triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   So sieht es in Deutschland aus. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52282)

qbz 04.09.2023 09:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1720698)
Finde ich nicht passend, dieses Zitat aus einer menschenverachtenden Idelogie zu verwenden. Wie doch genau weißt, ging es darum, möglichst wehrfähiges Kanonenfutter in menschlicher Form zu prodzieren. Das hat mit einer Leistunggesellschaft oder dem Kräftemessen im Sport doch kaum etwas zu tun. Wettkampfsport im Kindesalter hat mich gelehrt, dass sich viel Training lohnt, mit Niederlagen umzugehen und dass es andere gibt, die einfach talentierter sind.
:Blumen:

Das verlinkte Pamphlet beschränkt sich ja gerade nicht auf den Hochleistungssport, sondern fordert diese Tugenden für die ganze Gesellschaft und in der Bildung etc., fordert mehr Recht für eine Elite und schliesst andere aus. Es beinhaltet eine arische Ideologie. Darauf und auf den Kommentar von Klugschnacker bezieht sich mein Zitat.

Genussläufer 04.09.2023 09:31

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1720698)
Finde ich nicht passend, dieses Zitat aus einer menschenverachtenden Idelogie zu verwenden. Wettkampfsport

Das würde sofort jeder (ok fast jeder) unterschreiben.

Zitat:

Wie doch genau weißt, ging es darum, möglichst wehrfähiges Kanonenfutter in menschlicher Form zu prodzieren. Das hat mit einer Leistunggesellschaft oder dem Kräftemessen im Sport doch kaum etwas zu tun.
Das war schon Mitte der 30er Jahre wichtiger Bestandteil der Propaganda. Da ging es bei weitem nicht nur um Kanonenfutter. Die Jugend sollte fit gemacht werden, für die späteren Aufgaben, die sie selbst noch nicht kannte. Im Prinzip war das eine sehr lange und solide Grundausbildung mit starkem Fokus auf Physis. Humanistische Werte waren außen vor. So hat man die Gesellschaft über die Zeit stark militarisieren und auch verrohen können.

Zitat:

Wettkampfsport im Kindesalter hat mich gelehrt, dass sich viel Training lohnt, mit Niederlagen umzugehen und dass es andere gibt, die einfach talentierter sind.
Das würde ich auch so sehen. Die Frage ist sicher auch, was neben der Entwicklung von Willen und Physis sonst noch vermittelt wird. Wenn der Achter aus Cambridge sich mit dem aus Oxford misst, ist sicher nicht der nächste Krieg im Fokus. Selbiges gilt sicher für die ganzen Highschool Veranstaltungen in den Staaten. Und auch die BJS waren nicht in dem Sinne.

Mens sana in corpore sano. Die Kombi machts :)

Rentner1 04.09.2023 09:47

Deutschland
 
Hallo Phonofreund

ich kann Dir nur zustimmen was Du geschrieben hast.
Das Du bestimmte Passagen löschen musstest,
wundert mich nicht.
Die Wahrheit darf nicht gesagt werden, geschrieben schon gar nicht.
Hier existiert auch Zensur.
Das war schon mutig von Dir.

keko# 04.09.2023 10:12

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1720704)
Das verlinkte Pamphlet beschränkt sich ja gerade nicht auf den Hochleistungssport, sondern fordert diese Tugenden für die ganze Gesellschaft und in der Bildung etc., fordert mehr Recht für eine Elite und schliesst andere aus. Es beinhaltet eine arische Ideologie. Darauf und auf den Kommentar von Klugschnacker bezieht sich mein Zitat.

Ok sorry! So gelesen verstehe ich dein gepostetes Zitat natürlich von einer anderen Seite her :Blumen:

keko# 04.09.2023 10:29

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1720705)
....
Das war schon Mitte der 30er Jahre wichtiger Bestandteil der Propaganda. Da ging es bei weitem nicht nur um Kanonenfutter. Die Jugend sollte fit gemacht werden, für die späteren Aufgaben, die sie selbst noch nicht kannte. Im Prinzip war das eine sehr lange und solide Grundausbildung mit starkem Fokus auf Physis. Humanistische Werte waren außen vor. So hat man die Gesellschaft über die Zeit stark militarisieren und auch verrohen können.

...

Mens sana in corpore sano. Die Kombi machts :)

Als junger Soldat war ich ein Jahr in einer früheren Nazi-Kaderschmiede (Sonthofen), dort wo einst die zukünftige Führungsriege augebildet wurde. Militärischer Drill, Brutalität und Psychoterror gehörten wenige Jahrzehnte vorher zum Alltag.
Aktuell bin ich zum Wandern auf dem Obersalzberg. Dort wo Adolf Hitler und seine Gefolgsleute sich solche kranken Ideologien ausdachten. Wie irre muss man sein, sich in so einer traumhaften Bergkulisse eine derart menschenverachtende Ideologie auszudenken? Da ist nix mehr mit mens sana in corpore sano ;) :Blumen:

trithos 04.09.2023 11:55

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1720705)
Mens sana in corpore sano. Die Kombi machts :)

Hier schreibe ich und kann nicht anders, obwohl ich weiß, dass ihr mich dann zu Recht der Klugscheißerei verdächtigen werdet. Also:

Dieses Zitat wird weitverbreitet in dieser verkürzten Version verwendet, und zwar eben in der Bedeutung dass ein gesunder Geist einen gesunden Körper benötige. Das Original lautet vollständig: „orandum est, ut sit mens sana in corpore sano“. also in etwa: "man sollte darum beten, dass ... "oder freier übersetzt: "Es wäre wünschenswert, dass ..." Damit kehrt sich das Zitat eigentlich fast ins Gegenteil.

Ist aber erstens OT und zweitens (das ist mir selbst auch klar) total kleinlich, weil sich das Zitat in der Kurzform so sehr durchgesetzt hat, dass jede andere Verwendung Irritationen auslösen würde.

In diesem Sinne: danke fürs lesen und stählen wir weiter unsere Triathlon-Körper, auf dass unser Geist gesund bleibe. ;)

TriBlade 04.09.2023 13:19

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1720720)
Hier schreibe ich und kann nicht anders, obwohl ich weiß, dass ihr mich dann zu Recht der Klugscheißerei verdächtigen werdet. Also:

Dieses Zitat wird weitverbreitet in dieser verkürzten Version verwendet, und zwar eben in der Bedeutung dass ein gesunder Geist einen gesunden Körper benötige. Das Original lautet vollständig: „orandum est, ut sit mens sana in corpore sano“. also in etwa: "man sollte darum beten, dass ... "oder freier übersetzt: "Es wäre wünschenswert, dass ..." Damit kehrt sich das Zitat eigentlich fast ins Gegenteil.

Ist aber erstens OT und zweitens (das ist mir selbst auch klar) total kleinlich, weil sich das Zitat in der Kurzform so sehr durchgesetzt hat, dass jede andere Verwendung Irritationen auslösen würde.

In diesem Sinne: danke fürs lesen und stählen wir weiter unsere Triathlon-Körper, auf dass unser Geist gesund bleibe. ;)

Danke! Hier kann man immer was lernen.

Genussläufer 04.09.2023 15:20

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1720720)
Hier schreibe ich und kann nicht anders, obwohl ich weiß, dass ihr mich dann zu Recht der Klugscheißerei verdächtigen werdet. Also:

Du hast natürlich Recht, dass der Ursprung Satire war. Der Kontext bestand allerdings schon davor in der griechischen Philosophie (mit anderen Worten).

Und ich bezog mich darauf, wie wir den Spruch heute verwenden:

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1720705)
Das würde ich auch so sehen. Die Frage ist sicher auch, was neben der Entwicklung von Willen und Physis sonst noch vermittelt wird. Wenn der Achter aus Cambridge sich mit dem aus Oxford misst, ist sicher nicht der nächste Krieg im Fokus. Selbiges gilt sicher für die ganzen Highschool Veranstaltungen in den Staaten. Und auch die BJS waren nicht in dem Sinne.

Mens sana in corpore sano. Die Kombi machts :)

Also auch eher umgedreht. Körperliche Betätigung ist per se nicht schlecht. Es ist aber eben nicht alles. Manche Bedeutungen verändern sich halt. Wenn jemand vom Plattenbau spricht, fällt den meisten von uns auch nicht als erstes die Zellstruktur der Amöbe ein ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.