![]() |
Zitat:
Ich habe mir aus anderen Gründen am 01.07. das (?) Ligastatut von der NRWTV Homepage runtergeladen. Dateiname war: Ligastatut aktuell 24.03.2019. Da stand noch drin: (2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in dem Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden. Jetzt gibt es das Ligastatut mit dem Namen "Ligastatut aktuell 24.03.2019_2" mit dem Text: (2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in NRW ein Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden. Paragraph 28 des Ligastatuts sagt folgendes aus: § 28 Änderungen des Liga-Statuts Änderungen des Liga-Statuts, die im Ligaausschuss erarbeitet werden, bedürfen der Zustimmung durch das Präsidium. Änderungsanträge müssen vor dem Verbandstag dem Präsidium zur Entscheidung vorliegen. Als Laie würde man vermuten, dass § 28 dazu dient, Änderungen am Verbandstag bekanntzugeben und Änderungen in der Saison eigentlich nicht vorgesehen sind.... Irgendwie riecht das nach einer "Lex Colonia". Ich bin kein Jurist. Kann da irgendwer etwas zu so einer Änderung sagen? Fair finde ich das (auch als Betroffener) erstmal nicht. Meines Wissens wurde die Änderung auch nicht kommuniziert, sondern eben nur der (neue) Absatz auf der Homepage zitiert. Gruß Sebastian |
Zitat:
|
Zitat:
|
Kurzes Update:
Da sich einige unserer Athleten für einen Start in Köln interessieren, haben wir als Verein sowohl bei Jeschke als auch beim NRWTV hinsichtlich Stand des Genehmigungsprozesses angefragt. Das Ergebnis ist interessant: Jeschke resp. CTW hat für 2019 gar keinen Genehmigungsantrag beim Verband gestellt. Die Antworten von Jeschke sind eher merkwürdig. Seine Empfehlungen lautet: Gebt bei der Anmeldung doch einfach einen anderen Namen an, dann kann der Verband Euch auch nicht sperren. Er will gar keine Genehmigung, weil er sich als unabhängiger Veranstalter mit eigenem Regelwerk in Anlehnung an die DTU und mit eigenen Kampfrichtern positionieren will. Sein Ziel ist, das Solidarprinzip Finanzierung des Landesverbandes (der mit den Startgeldern aus den Veranstaltern natürlich auch den Leistungssport, die Stützpunkte usw. finanziert) zu unterlaufen. Und das trägt er komplett auf dem Rücken der Athleten aus. Sein Interesse an einer Kooperation mit dem Verband ist gleich Null. Das entwickelt sich langsam zu einer Neverending Story, weil jetzt ja auch schon die Anmeldung für 2020 offen ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dass er den Leuten vorschlägt, unter falschem Namen zu starten, ist ein starkes Stück. Die DTU / der LV muss sich nur mit 3-4 erfahrenen Triathleten die Fotos von der Laufstrecke anschauen und hat danach die Hälfe der Realnamen. |
Zitat:
Natürlich ist es nicht in Ordnung den Athleten zu empfehlen unter falschem Namen zu starten! Mir persönlich ist es dieses Jahr egal da ich noch keinen Startpass habe und in Köln die OD mache. |
Zitat:
Zitat:
"2) Athleten und Athletinnen, die bei einem Wettkampf starten der nicht von der DTU oder einen der Landesverbände genehmigt wurde, können in dem Jahr nicht mehr in der Liga eingesetzt werden." Erst in der geänderten Version ist von "ein Jahr" die Rede. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.