die Ursachen für die Radikalisierung, diesem Phänomen, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen zu einer extremen Überzeugung gelangen, die auch extreme Gewalttaten nach sich ziehen kann? Unter das sich Islamisten, Rechtsradikale ebenso wie die Pegida-Bewegung einordnen lassen. Wie entgleiten Menschen in den Extremismus? [...] Gefühlte Ausgeschlossenheit „Radikalisierung ist vielmehr ein sozialer als ein individueller Prozess“, befand Priv.-Doz. Dr. med. Mazda Adli, Berlin. Entscheidend sei eher ein psychologisches Klima, in dem sich die Betreffenden befinden oder in dem sie aufgewachsen sind. Dieses werde geprägt durch das Gefühl, Opfer von Erniedrigung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu sein sowie einem polarisierten Weltbild. Radikalisierung sei somit auch das Ergebnis von sozialem Ausschluss bei gleichzeitiger gesellschaftlicher Segregation. „Wenn dann das Versprechen von Zugehörigkeit, Sinnstiftung und Selbstwirksamkeit durch extremistische Organisationen hinzukommt, entsteht das toxische Klima, das einer Radikalisierung Vorschub leistet“, erklärte Psychiater Adli. [...] Auch der Experte für forensische Psychiatrie, Prof. Dr. med. Henning Saß, Aachen, kann bestimmte Persönlichkeitsmerkmale beschreiben, die für das Erleben von Kränkung und reaktiver Aggressivität eine Rolle spielen: Egozentrismus, Rigidität, Sensitivität und paranoide Tendenzen. „Daraus können in einer charakteristischen Interaktion zwischen Persönlichkeit und Milieu Radikalisierungen entstehen“, sagte Saß. [...] Selbstwert über Entwertung von anderen „Menschen, die sich ausgeschlossen fühlen, wollen sich durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe aufwerten“, betonte Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Berlin. [...] Ausgrenzung vermeiden Was kann man tun? Die Experten kamen überein, dass Politik und Gesellschaft Ausgrenzung vermeiden und die Integration unbedingt fördern muss. Zitatende Quelle: https://www.aerzteblatt.de/archiv/17...-gibt-es-nicht |
Zitat:
Weil hier immer thematisiert wurde, der Verfassungsschutz sehe keinen Einfluss Rechtsextremer. |
Zitat:
Für mich genießt niemand einen besonderen Vertrauensvorschuss, nur weil er ein Medizinstudium durchlaufen hat. Das hier ist auch ein Arzt (und AFD-Abgeordneter): https://twitter.com/andivendo/status...357953/photo/1 Es gibt in jedem Berufsstand Kollegen, für die man sich nur schämen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.