triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   An alle Lehrer hier im Forum … (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41278)

ThomasG 08.02.2017 22:20

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1290261)
als mein Töchterchen noch mit mir gelernt hat hab ich mir das was sie nicht verstanden hat immer von ihr erklären lassen.

Hat manchmal geklappt. Meist gab es dann aber so eine Mischung aus Erklären und erklärt bekommen. Leider haben wir uns dann immer öfter gestritten. Jetzt macht sie ihre Sachen alleine.

Ich hatte den Fehler gemacht, wenn sie es kapiert hatte noch ein zwei Aufgaben mit ihr zu rechnen. Quasi zur Vertiefung. Das hat sie genervt.

na ja hinterher ist man immer schlauer. :)

Für das eigene Kind den Nachhilfelehrer zu mimen ;-) ist ja auch noch mal eine wesentlich härtere Nummer :-).
Da fehlt dann eineindeutig (wie wir Mathematiker ;-) zu sagen pflegen) die emotionale Distanz :-).
Lustig war auch als mal die Mutter eines meiner Schüler mit zur Nachilfe kam und sich zu uns gesellte.
Mit vereinten Kräften haben wir es dann geschafft, dass sie ungefähr weiß, um was es etwa geht ;-).
Sie hatte wohl einen ganz kühnen Masterplan:
Erst sich erklären lassen, was der Gegenüber so zu wissen bzw. zu verstehen glaubt und dann das Ganze ein Weilchen sacken lassen und dann groß auftrumpfen.
Kann durchaus klappen, wie ich aus eigener Erfahrung zu wissen glaube, aber ist halt recht unwahrscheinlich, wenn man mindestens zehn Jahre nichts mehr mit Mathe am Hut hatte.

:-)

Trillerpfeife 09.02.2017 08:49

ja genau die Distanz hat gefehlt.

Gross auftrumpfen wollte ich nicht. Unsere Lehrer haben es uns damals so empfohlen, "wenn ihr was nicht versteht versucht es jemandem zu erklären" oder "am besten lernt man indem man es jemanden erklärt"

Das war meine Taktik. :Cheese:

Hat auch ganz gut geklappt, bis eben auf die Zusatzaufgaben.

keko# 09.02.2017 09:06

Zitat:

Zitat von ThomasG (Beitrag 1290255)
:-) Ich nehme oft Stifte zur Veranschaulichung von Orts- oder Richtungsvektoren und Geraden bzw Karteikarten zur Veranschaulichung von Ebenen zur Hilfe.
Machmal versuche ich das auch zeichnerisch, aber das dauert dann länger und das räumliche kommt nicht so gut zur Geltung.
Wir könnten einen relativ ähnlichen Stil haben :-).

Während meiner Schulzeit reifte in mir die Erkenntis, dass Farben was für Mädchen sind. Und Jungs brauchen sowieso kaum Zeichnungen, weil sie es auch einfach durch Erklärungen verstehen. Mädchen zeichnen mit bunten Stiften hirnlos von der Tafel ab, wir Jungs sitzen da, hören zu und checken es einfach so. So sind Jungs eben!

Erste größere Zweifel an meiner Erkenntnis kamen auf, als dann im Mathe-Studium ein beträchtlicher Teil junge Frauen waren (Hä?! Mädchen können doch kein Mathe!), die zum großen Teil weiterhin viele, teilweise bunte Skizzen machten und deutlich bessere Klausuren schrieben als ich.

Als wir dann bald zu Anfang in Wahrscheinlichkeitstheroie einen Prof hatten, der fast nur zeichnete und dazu schön bunt und es die einzige Vorlesung war, die ich auf Anhieb verstand, ging ich irgendwann in einen Schreibwarenladen und kaufte mir eine Reihe Buntstife. Damit wurde vieles einfacher und ich ein wenig weiblicher :Cheese:

ThomasG 09.02.2017 09:26

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1290320)
Während meiner Schulzeit reifte in mir die Erkenntis, dass Farben was für Mädchen sind. Und Jungs brauchen sowieso kaum Zeichnungen, weil sie es auch einfach durch Erklärungen verstehen. Mädchen zeichnen mit bunten Stiften hirnlos von der Tafel ab, wir Jungs sitzen da, hören zu und checken es einfach so. So sind Jungs eben!

Erste größere Zweifel an meiner Erkenntnis kamen auf, als dann im Mathe-Studium ein beträchtlicher Teil junge Frauen waren (Hä?! Mädchen können doch kein Mathe!), die zum großen Teil weiterhin viele, teilweise bunte Skizzen machten und deutlich bessere Klausuren schrieben als ich.

Als wir dann bald zu Anfang in Wahrscheinlichkeitstheroie einen Prof hatten, der fast nur zeichnete und dazu schön bunt und es die einzige Vorlesung war, die ich auf Anhieb verstand, ging ich irgendwann in einen Schreibwarenladen und kaufte mir eine Reihe Buntstife. Damit wurde vieles einfacher und ich ein wenig weiblicher :Cheese:

:-) Ich würde ja auch viel lieber dauernd so bunte Bildchen an die Tafel oder auf das Papier zaubern, aber ich habe leider einen kleinen Knick in der Optik.
Ich schiele wahrscheinlich schon seit Geburt.
Mit drei Jahren bekam ich meine erste Brille.
Vor der Führerscheinprüfung brauchte ich ein Attest vom Augenarzt.
Da habe ich schwer gestaunt :-O als der nebenbei meinte, über ein räumliches Sehvermögen würde Meinereiner nicht verfügen - also im Sinne von überhaupt nicht :-O.
Da dämmerte es mir allmählich, warum ich bei Anfertigen technischer Zeichnungen (in der Berufsfach- und -oberschule hatten wir TZ) so ein völliger Versager war.
Schwer staunend habe ich mich da immer bemüht vom Nachbarn abzuschreiben, der ohne großartige Mühe einen Körper in drei Perspektiven darstellen konnte und zwar einfach so im Grunde ohne Konstruktionshilfslinien.
Die hat er dann nachträglich eingezeichnet oder auch nicht.
Im Gymnasium hatten wir mal einen Horrorkunstleher.
Ja echt ein Kunstlehrer, vor dem ich zumindest fast Angst hatte.
Wir besprachen Perspektive und er zeichnetet wild Winkelbungaloos an die Tafel u.ä..
Ich malte das irgendwie ab und fragte mich dauernd, wie man das einfach nur so Ruckzuck aus dem Ärmel schütteln kann.
Dann eines schlechten Tages schreibt der Typ auch noch einen Test.
Er meinte, wir sollen einen Stab zeichnen mit quadratischem Querschnitt und einem 90 ° Winkel und durch einen Teil des geknickten Stabes soll eine Scheibe mittig durch gehen.
W.t.F. ???
Setzen sechs :-((!

ThomasG 09.02.2017 09:48

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1290308)
ja genau die Distanz hat gefehlt.

Gross auftrumpfen wollte ich nicht. Unsere Lehrer haben es uns damals so empfohlen, "wenn ihr was nicht versteht versucht es jemandem zu erklären" oder "am besten lernt man indem man es jemanden erklärt"

Das war meine Taktik. :Cheese:

Hat auch ganz gut geklappt, bis eben auf die Zusatzaufgaben.

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir :-).
Der Mensch wächst ja an seinen Herausforderungen :-).
Falls die Tochter noch keine kleine Schwester oder einen kleinen Bruder (oder beides) haben sollte - nur Mut :-)!

:-)

keko# 09.02.2017 09:59

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1290308)
Gross auftrumpfen wollte ich nicht. Unsere Lehrer haben es uns damals so empfohlen, "wenn ihr was nicht versteht versucht es jemandem zu erklären" oder "am besten lernt man indem man es jemanden erklärt"

So kommt es dann, dass der Referent manchmal am meisten profitiert. ;)

Trillerpfeife 09.02.2017 10:31

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1290340)
So kommt es dann, dass der Referent manchmal am meisten profitiert. ;)

stimmt


das mit dem "... und ich ein wenig weiblicher" gefällt mir sehr gut. :Cheese:



@Thomas G: wir kommen schon klar Töchterchen und ich.
Am Frühstückstisch lernen wir durch mein Unwissen. Sowas wie Substantive oder andere gramatikalischen Feinheiten lasse ich mir gerne 1000x erklären. Den Trick hat sie noch nicht durchschaut. (hähä)

ThomasG 09.02.2017 14:46

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1290350)
Den Trick hat sie noch nicht durchschaut. (hähä)

Sicher ... :Cheese: :cool: :Lachen2: ;) ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.