![]() |
Ich geh davon aus, dass du für NRW arbeitest und das in NRW läuft? Ich muss nämlich immernoch ganz oldschool zur Geschäftszeit zum Telefon greifen um an Informationen zu kommen, die über Niedersachsen hinaus gehen, wenn man keinen kleinen Dienstweg zur Verfügung hat.
|
Zitat:
(Datenanlieferung und Recherche) |
Ah dann kann ich mir vorstellen, was da wo für weg gemacht wird :)
|
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Auch nicht per PN. |
Zitat:
Aber schön, dass sich da was tut |
Zitat:
|
Kleiner Nachschlag zum Thema "wir brauchen dringend mehr Überwachung und mehr Befugnisse": Das Berliner LKA hat die Überwachung Amris nur vorgetäuscht. Er wurde nicht überwacht aber es wurden trotzdem Berichte geschrieben.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Und die Konsequenz daraus soll sein, dass wir noch mehr Freiheitsrechte aufgeben müssen? |
Zitat:
|
Ein Glück, dass wir nicht in einem Polizei- und Überwachungsstaat leben:
Innenminister beschließen Überwachung von WhatsApp und Co. |
Zitat:
Die Frage der technischen Umsetzung ist für mich viel interessanter bei End2End Verschlüsselung. Das geht ja nur mit "Einbruch" in das Endgerät und hier muss man in der Regel physischen Zugriff auf das Gerät haben, wenn denn der Nutzer entsprechende Sicherheiten nutzt. Unlaublich! Ich hoffe, dass es Konsequenzen haben wird. https://web.de/magazine/panorama/sch...istin-32377226 |
Zitat:
Die Vergangenheit lehrt: Was möglich ist, wird gemacht. Wenn es dann eine Zeit lang gemacht wird, wird es ausgeweitet. Unter "internationaler Terrorismus" läuft mittlerweile auch der Verkauf von Potenzmitteln. Zitat:
|
Meine Güte, was mir alles entgeht:
92% der Rundfunk-Zuhörerschaft nutzen UKW-Angebote. Weil die Leute sich nicht fürs Digitalradio interessieren, will man den Verkauf rein analoger UKW-Radios verbieten. Zitat:
|
Zitat:
Der Markt an Geräten, die DAB+ beherrschen ist immer noch sehr übersichtlich, obwohl es die Technik schon lange gibt, selbst aktuelle Hochpreissmartphones sehen da alt aus und auch aktuelle Autorodios beherrschen die Technik nur als unnötig teure Sonderausstattung gegen Aufpreis. Dir ist bestimmt auch entgangen, dass seit 11.01.2017 Norwegen, als weltweit erstes Land den UKW-Hörfunk bis Ende des Jahres abschaltet. |
Zitat:
Zitat:
Ein Blick auf die Zahlen sagt mir, dass das dortige Nutzungsverhalten mit dem in Deutschland überhaupt nicht vergleichbar ist. |
Bin mal beim Piraten von Frankfurt nach Eisenach mitgefahren, der hatte in der Kiste DAB drin. Also nicht durchs Nirwana, sondern über eine der Hauptverkehrsadern. Wenn es lief, klang es gut. Aber zwischendurch immer wieder Aussetzer, wo dann nichts kam, bis es sich wieder gefangen hatte. Hat mich nicht dazu überzeugt, beim nächsten Auto nach einem zu suchen, das dieses Feature drin hat. Für das bisschen Hintergrund-Gedudel während der Autofahrt reicht mir UKW völlig aus. Mittelwelle höre ich aber nicht.
|
Schwarz-Gelb will Kennzeichnungspflicht für Polizei beenden
Zitat:
|
Zitat:
Zumal es jederzeit absolut nachvollziehbar ist, wer wann wo eingesetzt war. Falls es also zu strafbaren Handlungen einzelner kommt, ist es immer nachvollziehbar welche Hundertschaft wo eingesetzt war. Und in die Hunderschaften sind wieder in Züge unterteilt und die wiederum in Gruppen. Eine Gruppe besteht aus 6 Leuten inkl. Gruppenführer. Und bis auf diese Gruppe kann man es dann im Falle des Falles herunterbrechen und nachvollziehen. Das ist auf jeden Fall nachvollziehbarer als wenn an der Uniform der Name Meyer oder Müller steht. |
Zitat:
Wie nachvollziehbar es ist, sieht man ja schon daran, wie viele letztlich auch ermittelt und verurteilt werden können. Ein Name - gerade bei einer Demo - muss nicht auf der Uniform stehen, da man das zu recht problematisieren kann. Allerdings wäre es absolut notwendig, dass zumidenst eine individualisierte Nummer auf der Uniform lesbar ist um Personen letztlich genau zuzuordnen zu können. |
Es würde doch reichen, wenn die Uniformen Nummern tragen. Dadurch vermeide ich, dass jemand meine Familie daheim aufsucht oder mich im Internet googlet.
Aber wenn jemand Mist macht, kann ich sagen: E6 hat ... gemacht und man kann hinterher nachvollziehen anhand von Einsatzlisten, wer im Zug E die Ausrüstung 6 anhatte. |
Zitat:
Zitat:
Aus meiner Sicht wäre es ausreichend, wenn bei Polizisten, die durch eine Schutzmontur nicht erkennbar sind, ein biometrisches Passbild an der Uniform angebracht wäre. Zusammen mit den anderen Daten wäre es dann im Nachgang für ein Gericht tatsächlich leicht, eine Identifizierung durchzuführen. Wie dem auch sei, die Beendigung der Kennzeichnungspflicht läuft bei mir intern unter "Beihilfe zur Strafvereitelung" und wird in meine Wahlentscheidung mit einfließen, auch wenn die Alternativen leider mau sind. ;) |
Zitat:
wenn du nur dieser meinung bist, weil sie straftaten begehn KÖNNTEN, bist du sicherlich auch für die überwachnung aller öffentlichen orte und plätze durch videokameras, da auch dort straftaten begangen werden KÖNNTEN. |
Zitat:
|
Zitat:
Zum Thema: Genau wie Demonstranten sollten auch Polizisten nicht anonym agieren. Für Demonstranten gibt es das Vermummungsverbot. Polizeibeamte dürfen aber eine Schutzausrüstung tragen, welche verhindert dass man den Menschen darunter erkennen kann. Damit ein Bürger, der sich von einem Beamten in seinen Rechten beschnitten fühlt, das Vorgehen des betreffenden Beamten gerichtlich überprüfen lassen kann, sollte es eine andere Möglichkeit der Identifizierung geben. Zitat:
Eines der tragenden Prinzipien unserer Gesellschaft ist, dass staatliches Handeln kritisch hinterfragt werden kann. Dadurch, dass der Staat das Gewaltmonopol hat, müssen er und seine Exekutivkräfte auch in besonderer Weise die Möglichkeit einer genauen Prüfung gewährleisten. Regelungen, die dieses Recht der Bürger derart einschränken, dass es verschwindet, sollten nicht akzeptiert werden. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Polizisten, die sehr netten Burschen sind und alle meine Kontakte mit Beamten im Dienst waren bisher einwandfrei und sehr nett. Generell finde ich, wie der Großteil der Bevölkerung, dass unsere Polizei einen sehr guten Job unter extrem schwierigen Bedingungen macht. Trotzdem sollte das nicht dazu führen, dass Abweichungen von diesem insgesamt löblichen Auftreten unter den Teppich gekehrt werden. Der Wegfall der Kennzeichnugspflicht ist quasi der Besen dafür. |
Gerade hatte ich es davon, dass "staatliches Handeln kritisch hinterfragt werden kann" und prompt finde ich das hier: Verfassungsschutz will NSU-Bericht für 120 Jahre wegschließen
Welche Vorstellung von einem Rechtsstaat hat man, wenn man sowas ernsthaft verteidigt? |
Neues von der Truppe, die uns die fake news abgewöhnen will:
Landgericht: Junge Union Bayern darf keinen Fake-Tweet von Martin Schulz verbreiten :Cheese: PS: Die anderen machen es auch nicht besser. PPS: Und gerade bin ich darüber gestolpert, dass Bestsellerlisten im SPIEGEL auch nicht mehr das sind, was sie mal waren: „Spiegel“ verteidigt Streichung von „Finis Germania“ Jetzt muss Henryk Broder auch noch (angeblich?) antisemitsche Bücher gegen die Bücherverbrenner beim SPIEGEL verteidigen. Was soll man dazu sagen? |
Es gibt eine gute Alternative für die Wahl:
v-partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Hört sich gut an und deshalb mache ich bei denen mit! |
Zitat:
Der feuchte Traum jedes Veganer (einzige mir bekannte Ausnahme: locker baumeln)...andere zu verändern und bewährte jahrhundertealte landwirtschaftliche Produktionsmethoden (z. B. Almwirtschaft) wegen einer urbanen modischen Strömung abzuschaffen. :Lachanfall: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Dass Broder ein selbstgefälliger verbitterter alter Mann ist, der vermutlich nur aus Gründen der Tradition, in der inzwischen eher liberalen statt konservativen "Welt" gelegentlich herumätzen darf. Die regelmäßig darauf folgenden zustimmenden Kommentare der besorgten Wutbürger in den asozialen Netzwerken, offenbaren welche Klientel er (mittlerweile) bedient. Der alte Stänkerer ist nicht ernstzunehmen! Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Es wird aus meiner Sicht Zeit, das sich das Handeln des Menschen an den Fortschritt und die Erkenntnisse aus der Wissenschaft anpasst. Alles dreht sich, nur der Mensch will sich all zu oft nicht bewegen. |
Zitat:
Das scheint mir übrigens die beste Werbung für das Buch zu sein. Es würde mich angesichts unserer Qualitätsjournalisten nicht wundern, wenn man auch den Inhalt nicht korrekt beurteilt hat und sich herausstellt, dass man wieder mal nur die Agenturmeldungen voneinander abgeschrieben hat und es nicht "völkisch raunend", sondern eher marxistisch zugeht. Ich werde mir allerdings nicht die Mühe geben, das herauszufinden. ;) Hinweis: Bevor wieder ein Schlauberger, der das Buch auch nicht gelesen hat, darauf kommt, darzulegen, warum es nicht marxistisch sondern nationalistisch ist - das war ein Scherz. :Huhu: |
Zitat:
http://www.handelsblatt.com/politik/...1121312-2.html Die Datschenmotzkis ahnten schon damals, dass der Spiegel zu den "links-grün versifften staatsgelenkten Medien" gehört und von "Gutmenschen" und "Bahnhofsklatschern" herausgegeben wird. :Cheese: Und jetzt springt Ihnen auch noch der Publizist Broder zur Seite... :Cheese: Mich erheitert das eigentlich...denn "Je dümmer, desto AfD" oder in der Langfassung "Je geringer die Bildung und je niedriger das Einkommen, desto weiter verbreitet sind populistische Ansichten. Am stärksten trifft das auf die Gruppe mit Hauptschulabschluss und einem Monatseinkommen unterhalb von 1.500 Euro zu." Quelle: http://www.zeit.de/politik/deutschla...smann-stiftung Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
Der konkrete Zusammenhang zwischen dem von Dir vorgebrachten Konvolut und der Ranglistenverschönerung durch den SPIEGEL will sich mir an dieser Stelle nicht so recht erschließen. :Lachen2: Verstehe ich es richtig, dass Du meinst, es ist in Ordnung, das Verkaufsranking in dieser Form zu manipulieren, weil Lutz Bachman vermutlich dagegen wäre? :Cheese: |
Zitat:
Und ich meine auch, dass viele der Gesellen, die jetzt dem kläffenden und sabbernden Broder virtuell auf die Schulter klopfen, da er bei seiner gnadenlosen Abröchnung mit der Lügenprösse die Worte findet, um die die meisten AfD-Pömpel ringen müssten, nichts von der Existenz einer Bestsellerliste wussten. Aber die beschriebene Klientel steht ja nicht nur auf Verschwörungen sondern auch auf den Weltuntergang. Von daher läuft es doch für Broder, seine neuen Anhänger und die Erben von Rolf Peter Sieferle. Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
1. Die Menschen sollen sich gefälligst an "den Fortschritt" und an die von der Politik vorgegebenen immer schnellere Drehung anpassen. Der Mensch soll sich eben dem Fortschritt und der Politik unterordnen, "höhere Mächte" wissen schon, was gut ist. 2. Oder viellecht ist die Politik und "der Fortschritt" für die Menschen da, und nicht umgekehrt. Dann könnte mal die Politik sich der Aufgabe annehmen, die Drehung der Welt auf ein Maß zu bremsen, das für die Menschen besser verträglich und akzeptabel ist. (Was noch lange keine Rückwärtsrolle sein muß.) Weniger Fortschritt kann manchmal mehr Frieden bedeuten. |
Zitat:
Mir ist es nicht ganz so egal. Die Bestsellerliste heißt ja nicht umsonst so. Ansonsten hätte man sie "nach beliebig wechselnden Kriterien erstellte SPIEGEL-Bücherliste" nennen können. Das hört sich etwas sperrig an, deswegen dachte man sich wohl "nehmen wir halt Verkaufszahlen als Grundlage". In jeder anderen Postille würde ich die Manipulation zwar missbilligend zur Kenntnis nehmen, mich aber nicht weiter drüber aufregen. Der SPIEGEL besitzt für mich aber aus nostalgischen Gründen eine Sonderstellung. Dort habe ich in meiner Jugend die Hintergründe zum Zeitgeschehen nachgelesen und versucht, mir ein Beispiel zu nehmen und die Dinge kritisch zu hinterfragen. Der SPIEGEL war eine Institution - "unbestechlich skeptisch und besessen vom Journalismus". Deswegen finde ich die Posse um das Buch - den Namen des Autors habe ich schon wieder vergessen und der Titel ist mir schon aus grammatikalischen Gründen suspekt - besonders traurig. Beim Nachrichtenmagazin meiner Jugend hätte man sich eine derartige Schmierenkomödie nicht geleistet. Es mag töricht sein, der Vergangenheit so nachzutrauern, aber nach so vielen Jahren will ich halt auch nicht mehr aus meiner Haut. :) Zitat:
|
Ist das TS- Forum auch ein soziales Netzwerk?
Und muss der Betreiber demnächst hier nach dem Gesetz handeln? Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – NetzDG) https://www.bmjv.de/SharedDocs/Geset...DE/NetzDG.html http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/127/1812727.pdf "Es bedarf daher einer Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken, um objektiv strafbare Inhalte wie etwa Volksverhetzung, Beleidigung, Verleumdung oder Störung des öffentlichen Friedens durch Vortäuschen von Straftaten unverzüglich zu entfernen. " Einige Useraussagen in diesem Thread müssten ja dann in Zukunft gelöscht werden. |
Zitat:
Es ist Broder und seine neuen rechten Fans die mich ankotzen und die er -dem aus alten Zeiten die Stellung des salonfähigen Publizisten anhaftet- auf Grund dieser, seiner Stellung leichter und mit größerer Reichweite bedienen kann. Und er bedient sie feixend und händereibend auf z. T. fragwürdigen Plattformen wie der "Achse des Guten" und eben auch in der "Welt". Und er ist sich dabei nicht zu blöde mit seinem Geätze mit dem verurteilten Volksverhetzer Akif Pirincci, dem strunzdummen Udo Ulfkotte (†) und anderen fragwürdigen Gestalten wie Roland Tichy und Erika Steinbach, die mit ihren einfachen Antworten auf komplexe Fragen, allesamt nicht ein Teil der Lösung sondern ein Teil des Problems sind, in einer Liga zu spielen. Broder kann mit seiner Reichweite in den (neuen) Medien laut und vernehmbar schreien. Aber wer schreit hat nicht immer Recht. ;) So ein bissel OT Zuerst ein paar Hintergrund-Infos: http://uebermedien.de/16125/afd-brod...got-kaessmann/ Dann das Broder-Pamphlet: http://www.achgut.com/artikel/margot...der_versenkung Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Nichtdestotrotz: Nein, es ist kein schöner Zug, jemandem derart die Worte im Mund herumzudrehen, selbst wenn es der Mund von Frau Käßmann ist. ;) Und so viel will ich darüber hinaus zugestehen: Ursula von der Leyen finde ich noch schlimmer. Mit Abstand. :Cheese: |
Zitat:
|
Heute ist der Wahl-O-Mat online gegangen - immer interessant, manchmal erschreckend. Ich habe den natürlich wieder ausprobiert um meine Entscheidung validieren zu lassen. Passt. ;)
Ich habe dann aus Neugierde noch fast alle Parteien durchprobiert (man kann immer nur 8 auswählen - warum eigentlich?) und wurde überrascht: Ich hatte von der Partei der Humanisten noch nie etwas gehört, mit denen aber eine etwas höhere Übereinstimmung als mit der Partei, die ich zu wählen gedenke. Eigentlich schade, dass die Humanisten wohl chancenlos sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.