triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   On the way to 1.5k sub 20min (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=34013)

la_gune 01.10.2014 14:50

Ich wünsche viel Erfolg !

panserbjorne 01.10.2014 15:00

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083431)
Und woher willst Du wissen, dass andere das nicht auch so machen ? :confused:

Der (zugegeben) uralte Spruch, dass Ausnahmen die Regel bestätigen hat einen gewissen Wahrheitsgehalt. ;)
Schaut man dann genauer hin, kochen aber auch die Ausnahmen von der Regel nur mit Wasser und ihr "Geheimnis" ist meist keins.

Anders trainieren als der "Mainstream" ist in der Weltspitze eine gewagte Behauptung. Da versucht wohl jeder die für sich beste Methode zu finden und wird nicht gerade 08/15 Pläne aus dem Internet für den ambitionierten Hobbyathleten nehmen (bitte nicht falsch verstehen! Sowas taugt für die Mehrheit sehr wohl!).

Habe ich behauptet, daß es andere nicht auch so machen?

Diejenigen, die bessere Schwimmzeiten erreichen, werden es wohl so machen. Aber der Großteil derer, die es nicht schaffen sich zu verbessern wohl eher nicht.

Kaizen ist kein Geheimnis. Es ist ein anderer Ansatz. Ein Ansatz den die wenigsten nutzen.

Ähm. Ich spreche nicht von der Weltspitze. Ich spreche immer noch von ambitionierten Breitensportlern.

(Wenn du auf Sheila Taormina anspielst: Sie muß etwas anderes gemacht haben, denn sonst schwimmst du mit einer 1,60m keine 2:01:29 auf 200m im Freistil. Ihr Fokus lag definitiv auf einer exzellenten Technik. Das steht in ihrem Buch und das betont sie in Interviews. Technik allein reicht natürlich nicht aus. Technik bildet jedoch die Grundlage für alles andere. )

Da stimme ich dir voll und ganz zu. Wer keinen Plan hatte (in mehrfachem Sinne) und mit einem Plan aus dem Internet besser wird, hat eben den Vorteil, daß er jetzt einen strukturierten Plan hat.

Allein das verhilft vielen Athleten schon zu bessern Schwimmzeiten. Aber in den seltensten Fällen zu exzellenten Schwimmzeiten (ich habe noch niemanden getroffen, der es mit allgemeinen Plänen geschafft hätte).

la_gune 01.10.2014 15:25

Zitat:

Zitat von panserbjorne (Beitrag 1083447)
(Wenn du auf Sheila Taormina anspielst: Sie muß etwas anderes gemacht haben, denn sonst schwimmst du mit einer 1,60m keine 2:01:29 auf 200m im Freistil. Ihr Fokus lag definitiv auf einer exzellenten Technik. Das steht in ihrem Buch und das betont sie in Interviews. Technik allein reicht natürlich nicht aus. Technik bildet jedoch die Grundlage für alles andere. )

Ja, auf sie hatte ich angespielt.

Ich würde dieses Beispiel nicht überbewerten.

Wir hatten beim SV Dachau eine Masters-Schwimmerin die auch um 1,60m klein war. Die ist mehrfache Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse ! Zeiten habe ich nicht mehr im Kopf, waren aber (für ihre AK) schon sehr gut. Technik ? Experten würden sagen: Grauenvoll ! Kleine Leute müssen sehr hohe Frequenzen schwimmen. Dann geht es mit Spitzenzeiten. Dass muß aber der Kreislauf abkönnen. Auf 200m Freistil wäre das wie 1000m mit Sprintfrequenz zu laufen oder 10km Rad auf Zielsprint zu kurbeln. Das verschlingt wahnsinnig viel Sauerstoff, wenn man das nicht trainiert.

Du siehst: Auch kein Geheimnis und kein "Wunder". Nur zielgerichtetes, personenbezogenes Training. Mehr nicht. ;)

P.S.: Kaizen wird in Japan schon seit Jahren nicht mehr angewendet, weil es auch seine Schwächen hat. ;)

keko 01.10.2014 16:23

Zitat:

Zitat von panserbjorne (Beitrag 1083437)
Ich kenne Leute, die schwimmen 30-40km in der Woche (Hobbyschwimmer) und werden kaum besser. Es gibt Leute, die schwimmen 2-3 x pro Woche und verbessern sich nach jeder Einheit.

Die individuell richtige Mischung aus Qualität und Quantität ist der Schlüssel. Manche Leute haben diese richtige Mischung einfach im Blut oder finden sie sehr schnell, andere trainieren ein Leben lang dran vorbei. Allerdings gibt es schon Richtwerte, die wahrscheinlich für die allermeisten halbwegs zutreffen. Der Teufel liegt dann halt wieder im Detail.

panserbjorne 01.10.2014 16:43

Zitat:

Zitat von la_gune (Beitrag 1083453)

Du siehst: Auch kein Geheimnis und kein "Wunder". Nur zielgerichtetes, personenbezogenes Training. Mehr nicht. ;)

P.S.: Kaizen wird in Japan schon seit Jahren nicht mehr angewendet, weil es auch seine Schwächen hat. ;)

Wer spricht von "Wundern" oder "Geheimnissen"? Zielgerichtetes, individuell abgestimmtes Training. Die wenigsten im Breitensport trainieren danach.

Aha. Welche Schwächen hat Kaizen?

la_gune 01.10.2014 16:59

Zitat:

Zitat von panserbjorne (Beitrag 1083474)
Aha. Welche Schwächen hat Kaizen?

Er hat Jehova gesagt ! :Cheese:

https://www.youtube.com/watch?v=2haQJ-dfNFE

Es wird einen Grund haben, weshalb die Erfinder selbst (z.B. Toyota oder auch Panasonic) es nicht mehr in der Urform anwenden. Einzelne Aspekte (z.B. die 5S) sind sicher sehr sinnvoll, aber das Kaizen an sich ist überholt.

Zitat:

Kaizen ist in der japanischen Praxis vor allem die Philosophie der „ewigen Veränderung“.
Zitat:

Mit der Veränderung muss nicht unbedingt Qualitätsverbesserung einhergehen.
Was aber gerade einige US-Firmen und um so mehr einige deutsche Firmen nicht daran hindert, es immer noch als Weisheit letzter Schluß zu predigen. Alles weitere führt an dieser Stelle jedoch zu weit. :Huhu:

panserbjorne 01.10.2014 17:06

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 1083469)
Die individuell richtige Mischung aus Qualität und Quantität ist der Schlüssel. Manche Leute haben diese richtige Mischung einfach im Blut oder finden sie sehr schnell, andere trainieren ein Leben lang dran vorbei. Allerdings gibt es schon Richtwerte, die wahrscheinlich für die allermeisten halbwegs zutreffen. Der Teufel liegt dann halt wieder im Detail.

In Sachen Qualitäts-Quantitäts-Mischung schließe ich mich deiner Meinung an.

Bei guten Leistungen entscheiden meiner Meinung nach immer die Details (in der Schwimmtechnik). Die guten Schwimmer sind nicht fehlerfrei. Sie machen nur weniger Fehler als die Konkurrenz, die langsamer ist.

In Sachen "im Blut haben" bin ich nicht deiner Meinung. Das ist wieder die "Talent"-Schiene. Da habe ich bereits gesagt, daß mich "die Ausrede Talent" nicht überzeugt. Aber das ist meine Meinung, die niemand teilen muß.

Matthias75 01.10.2014 17:33

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 1083469)
Manche Leute haben diese richtige Mischung einfach im Blut oder finden sie sehr schnell, andere trainieren ein Leben lang dran vorbei.

Zitat:

Zitat von panserbjorne (Beitrag 1083483)
In Sachen "im Blut haben" bin ich nicht deiner Meinung. Das ist wieder die "Talent"-Schiene. Da habe ich bereits gesagt, daß mich "die Ausrede Talent" nicht überzeugt. Aber das ist meine Meinung, die niemand teilen muß.

Hat doch nichts mit dem sportlichen Talent zu tun, wenn einer für sich recht schnell rausfindet, welche Mischung für ihn gut ist. Es gibt vermutlich Schwimmer, die sehr talentiert sind, die aber immer den gleichen und/oder den falschen Stiefel trainieren und deshalb langsamer sind als solche, die weniger Talent haben, aber für sich - durch Intuition oder Ausprobieren - die richtige Mischung gefunden haben, die sie schneller macht.

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.