![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Das hat nun wirklich nichts mehr mit Schwimmbädern zu tun.
Natürlich hat ein Schüler, der nicht an digitalem Unterricht auf Grund mangelnder Ressourcen teilnehmen im ersten Schritt nichts davon, wenn Jeff Bezzos „weniger hat“. Die Frage, die bleibt ist wo kommen in Zukunft Ressourcen her? Wollen wir weiterhin Menschen in der Forbesliste abfeiern und gleichzeitig sagen „puuh, digitale Infrastruktur... ist gerade kein Geld da“. Klar kann man natürlich auch im großen Bauch der kalten Progression Steuern erhöhen. Oder man überlegt sich Themen wie Vermögensabgaben, Erbschaftsteuer etc. um das Geld da zu holen, wo es in solchen Unmengen vorhanden ist, dass es technisch unmöglich ist es auszugeben. (Genannte 500 Mrd USD). Und du kannst 1. jedem Hartz 4 Empfänger bzw. Arbeitslosen in den USA ja mal ins Gesicht sagen, dass ihm 1000 Dollar ja nichts bringen sondern besser in Jeff Bezzos Händen gebündelt sind und 2. ist es einfachste VWL, dass es natürlich konjunkturell zielführender ist, Geld in Hände derer zu legen, die es sofort ausgeben (müssen) statt in die nächste Kapitalanlage zu wandern... |
Zitat:
Und warum Neid in diesem Fall verwerflich sein sollte verstehe ich nicht. https://www.migazin.de/2018/10/18/we...-armutsgrenze/ Und für die Flüchtlingsphobisten. Wenn das Vermögen gleichmässig verteilt werden würde, dann müsssten doch die Wirtschaftsflüchtlinge gar keinen Grund mehr haben und so weiter blah blah blah... (wenn es nicht so traurig wäre) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Nachhaltig wäre auch an die letagischen, arbeitsscheuen, unkreativen und faulen 50% gerechte Löhne, faire Preise zu zahlen und nicht nur die Nofretete zurückzugeben. :) Aber ist wirklich off Toipic |
Zitat:
|
Witzig wie es am Ende alles darauf hinausläuft, dass der Europäer etc seinen Wohlstand nur seinen Fleiß, Einsatz und co verdankt.
In keiner Weise wird die Geschichte des Kolonialismus oder gar der heutigen Ausbeutung von Arbeitskräften / Ressourcen / Umwelt / Klima etc mit in die Gleichung genommen. Verteilung ist keine einmalaktion. Es gilt eine Wirtschaftsform zu finden, in der diese Perversion der vermögen nicht mehr passiert und generell eine gerechtere Form der Verteilung stattfindet. Einfachstes Beispiel ist doch das Thema Altenpflege - wir alle sind uns einig, dass die Mitarbeiter hier großartiges leisten und besser bezahlt gehören. Das kann der „Markt“ aber ja wohl nicht darstellen, entsprechend bedarf es eines staatlichen Eingriffs / Zuschusses. Wie kann man den finanzieren? Erbschaftsteuer ab einer Million massiv hoch. Bildung? Dürfte auch allen klar sein, dass hier was getan werden muss. Wie kann man es finanzieren? Kapitalerträge genauso besteuern, wie Arbeitskraft, also mit dem persönlichen Steuersatz. Allein die zwei Stellschrauben bieten massives Potenzial Steuermittel zu heben und gleichzeitig massive Vermögen zu begrenzen. Man kann das diskutieren, oder eben man sagte „Pah, du bist doch nur neidisch“ und ist der Meinung, dass jeder Mensch genauso gut bezahlt ist wie er es eben für seinen Einsatz verdient. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.