![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Tipps und Hilfe willkommen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also,
ich besitze und fahre ja (manchmal;-) schon ein Beam Bike (s.o.) Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass mich das Teil eher mit dem Aussehen als mit den Fahreigenschaften fasziniert. Auch wenn ich damit den besten jemals in einem WK gemessenen Schnitt gefahren bin. Im Gegensatz dazu habe ich noch ein 26 Zoll Scott im Fundus, das mir beim Fahren unglaublich viel Spaß macht und das (inoffiziell) der schnellste Hobel in meinem Stall ist: Damit ist es mir vor ein paar Jahren zum ersten mal gelungen, meinen Radbuddy Thomas im Training zu versägen.(1) Wegen der guten Erfahrungen mit dem 26er Scott bin ich nun sehr gespannt, wie sich der Urvater(?) der Beam Bikes so fahren wird. Die wesentlichen Teile habe ich mittlerweile zusammen (siehe Anhänge) :-) Die Hochzeit der Softrides lag etwas vor dem Start meiner Triathlon "Karriere". Deshalb könnte ich sachdienliche Hinweise zum Aufbau gut gebrauchen. Ich hoffe, dass es deshalb OK ist, wenn ich hier zunächst nur ein Konvolut von Teilen präsentiere. Hinterher nützt mir ein noch so kluger Rat nichts! Oder seine Umsetzung erfordert deutlich mehr Aufwand als wenn man es gleich so gemacht hätte. Im Besonderen könnte ich sehr wahrscheinlich einen "Riser"(2) gut gebrauchen. Der Rahmen ist zwar L, aber vermutlich bis wahrscheinlich komme ich bei eingefedertem Beam nicht auf die von mir benötigte und gewohnte Sitzhöhe. Bei der Gabel bin ich mir noch nicht sicher ob ich a) das Rad möglichst originalgetraue aufbaue und die vorhandene Gabel drin lasse b) die Aero Gabel aus Carbon montiere, weil ich sie hab'. Der LRS ist ja schließlich auch sehr aero Auch beim Lenker und besonders beim Auflieger bin ich noch etwas unschlüssig: a) Den linken Auflieger mit richtigen Schalthebeln finde ich deutlich kultiger und zu der Zeit passender. Allerdings müsste ich da etwas "frickeln", weil mir der Auflieger zu kurz ist und noch nach achtfach(3) Rahmenschalthebeln forschen. b) Der rechte Basislenker und die "Syntace C2 Streamliner" sind Teil meiner Triathlon Geschichte. Die achtfachen Lenkerendschalthebel aus dieser Ära sind noch vorhanden. Viele Grüße, Christian (1)Das ist mir deutlich wichtiger, als ein für meine Verhältnisse grandioser Radsplitt beim "Dorftria" hier in der Gegend! ;) (2) Keine Ahnung wie das Teil korrekt heißt. Jedenfalls gab es das wohl als Zubehör, wenn der Sattel weiter nach oben muss als es die Auslenkung des Beams zulässt. (3) Das Rad soll mit 2 x 8 aus gestattet werden. Zum einen ist die Scheibe mit einem achtfachen Schraubkranz ausgestattet. Zum anderen gehört IMHO an so ein Rad eine zeitgenössische Schaltung - Auch wenn ich die Bandbreite etwas erhöhen werde, damit die Kiste auch für mich alten Sack fahrbar ist. |
Oha, tolle Bikes :-) !!
Bin auch lange Softride gefahren, ein Rocketwing besitze ich heute noch. Allerdings habe ich es am Berg nie auf die Reihe gebracht, die Kraft voll in die Pedale zu treten, ich meine bei mir gingen gerade am Berg ca. 20 bis 30 % der Kraft über den Beam ins Nirgendwo. Und mir fällt beim Rocketwing immer das Sitzrohr etwas runter. Ich bekomme es leider nicht (Felsen-) fest angezogen, im Lauf der Fahrt fällt es immer etwas runter. Wollte das Aluminium mal vom Beam lösen um die beiden Teile neu und höher auszurichten, die Teile sind aber so stark miteinander verbunden das ich es aufgegeben habe. Eventuell müsste ich mal einen Spezialisten ranlassen, falls es noch in dem Bereich einen gibt ?! Ein Lightwight Excalibur (wie das Bild ganz oben) besitze ich auch noch, hieß doch so oder ? Wird Zeit das mal wieder aus dem Keller zu holen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Ja stimmt, Danke .
Hatte es gerade noch mal versucht zu googeln aber das Netz gibt nicht mehr viel davon her. Die schicken Bora stehen bei mir auch noch auf der Liste ;-) . |
Ob es die Riser noch irgendwo zu finden gibt: keine Ahnung.
drullse hatte immer n Abo bei den Softrides, der gibt hier ja aber schon ewig keine Auftritte mehr. Mir zeigts, wenn ich den Begriff bei Google eingebe, immer nur Kram für so amerikanische Motorrad-Schweineeimer an, auch wenn ich deren Markenname gezielt ausschliesse. Vielleicht sollte ich mal Cookies und Suchverlauf löschen...:-(( Rahmenschalthebel kriegste noch neu von Shimano mit der Bezeichnung SL-R400. Sind für 2/3-fach vorne und hinten 8fach. Allerdings kannste bei dem Preis für die Dinger genausogut ne alte Stahlmöhre bei der Fundbüroversteigerung an Land ziehen, wo welche dran sind. Gabel würd ich von der Einstellung abhängig machen. So wie es aussieht, kannste mit der grünen nen Schaftvorbau fahren, der ist ja deutlich flexibler speziell was die Höhe angeht, als wennst bei der Aerogabel nen Ahead-Vorbau draufklemmen musst und nur begrenzt Spacer einbauen kannst. Musst halt aufpassen wegen des Klemmdurchmessers;- wassd heut so kriegst, hat in der Regel 25,4mm;- MTB-Mass, während die Syntace-Lenker 26mm haben und das Gewürge in MTB-Vorbauten eher nicht so tolerieren. Optisch find ich so flächige Gabeln mit dünnen Stahlröhrln am Rahmen meist eher nicht so passend. |
Irgendwo hab ich evtl einen "Riser".
|
Moin,
Zitat:
Nur der Sattel ist neu? Zitat:
Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Vorbauten mit 26er Klemmung sind in meinem Fundus sowohl als 1' Ahead als auch als Schaftvorbau noch einige vorhanden. Das sollte die Auswahl der Gabel nicht einschränken. Der Rahmen ist aus Alu, das Unterrohr hat einen Durchmesser von 42mm(?). Ich glaube, dass das optisch mit einer Aerogabel kein Problem sein sollte. Es geht mir eher um die Frage, ob ich den Originalzustand erhalten will und ob ich die Gabel lieber noch für ein anderes Projekt aufhebe, von dem ich im Moment aber noch gar nichts weiß;-) Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Wäre toll, wenn Du mal gucken könntest! Ich stell das Rad heute Abend mal provisorisch auf die Rolle, um zu sehen wie das mit der Höhe passt. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Was würdeste denn noch als Fixie mit so nem Schnapper hier machen als ausschlachten? ![]() (Der Typ ist wohl ähnlich gelagert;- der will ernsthaft 100Öre für das Wrack, an dem absolut nix begehrenswertes oder was von Wert wär;- n 10er wäre mehr angemessen, aber auch nur, wenn sich das Objekt in der Nachbarschaft befände und es null oder weniger Aufwand wäre, es abzuholen) Zitat:
Ahead kannst drehen, dann hast zwei verschiedene Höhen, alles weitere hängt von der Länge des Gabelschafts ab und ob du Spacer drunter- oder drüberstapeln kannst. Schaftvorbau kannste problemlos und stufenlos reinschieben oder rausziehen im Rahmen der Schaftlänge. |
Moin,
Zitat:
Edith meint noch, dass man einen Stahlrahmen immer reparieren kann, weil er gelötet ist ;) Zitat:
Aber Du hast scho' recht. Hattes Du nicht mal die Signatur "Die Spacer kommen noch raus!"? Munter bleiben, Christian |
Zitat:
Ich hab das Ding spontan bei Kleinanzeigen gefunden, da sind noch mehr und Detailaufnahmen dabei, das ganze Ding ist unterste Schublade. Wasserrohr, billigste Ausstattung. Ich mach ja wirklich viel, weil ich einfach Bock drauf hab (siehe Gewinde an dem Subaru-Motor) und ohne wirtschaftliche Berücksichtigungen, aber an dem Ding ist absolut nix dran, was auch nur die geringste Motivation erzeugen könnte mehr zu tun als die Säge anzusetzen um das Ding in die Tonne zu kloppen. Ich glaub, ich würde nichtmal den Aufwand betreiben, das zu fotografieren und irgendwo einzustellen, wenns meins wär...:-(( Zitat:
Die Spacer gleich rauszumachen ist fürn Rücken weniger schmerzhaft als für die Augen, sie drinzulassen. Das wäre so vielleicht meine Signatur zu dem Thema... :Lachanfall: |
Ich denke, der Link wäre hier durchaus auch ganz gut aufgehoben.
Zitat:
|
Softride-Bikes: Warum ist es für die ehemalige Federungslegende so schwer, ihren Ruhm wiederzuerlangen?
16.01.2025 19:05 In den 1990er Jahren erfreuten sich Beam-Bikes aufgrund ihrer sanfteren Fahrt zunehmender Beliebtheit. Sie konnten sich jedoch nicht weiter entfalten. Was sind die Gründe dafür? Das Softride-Fahrrad, einst als große Innovation in der Fahrradbranche gefeiert, erregte in den 1990er Jahren mit seiner eingebauten Stoßdämpfungsfunktion viel Aufmerksamkeit. Doch heute betrachten die meisten Menschen es lediglich als eine vorübergehende Neuheit. Softride ist nichts Neues und war bei den Ironman-Weltmeisterschaften ein großer Erfolg. Seit 1992 führt die Veranstaltung jährlich eine Umfrage zu den von den Teilnehmern gefahrenen Rädern durch. Beim Wettbewerb von 1996 erreichten Softride-Fahrräder einen Marktanteil von fast 15 % und lagen damit an der Spitze aller teilnehmenden Marken. Obwohl der Triathlon-Markt damals noch klein war, fand Softride aufgrund seiner hervorragenden Leistung dennoch viele Anhänger. 1993 stellte Jurgen Zach auf einem Softride-Bike einen neuen Etappenrekord auf und 1994 gewann Greg Welch damit die Meisterschaft. Das Softride-Federungssystem hat seit seiner Einführung im Jahr 1989 seinen festen Platz in der Radsportwelt. Das 1991 von der Firma auf den Markt gebrachte Mountainbike PowerCurve machte Softride berühmt. Im Jahr 1996 brachte Softride das Modell Classic TT auf den Markt, das erste Straßenfahrrad mit Rahmen aus Aluminiumlegierung. Mit den nachfolgenden Modellen festigte das Unternehmen seine Position in der Fahrradbranche weiter. In den 1990er Jahren brachten neben Softride auch andere Marken wie Zipp Fahrräder mit ähnlichem Design auf den Markt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Flexibilität dieser Fahrräder nicht von den Trägern selbst herrührt, sondern durch mechanische Strukturen wie Scharniere erreicht wird. Darüber hinaus hat das Aufkommen von Modellen wie Cervelo P5X und P3X in den letzten Jahren die Designbeschränkungen traditioneller Sattelrohre und Sattelgabeln aufgehoben und Diskussionen über neue Ideen im Fahrraddesign ausgelöst. Solche Designinnovationen haben der Fahrradindustrie zweifellos neue Vitalität verliehen. Das Kernkonzept des Softride-Designs besteht darin, den Fahrkomfort zu verbessern. Sein einzigartiges Balkendesign lässt sich leicht biegen und puffert so Vibrationen und Stöße während der Fahrt effektiv ab, was dem Fahrer ein ruhigeres Fahrerlebnis bietet. Damals war die Idee, dass „reibungsloser gleich schneller“ sei, noch neu, heute ist sie jedoch in der Branche Konsens. Eine verbesserte Fahrstabilität trägt nicht nur zu einer höheren Geschwindigkeit bei, sondern verringert auch Muskelkater, der durch hochfrequente Vibrationen verursacht wird. Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere beim Langstreckenradsport, beispielsweise beim Triathlon. Darüber hinaus soll das Softride-Design den Luftwiderstand verringern und die Fahreffizienz weiter verbessern. Allerdings ist das Design von Softride nicht perfekt. Bei der ersten Benutzung kann es für den Fahrer zu Unannehmlichkeiten kommen, beispielsweise durch ein leichtes Einsinken des Rahmens unter dem Gewicht oder ein mögliches Wackeln des Rahmens durch die Fahrbewegungen. Dennoch werden diese Eigenschaften von geschwindigkeits- und effizienzbewussten Triathleten als positiv angesehen, die das Softride-Design für seine geschwindigkeitssteigernde Wirkung loben. Trotzdem stellte Softride die Produktion von Fahrrädern nach 2007 ein. Dennoch spielt sein Designkonzept bei Triathlon-Veranstaltungen immer noch eine Rolle und beweist seinen einzigartigen Wert. Obwohl Softride heute keine Fahrräder mehr herstellt, ist sein Einfluss auf die Fahrradbranche nicht zu übersehen. Wenn wir über das einzigartige Design von Softride sprechen, müssen wir die Innovationen anderer Marken erwähnen, die derzeit auf dem Markt sind. Während Cervelo keine Fahrräder mehr ohne Sattelrohre und Sitzstreben herstellt, bietet die Marke Dimond weiterhin eine vielfältige Auswahl für den Triathlonmarkt. Ceepo, das sich ebenfalls auf Triathlons konzentriert, stellt sein Modell Shadow immer noch her, obwohl sein Oberrohr nicht speziell auf Flexibilität ausgelegt ist. Und was ist mit den Fahrrädern mit biegsamen Rahmen aus Kohlefaser? Kurzfristig dürfte es schwierig sein, mit einer Rückkehr dieser Unternehmen auf den Markt zu rechnen. https://baijiahao.baidu.com/s?id=182...=spider&for=pc https://calvinrw.com/softride-beam https://web.archive.org/web/20051225...tech_guide.asp https://www.kleinanzeigen.de/s-fahrr...oftride/k0c217 https://de.ti-bikes.com/titanium-bik...ride-beam.html |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.