triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=46)
-   -   Sportuhren in Verwendung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46404)

Moki 29.07.2020 17:47

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1544653)
Deshalb die Frage: Kann man die aktuellen Uhren, wie z.B. den Garmin 935 auch so komplett "offline" betreiben? Kann ich also alle gespeicherten Daten über Kabel (oder sonstwie) rein lokal auf meinen Rechner runterladen, auch wenn kein Internet vorhanden ist? Wenn ja, welche Einschränkungen bedeutet das? Der Verkäufer, den ich zuletzt gefragt hatte, schien keine Ahnung zu haben, ob das geht, und auch kein Verständnis für die Frage, also hat er gar nicht versucht, eine Antwort für mich zu finden.

Für das erste Starten weiß ich es nicht. Hier wirst du eventuell kurz eine Internet-Verbindung brauchen. (Nagel mich nicht fest, ich hab die Connect-Anbindung aktiv, weil der automatische Sync ohne Kabel und Anstecken usw. ganz angenehm ist)

Die .fit-Files deiner Aktivitäten kannst du dann via Datenkabel runterziehen und lokal speichern. Das Gerät (zumindest bei Garmin) wird als externer Speicher erkannt und man kann wie auf einen USB-Stick darauf zugreifen.

Zum Öffnen der Daten und Auswertungen bietet dann z.B. Garmin sein altes Tool noch an: Garmin Training Center (https://softfamous.com/garmin-training-center/)
Hier kann man auch Trainings erstellen etc. Sieht halt ziemlich altbacken aus, aber ist funktional.
Ein anderes Tool zur Auswertung wäre Golden Cheetah (https://www.goldencheetah.org/), das ist im Prizip die Open Source-Alternative zur WKO-Software. Mich hat es am Anfang ziemlich erschlagen, aber man lernt mit jedem Mal dazu.

Schwarzfahrer 29.07.2020 20:23

Danke Moki,
dann habe ich doch noch eine Option, bzw. einen möglichen Weihnachtswunsch ;) .

crazy 29.07.2020 21:41

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1544653)
Da hänge ich mal eine Frage dran. Ich benutzte immer noch zwei Suunto T6, komplett nur mit lokaler Datenspeicherung und Software auf meinem Rechner - leider geben die Höhenmesser nacheinander den Geist auf. Ich habe überhaupt keinen Bedarf daran, Daten irgendwohin hochzuladen, in der Cloud zu speichern, oder ähnliches, ich will alles nur lokal für mich haben, unabhängig vom Internet. Dieser Thread bestätigt mich erst mal in dieser Einstellung.

Deshalb die Frage: Kann man die aktuellen Uhren, wie z.B. den Garmin 935 auch so komplett "offline" betreiben? Kann ich also alle gespeicherten Daten über Kabel (oder sonstwie) rein lokal auf meinen Rechner runterladen, auch wenn kein Internet vorhanden ist? Wenn ja, welche Einschränkungen bedeutet das? Der Verkäufer, den ich zuletzt gefragt hatte, schien keine Ahnung zu haben, ob das geht, und auch kein Verständnis für die Frage, also hat er gar nicht versucht, eine Antwort für mich zu finden.

Dann war der Jung' tatsächlich eher ein Verkäufer als ein Fachberater, was er eigentlich sein sollte.

Eine moderne Multisport-Uhr offline betreiben geht, konterkariert allerdings einen guten Teil der Funktionsvielfalt, den die Uhr mitbringt (und den Du folglich auch mit bezahlst).

Insbesondere die Smartwatch-Funktionalität, also ActivityTracker, Unfall-Benachrichtigung, eingehende Anrufe / Nachrichten, Segmente etc pp sind für viele Menschen ein Grund, genau eine solche Uhr zu erstehen.
Möchte man das nicht nutzen, kein Thema, BT, WLan und Activity ausschalten und via Kabel betreiben, Akkulaufzeit wird rapide raufgehen. Ruhepulsüberwachung kann man sequentiell hinzuschalten, falls man nach einer Krankheit wissen mag, wann man wieder trainieren darf.

Die absolvierten Trainingseinheiten findest Du im Format YYYYMMDDHHMMSS.fit im Ordner Activities der Uhr, mit Kabel an den PC hängen, rauskopieren und in das Trainingsprogramm Deiner Wahl (gibt ja genug) einpflegen. Dann hast alles dort angegeben, mit GPS-Verlauf, Pulskurve, GEschwindigkeit etc.
Auch offline (oder online) geplante Routen kannst Du auf diesem Weg kopieren, dazu nimmst den NewFiles Ordner für die gpx, die Uhr erledigt den Rest.
Funfact: Routenplanung am Handy, OTG-Adapter für das Kabel, Uhr wird vom Android als Laufwerk erkannt, gpx draufziehen geht auch offline in der hinterletzten Berghütte.

Das neueste Modell, also die 945, brauchste dann nur, wenn Dir die Karte wichtig ist. Reicht Dir Würmchen-Navigation (bunte Linie, weisser Hintergrund: Bist Du auf der Linie, super, biste daneben, falsch, mit Abbiegehinweisen in den Kurven), reicht locker 'ne 935.

735 und älter würde ich ABstand von halten, da die verbauten LiIonen-Akkus nach all den Jahren nicht jünger werden. Wechseln geht zwar mit etwas technischem Geschick, ist aber nicht cool.

Kannst gerne weiter fragen, bin jobtechnisch mitunter ein wenig drin im Thema. ;)

Harm 30.07.2020 11:46

Der Unterschied Suunto (zumindest ab der Ambit Serie) und den Garmins ist, daß die Suunto Geräte nicht als USB device vom Rechner erkannt werden. Daher braucht man eine (Suunto?)Software, die die Daten auf der Uhr erkennt und auf den Rechner (oder ins Internet) lädt. Derzeit geht das mit "Moveslink", das aber zugunsten von Suuntolink abgelöst werden soll. Leider erkennt Suuntolink meine Ambit 2 (noch) nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.