triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wes‘ Brot ich ess, des‘ Lied ich sing (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17695)

drullse 01.03.2011 12:01

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 542293)
Wenn man sich darueber Gedanken macht, dann schiebt man den Zug oben rein und 10s spaeter kommt er da raus wo er hingehoert...

Nachdenken kostet Zeit und damit Geld. Dann lieber solche Lösungen, das kostet nämlich nur die Zeit des Kunden (wenn der sich sowas andrehen lässt...).

Statler 01.03.2011 12:04

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 542296)
Wat? Hast du das da eingestellt? Er wuerde das nie tun! TIIIIIM! Pass auf deine Holde auf ;)

Er hat die Vielweiberei gestanden...Strafe muß sein.
Nur die Zerlegung seines Rades,träfe ihn härter.:cool:

Immerhin habe ich meine besten Jahre an diesen undankbaren Burschen verschleudert.:Cheese:

FuXX 01.03.2011 12:04

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 542299)
Ich schätz mal, sie meint mit "das schöne Rad" eins von Statlers Rädern.

Ne, sie meint den Titanhobel ;)

@Drullse: Richtig. Gut, dass es auch andere Hersteller gibt.

@Statler: Dann gib das Ti-Phoon einfach mir - nicht das ich es braeuchte, aber so als Wandschmuck macht sich so ne Titanbuechse ganz gut ;)

hazelman 01.03.2011 12:05

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 542293)
Richtig erbaermlich ist ja, dass die Zugverlegung so schlecht ge(l)oest ist. Wenn man sich darueber Gedanken macht, dann schiebt man den Zug oben rein und 10s spaeter kommt er da raus wo er hingehoert...

Konzipiert ist das ja genau so. Du schiebst die Außenhülle am Oberrohr rein und sie flutscht da hin wo sie hin gehört. Hat auch beim hinteren Schaltzug wunderbar geklappt. Beim Umwerfer aber endet die Außenhülle im Rahmen und dann muss eben der Zug durch dieses kleine Löchlein unterm Umwerfer. Grrr...

Und das mit der HR-Bremse... da hat der schlitzäugige Laminierer eben den Liner zu lang gelassen sodass der sich beim fixieren durch die Abschlusskappe unterm Tretlager dann im Rahmen zusammenfaltete. Deshalb hab ich dann einiges an Blut & Schweiss bei der Montage verloren. Die Ingenieure haben da schon mitgedacht, bloß der Mann mit nem Monatseinkommen von sub € 100, den leitet bestimmt nicht der Chefdesigner an.

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 542296)
Wat? Hast du das da eingestellt? Er wuerde das nie tun! TIIIIIM! Pass auf deine Holde auf ;)

Sie sitzt - vorgeblich krank - zuhause, vertickt das Altmetall und ich kann nix machen! Gar nix!

hazelman 01.03.2011 12:06

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 542306)
@Statler: Dann gib das Ti-Phoon einfach mir - nicht das ich es braeuchte, aber so als Wandschmuck macht sich so ne Titanbuechse ganz gut ;)

Verräter!

3-rad 01.03.2011 12:07

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 542300)
Nachdenken kostet Zeit und damit Geld. Dann lieber solche Lösungen, das kostet nämlich nur die Zeit des Kunden (wenn der sich sowas andrehen lässt...).

das ist falsch.
In der Regel sind die einfachsten Lösungen auch die besten.
finanziell, auf dem Zeitstrahl, in der Fertigung, in diesem Fall der Aerodynamik, etc.
Man schaue sich ein Walser oder ein P2c an.
Schlicht, einfach, elegant schnell (ok, die Züge durch den p2c zu fummeln kann auch dauern.)

Statler 01.03.2011 12:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 542299)
Ich schätz mal, sie meint mit "das schöne Rad" eins von Statlers Rädern.

Nein....

natürlich seinen Titanhobel,aus den jetzt ein Platinring mit veredelten Kohlenstoff wird.
:Lachanfall:

drullse 01.03.2011 12:11

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 542309)
das ist falsch.
In der Regel sind die einfachsten Lösungen auch die besten.
finanziell, auf dem Zeitstrahl, in der Fertigung, in diesem Fall der Aerodynamik, etc.
Man schaue sich ein Walser oder ein P2c an.
Schlicht, einfach, elegant schnell (ok, die Züge durch den p2c zu fummeln kann auch dauern.)

Klar, die einfachste Lösung kann auch gleichzeitig die beste und preiswerteste sein. Muss aber nicht... Im Falle der innenverlegten Züge gäbe es für mich nur eine Variante: ein Röhrchen von Eintritt zu Austritt einlaminieren und fertig. Wurde bei den alten hochwertigen Rahmen auch nicht anders gemacht.

Aber eben: diese einfachste Lösung würde mit Sicherheit mehr Geld kosten und bleibt damit gleich mal außen vor, wenn der BWLer artig alles durchrechnet. Vermutlich wird dabei dem Rahmenbauer das Haar grau aber der hat am Ende in größeren Firmen nicht das Sagen... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.