![]() |
Zitat:
Wozu Vermögen anhäufen? Mein Senf: wir leben im Schlaraffenland und haben alles (Stichwort: Supermarkt). Medizinische Versorgung dito. Heute hat ein Hartzer eine (materielle) Lebensqualität wie einst Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe. Und bekommt beste Ärzte. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Es reist sich besser mit leichtem Gepäck. Manche Dinge kann man nicht kaufen (IM-Finish, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit usw.). Für mich würde es erst ab einem zweistelligen Millionenbetrag interessant werden. Begr.: internationaler Jetset. Wie ist das Wetter auf den Lofoten? Gut? Ok, dann ab zum Fischen dort hin. Privatjet, eine bis zwei Yachten (Mittelmeer und Asien), sowie Blockhaus in Kanada und Skandinavien, Bungalow in Asien so in der Art. Bissl Pulver aufm Giro, bissl was aufm Visa-Konto und ausreichend Bargeld im Schatzkästchen. Ansonsten habe ich alles. Vermögen? Xin Loi Amigos, benötige ich nicht. :Huhu: |
Zitat:
Wenn ich meine Erwerbstätigkeit vorzeitig aufgebe, dann will ich nicht darauf angewiesen sein, dass mich andere durchfüttern und mein Dach über dem Kopf finanzieren. Jetset interessiert mich nicht die Bohne. |
Zitat:
So gehe ich mit 40 in Rente – Mein Masterplan für die finanzielle Unabhängigkeit 15. Mai 2016126 Kommentare Schon in meinem allerersten Artikel habe ich frech behauptet, dass ich noch vor meinem 40. Geburtstag „in Rente“ gehen will. Das heißt, dass ich bis dahin ausgesorgt haben möchte und somit nicht mehr in einem Job für Geld arbeiten gehen muss. Bisher bin ich allerdings eine Erklärung dafür schuldig geblieben, wie ich es eigentlich genau erreichen möchte, dem geregelten Berufsleben ganze 27 Jahre vor dem staatlichen Renteneintrittsalter Lebewohl zu sagen. Das möchte ich in diesem Artikel nachholen. So verrückt mein Plan auch klingen mag, das Prinzip dahinter ist denkbar einfach. Ich gebe einfach weniger Geld aus als ich in meinem Job verdiene und spare die Differenz. Mit 40 habe ich dann genug zur Seite gelegt, um für den Rest meines Lebens von meinem Ersparten und dessen Kapitalerträgen leben zu können. Das Sparen fällt mir ganz besonders leicht, seit ich mich von der vorherrschenden Meinung verabschiedet habe, dass man für ein glückliches Leben viel Geld braucht, oder dass „wir sowieso alle bis 67 arbeiten müssen“ (das ist meiner Meinung nach nämlich totaler Unfug). So lebe ich momentan von gerade mal einem Drittel meines Nettogehalts (rund 800 €) und spare den gesamten Rest. Statt immer mehr zu konsumieren und mit steigendem Gehalt meinen Lebensstil aufzublähen, lebe ich einfach mein genügsames und zufriedenes Leben weiter. Der Masterplan Eines muss ich zunächst klar stellen: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was kommt. Und das ist auch gut so, denn sonst würde es schnell langweilig werden. Besonders die Pessimisten kennen immer viele Möglichkeiten, warum so ein Plan platzen kann. Vielleicht werde ich Vater von Vierlingen oder lande im Rollstuhl. Oder der Kommunismus kommt zurück und mein gesamtes Erspartes fällt an den Staat. Ich kann aber auch Glück haben. Möglicherweise werde ich zum stellvertretenden Geschäftsführer befördert und verdiene ein sechsstelliges Gehalt. Oder ich bin morgen auf meiner Fahrt zur Arbeit der millionste Zugfahrgast und gewinne einen fetten Preis. Oder mein Blog wird bald weltberühmt und generiert mehr Einkommen als ich in meinem IT-Job verdienen könnte. In diesem Artikel möchte ich darum gar keinen detaillierten Lebensplan aufstellen (weil es so einen eben gar nicht geben kann). Stattdessen möchte ich einfach nur aufzeigen, dass ich mit einem normalen Einkommen und einem stinknormalen Leben, ohne besonders viel Glück oder besonders viel Pech, innerhalb von wenigen Jahren finanziell unabhängig werden kann. Für meinen Masterplan brauche ich zwei Zutaten: Meine Einnahmen und meine Ausgaben. Der Rest ist dann fast nur noch reine Mathematik. Allerdings sind diese beiden Zutaten gar nicht mal so einfach zu ermitteln. Wer weiß schon, wie viel ich in der Zukunft ausgeben und wie viel ich verdienen werde? Das Beste was ich also machen kann ist, mit ein paar groben (aber einigermaßen realistischen) Abschätzungen zu kalkulieren. Meine Ausgaben Während des letzten halben Jahres habe ich monatlich rund 570 £ monatlich ausgegeben. Das sind beim momentanen Wechselkurs knapp 720 €. Darin enthalten sind die Warmmiete (240 €) und Ausgaben für Lebensmittel (110 €). Aber auch mein Monatsticket für den Weg zur Arbeit (180 €) und die Kosten für mein derzeit pausiertes Studium, hier insbesondere die deutsche Krankenversicherung für rund 80 € im Monat. In den kommenden ein bis zwei Jahren wird sich an dieser Situation wohl erstmal nicht viel ändern. Was danach kommt, steht natürlich in den Sternen. Vielleicht ziehen wir in eine eigene Wohnung, gründen eine Familie und fahren ein paar Mal im Jahr in den Familienurlaub. Wie viel ich dann ausgebe? Ich habe keine Ahnung. Das hängt von zu vielen Faktoren ab, die sich jetzt noch unmöglich vorhersehen lassen. Für meine grobe Abschätzung nehme ich darum ganz pessimistisch an, dass sich meine Ausgaben in der Zukunft glatt verdoppeln und auf nahezu verschwenderische 1400 € ansteigen1. Betrachtet man meine derzeitigen Ausgaben ohne das Monatsticket und die doppelte Krankenversicherung (das sind zwei Posten die ich langfristig unbedingt loswerden möchte), wäre das sogar eine knallharte Verdreifachung. Natürlich geschieht diese Ausgabenexplosion nicht von heute auf morgen, sondern langsam. Für meine Rechnung nehme ich darum an, dass meine Ausgaben in den kommenden zwei Jahren zunächst bei 800 € bleiben (also etwa dem aktuellen Niveau). Danach steigen sie pro Jahr um 100 €, bis sie 1400 € erreicht haben. Masterplan Mit 40 in Rente - Ausgaben Meine Einnahmen Ich bin momentan 27 und arbeite als Softwareentwickler im ersten Berufsjahr. In meinem Job verdiene ich (inklusive meiner betrieblichen Altersvorsorge) rund 1.850 £ netto. Das sind etwa 2.350 € im Monat oder 28.200 € im Jahr. Wie hoch mein Verdienst in den kommenden Jahren sein wird? Genau wie meine Ausgaben ist auch das vollkommen unklar und heute noch nicht abzusehen. Aber auch hier kann ich wieder eine grobe Abschätzung machen, mit der ich rechnen kann. Dazu habe ich mal recherchiert, wie viel ein Softwareentwickler mit 10 Jahren Berufserfahrung heute durchschnittlich so verdient. Verschiedene Quellen liefern natürlich immer ein wenig unterschiedliche Angaben, und es kommt auch sehr auf die genaue Position, Branche, Firmengröße und Gegend an. Im Mittel kann man diese Zahl aber wohl auf etwa 65.000 bis 70.000 € brutto beziffern. Also lege ich diese 70.000 € als mein geschätztes Bruttogehalt am Ende meines Berufslebens fest. Dann bin ich immerhin schon 39 Jahre alt und seit 12 Jahren im Beruf. Mit Steuerklasse 1 (und ohne Kinderfreibeträge) bleiben von dieser Summe netto rund 43.500 €. Dazwischen wird mein Gehalt vermutlich in unregelmäßigen Schritten ansteigen. Wie genau, das weiß ich nicht. Darum interpoliere ich für meine Rechnung einfach linear zwischen heute und in 12 Jahren. Angefangen bei 28.200 € kalkuliere ich mit einer jährlichen Steigerung von 1.275 €, bis ich mit 39 schließlich die angepeilten 43.500 € verdiene. Masterplan Mit 40 in Rente - Einnahmen Die Rechnung: Habe ich mit 40 genug Geld zusammen? Ich habe nun also eine grobe Abschätzung meiner zukünftigen Einnahmen und Ausgaben. Die Differenz, also das was ich am Ende des Monats übrig habe, investiere ich kontinuierlich. So kann das angesparte Geld in den 12 Jahren hoffentlich schon eine kleine Rendite erwirtschaften. Wie hoch diese Rendite ist, das steht wieder in den Sternen. Gerade am Aktienmarkt geht es ja häufig drunter und drüber. Zwölf Jahre sind für eine erfolgreiche Aktieninvestition noch kein besonders langer Zeitraum. Es kann darum sein, dass ich nach 12 Jahren gar keine oder sogar eine negative Rendite eingefahren habe. Es kann aber genauso gut sein, dass sich mein Geld in dieser Zeit verdoppelt hat. Um wieder eine grobe Annahme zu treffen, kalkuliere ich darum mit einer Rendite von 4 % pro Jahr, was für eine langfristige Aktienanlage noch eher konservativ ist. Das heißt, mein Geld wächst von Jahr zu Jahr zunächst um meine Sparrate (die Differenz aus Einnahmen und Ausgaben), und dann kommen noch einmal 4 % Kapitalerträge obendrauf. Wie sich mein Vermögen im Laufe der Zeit und unter den getroffenen Annahmen entwickelt, zeigt die folgende Tabelle. Ich starte an meinem 28. Geburtstag (das ist in rund 7 Monaten) mit 55.000 €. So groß wird mein aktuelles Vermögen dann schätzungsweise sein. Masterplan Mit 40 in Rente - Die Rechnung An meinem 40. Geburtstag beträgt mein Vermögen also rund 425.000 €. Erinnerst du dich noch an die 4 %-Regel? Das ist die grobe Faustregel dafür, wie viel Geld ich von meinem angesparten Vermögen pro Jahr ausgeben kann, so dass ich mit großer Sicherheit nie wieder für Geld arbeiten gehen muss (und auch nicht Bankrott gehe). Vier Prozent von 425.000 €, das sind 17.000 €. Die würden ziemlich genau reichen, um meine Ausgaben von monatlich 1.400 € (16.800 € im Jahr) für den Rest meines Lebens zu decken. Damit wäre ich wäre ich mit 40 finanziell unabhängig. Ob ich diesen Masterplan auch genau so durchführe, steht natürlich (ihr ahnt es schon) in den Sternen. Derzeit kann ich mir ebenso gut vorstellen, irgendwann auf einen Halbtagsjob zu wechseln und die finanzielle Unabhängigkeit entsprechend später zu erreichen. Dafür hätte ich aber in der Gegenwart mehr Freizeit, zum Beispiel wenn ich Kinder habe und mehr Zeit mit meiner Familie verbringen möchte. Auch klammert meine Rechnung bisher völlig aus, dass wir ja eigentlich zu zweit sind. Wo, wie und wie lange Joana in der Zukunft arbeiten wird und möchte, das weiß ich nicht. Ich lasse mich also einfach mal von der Schachtel Pralinen überraschen. Was mein Plan aber zeigt: Wenn ich weiter eine typische Karriere als Softwareentwickler verfolge und mein Leben so zufrieden und frugalistisch wie jetzt weiter führe, dann brauche ich mit 40 vermutlich nicht mehr arbeiten zu gehen. 1 Ich höre schon die kritischen Stimmen: „1.400 € im Monat? Das reicht doch niemals im Leben!“. Wenn du auch dieser Meinung bist, dann bedenke: Vielleicht würde es für dich nicht reichen. Wenn du dich hier auf dem Blog umsiehst, dann stellst du aber vermutlich fest, dass ich in den meisten Lebensbereichen deutlich weniger ausgebe als der Durchschnitts-Deutsche. Frugalisten haben einige Kniffe auf Lager, um ein genauso zufriedenes und luxuriöses Leben mit nur einem Bruchteil der Ausgaben zu führen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass sich das auch in der Zukunft so fortsetzen wird. Darum sind für mich 1.400 € schon eine gewaltige Stange Geld, mit denen ich ziemlich viel anstellen kann. https://frugalisten.de/so-gehe-ich-m...abhaengigkeit/ |
Trimichi
Vorab: Ich bin kein Schweizer, ich bin Deutscher. Ich habe von "vorzeitiger Aufgabe der Erwerbstätigkeit" geschrieben. D.h. wenn ich z.B. ab 50 keine Lust mehr auf Arbeit habe, dann wäre H4 für mich keine Alternative, weil H4 nicht dafür gedacht ist, Faulenzer durchzufüttern. Falls Du Dich ernsthaft für das Drei-Säulen-System der Schweiz interessierst, dann ist der Artikel in der Wikipedia ein guter erster Schritt. Bei Deinen Spekulationen, warum die Schweiz kein armes Land ist, solltest Du neben Deinen negativen Anspielungen auch berücksichtigen, dass es den Franken schon lange gibt und nicht, wie z.B. nach der Reismark in D, die Menschen irgendwann wieder bei 0 (bzw. 60DM Kopfgeld) angefangen haben. Das zerbombte Haus nach dem 2. Weltkrieg wieder aufbauen zu müssen hat meinen Urgrosseltern den Vermögensaufbau nach dem Krieg auch nicht erleichtert. Zitat:
|
Zitat:
Betreibst Du Triathlon mit Wettkämpfen? Bitte nicht falsch verstehen, aber das scheint mir nicht so ganz zu Deinem Konzept zu passen. Auch wenn man nicht bei den großen Serien startet und vielleicht mit einem gebrauchten Rennrad fährt, kommt da doch einiges an Ausgaben zusammen übers Jahr. Vielleicht machen wir auch mal einen eigenen Thread auf "Triathlon on a budget". Wenn es den nicht schon mal gab. |
Zitat:
...ausschliesslich! :dresche |
Stefan, gut zu wissen, dass man sich keine wirtschaftlichen Sorgen zu machen braucht. Soziale Hängematte gibt es meines Wissens schon lange nicht mehr. Erst die Wiedervereinigung, dann der EURO und das Paketgeschnüre wegen der Bankenrettung (ESM, Finanzkrise). Griechenlandkrise fällt mit auch noch ein. Mit Hartz Vier hatte sich die Hängematte erledigt, glaube ich. Du, ich weiss, Du bist Deutscher, aber lebst Du nicht in CH? Da war doch was wegen der Beleuchtung von Tunneln und ob's das braucht!? ;) Hm. Du kannst auch gerne das zigfache verdienen, freut mich ja für Dich das Du viel Geld hast und gut leben kannst. :)
Zitat:
Kannst gerne einen Thread aufmachen. Ich glaube, wir hatten schon mal eine Umfrage hier im Forum, insofern, wie viel Geld p.a. ausgegeben wird. Ist schon etwas her, falls. Denke, ich hatte einen Artikel verlinkt, indem Anno 2012 auf den Konsum und Kommerz im Triathlonsport hingewiesen werden durfte. [1] Vergeblich?! ... Soweit ich weis kalkuliert Ironman Europe mit 17T EUR p.a. pro Athlet (TL, Flugreisen, Urlaub mit Familie eingeschlossen usw.). Kann mich auch verhört haben, hatte das irgendwo mal aufgeschnappt. -- [1] Header: Verdrängungsgeschichten: Quo vadis Triathlon? Es ist bekannt, dass die Sportart Triathlon international auf dem Vormarsch ist. Statt von Boom oder Hype darf man inzwischen durchaus von Etablierung in der öffentlichen Wahrnehmung sprechen. Insbesondere die größeren Veranstaltungen wie Challenge oder Ironman, aber auch die bevorstehende Olympiade und die zunehmenden Berichterstattungen im TV insgesamt verleihen der Sportart Flügel und zusätzliches Momentum. Triathlon wird für die Besserverdienenden in dieser Welt immer attraktiver. Ganzer Artikel hier, link: http://www.dnf-is-no-option.com/2012...quo-vadis.html |
Zitat:
Genau wie ich geschrieben hatte. Zitat:
|
Zitat:
Ballard, Plug, Hydrogenics usw. haben dem Abwärtstrend der Nasdaq sehr gut stand gehalten. Läuft alles nach Plan. :) |
Zitat:
So wie Mr. Dax, der seit 8 Jahren den Crash prophezeit. An dem Tag, an dem er kommt, wird er auch sagen "ich hatte die ganze Zeit recht" :Lachanfall: Der Historiker ist immer klüger als der Feldherr! |
Zitat:
|
Zitat:
Seit dem (Kurs-)Hoch vor ca.14 Tagen ist der Kurs jetzt schon wieder 43,70% gefallen! |
Geheimtipp für Mirko :Cheese: :
https://tri-mag.de/szene/ironman-pla...sengang-148249 |
Ich hole den Thread noch einmal nach oben.
Gesetzt den Fall, man wollte eine größere Summe auf einmal in einen ETF investieren, der den MSCI World abbildet. Wann wäre ein günstiger Zeitpunkt, das zu tun? Sofort? Auf den nächsten Crash warten? Mit einer schlauen Formel einen Kurs ermitteln, zu dem gekauft werden sollte? Vielen Dank schon mal für sachdienliche Hinweise. |
Zitat:
Und nur ein ETF ist jetzt nicht das Risikogestreuteste Modell. Große Mengen könnten doch gut, bei den minimalen Ordergebühren, gestreut werden auf mehrere ETFs. Und willst du einen MSCI World thesaurierend oder ausschüttend? |
Ich warte damit auf den Crash. Seit dem letzten Crash dauert es aber schon ziemlich lange, da ist auch kein Verlass mehr drauf. Hätte ihn schon vor einigen Jahren erwartet. Wenn die Kurse so bei 50-60% vom heutigen liegen, würde ich einsteigen. In der Phase vermutlich - wie von mrtomo angeregt - mit einem Sparplan, um die anvisierte größere Summe in einem Zeitraum von 1-2 Jahren einzubringen. Zumal beispielsweise die DKB bei den Gebühren für Sparpläne mit größeren Beträgen extrem billig ist.
|
Zitat:
|
Carlos und ich haben den ultimativen Finanzplan schon per WhatsApp ausgearbeitet: die komplette Kohle auf chinesische Elektroautos setzen, in 10 Jahren hast du dann ausgesorgt wahrscheinlich.... oder die Kohle ist halt weg, wer weiß das schon... :Cheese: :Cheese:
PS: Noch ein paar Prozent, dann ist meine Tesla Aktie endlich im Plus! |
Zitat:
|
Zitat:
Ich für meinen Teil stehe derzeit an Seitenlinie außer ein paar Einzelaktien bzw. Puts. |
Zitat:
Sparplan wäre natürlich eine Idee. Da muss ich mal auf die Gebühren schauen. Andererseits hätte ich das Geld gerne aus den Füßen, also anlegen und vergessen. |
Zitat:
|
DKB (Konto und Depot kostenlos) nimmt 1,50 € pro Sparplanausführung. Damit ist man bei größeren Beträgen (also nicht nur so 100-200 €) besser dran als bei anderen oder auch bei börslichem Einmalkauf. Bei "größerer Summe" gehe ich mal von 20 - 50.000 € aus (auch wenn das bei machen Taschengeld sein mag und für andere bei 1.000 € das "größere" beginnt). Da hättest du über ein Jahr gestreut bei jeder Sparplanausführung mehrere tausend Euro.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hättest du dir anstatt der ersten Immobilie Amazon oder Apple Aktien gekauft würdest du nun nicht in deiner Höhle (wieso hab ich bei dir immer eine Höhle im Kopf, wo kam das denn mal her:Lachen2: ) wohnen sondern auf einer Jacht. Ob du glücklicher wärst ich natürlich nicht gesagt. Glaub du bist mit dir und deinem Leben ja ganz gut im reinen und glücklich! :Blumen: |
Zitat:
Wie bekloppt haben wir nicht gearbeitet. Gut, etwas mehr als andere, aber wir wussten von Anfang an wofür! Aktiengeschäfte sollen die machen, die faul sind. Und eine Höhle schaukelt nicht, man hat wesentlich mehr Platz 300qm Wohnfläche und 11000 qm Land rundrum und ja glücklich sind wir beide hier, sogar sehr. Wahrscheinlich glücklicher als mit einer Jacht, einer Villa in St. Tropez und einem Chalet in Davos.:Huhu: |
Zitat:
@all: Vielen Dank für die Anregungen. |
Die VfS legt jährlich diverse Gold- und Silbermünzen auf, und verkauft diese auch im hauseigenen Webshop. Aktuell steht die 100 EUR Goldmünze zum Verkauf.
Der Preis für die Münze wurde jedoch schon vor einiger Zeit festgeschrieben. Seitdem hat sich einiges getan, am Goldmarkt. Für unentschlossene Neu-Gold-Investoren oder für Zocker bestimmt nicht das schlechteste Investment |
Also bevor man das Geld sinnfrei auf dem Konto liegen hat, einfach in Dividenden TOP anlegen...Deutsche Post..zum Beispiel....klar schwankt der Kurs, aber die Dividene ist meist recht ordentlich...
Ich hatte kürzlich mal in Wirecard investiert schlecht für die Nerven, aber besser als deutsche Post... In Immoblilien ist ja gerade nichts gescheites zu bekommen..da sind eigentlich kaum Renditen mehr drinne.... Auf dem spanische Markt sind allerdings noch Schnäpchen vorhanden, das ist die Vermieterei aber aufwendig.... Also , keine Empfehlung!: Solange die Zinspolitik so weiterläuft, wird die Börse der einzige Ort bleiben wo Rendite erwirtschaftet wird.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das sich der Arbeitnehmer in seiner Interessenvertretung, der Gewerkschaft und / oder eventuell im Betriebsrat engagiert und monatlich ein Prozent von seinem Bruttogehalt als Gewerkschaftsbeitrag zahlt ist natürlich Ehrensache. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ansonsten sehe ich das auch so. Vielleicht noch Immobilien, wenn man "günstig" dran kommt. Wenn mal auf Immoscout24 eingestellt, keine Chance mehr auf "günstig". Und natürlich Gold (wirft aber keinen Zins ab). Die Wertentwicklung ist hier schon recht ordentlich die letzten Jahre. Die Charts der führenden Aktienindizes sind alle furchteinflößend. Gebt da mal die maximale Laufzeiten ein. Dann kann man eigentlich auch keine Aktien mehr kaufen. Es sind schwierige Zeiten. Vielleicht kommt demnächst auch noch eine klassische Rezession. Also doch eher Pulver trocken halten und bei Dax Ständen kleiner 8000 sukzessive Positionen aufbauen? |
Zitat:
Zitat aus dem mMn lesenswerten Hannes Jaenicke Buch "Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche!" Gruß zurück Tom |
Zitat:
Finanzierungsbestätigung Versuch ne Exclusivbesichtigung zu bekommen, Im Auto 4 unterschiedliche Angebote parat zu haben...die man dann sofort übergibt je nach Gefühl und Objektzustand...oder Konkurrenz. Aber dass machen natürlich auch alle anderen die in dem Segment versuchen noch aktiv zu sein.. Börse: naja, ich kann mich dieses Jahr nicht beschweren...liege gerade bei 34 % Performance.... Rezension wird es erstmal nicht geben, also nicht weltweit..hier in DE schon....Trump arbeitet weiterhin an seiner Wiederwahl, China ist auf einem guten Weg...ich sehe da mittelfristig , auch durch die neue Chefin der EZB erstmal , keine Probleme börsenseitig...., wie gesagt......alle Institutionellen brauchen Rendite, die gibt es zur Zeit nur dort... Wenn man von einem Papier überzeugt ist und halten will, und long geht...kann man bei starken Korrekturen mit Puts auf nen Indize ja absichern......, oder man zieht den Stop loss nach.. |
Zitat:
Das liest sich für mich wie ein Hobby-Möchtegern-OnlineBroker-Anleger, der ein bisschen spielt und das Gefühl hat, er kenne sich aus und müsste den anderen erklären wie es geht. Alleine Deine Immobilienkommentare sind ein Witz. 34% erreicht man nur in einem hochvolatilen und enorm riskanten Umfeld. So etwas empfiehlt man nicht und kein Profi setzt in sowas grössere Beträge (ausser zur Kursspekulation, dafür bist Du aber zu klein). Also, was ist das Ziel Deines Posts? (sei ehrlich...) |
Zitat:
Somit unterscheiden sich Gold und Geld erstmal nicht. Aber darüber philosophieren schon seit Jahrhunderten die Gelehrten. Ich bin der Meinung ein bisschen Gold zu haben, kann nicht verkehrt sein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.