Der Blaualgen-Messwert an der Lombardsbrücke (direkt an der Schwimmstrecke des IM) lag diese Woche bei ca. 20-40 Mikrogramm/Liter (der Spitzenwert lag bei 44). Das Umweltbundesamt empfiehlt, ab 40 Mikrogramm auf das Baden in den entsprechenden Bereichen zu verzichten.
Ich drücke die Daumen, dass da in zwei Wochen geschwommen werden kann. Ein erneuter Duathlon wäre wirklich unschön. Allerdings finde ich es mehr als blauäugig (oder blaualgig :dresche ) vom Veranstalter, dass man die Absage des vergangenen Jahres als "absolute Ausnahmesituation" einordnet. Die Begründung, beim ITU Triathlon sei das Schwimmen auch noch nie ausgefallen, ist dabei überhaupt nicht stichhaltig. Dieser findet nämlich traditionell Ende Juni/Anfang Juli statt. Die extreme Blaualgenblüte in der Alster ist aber seit Jahren in der Regel erst ab Mitte Juli/August zu beobachten. Aufgrund des historisch hohen Phosphorgehalts des Gewässers können sich die Cyanobakterien bei erhöhten Wassertemperaturen dann besonders gut entwickeln und machen aus der Alster und den anliegenden Kanälen eine trübe Grütze.
Die Ausnahme war wohl eher, dass im Premierenjahr 2017 ohne Gesundheitsgefährdung geschwommen werden konnte. Hoffentlich gibt es dieses Jahr eine weitere Ausnahme. Mit dem neuen Renntermin im nächsten Jahr zu einem früheren Zeitpunkt (21. Juni) ist diese Gefahr dann allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit gebannt.
|