triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Tempolimit (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45584)

Klugschnacker 24.03.2025 08:04

Referendum zur Verkehrspolitik
Pariser stimmen für 500 neue autofreie Straßen
"Die Wahlbeteiligung war gering, aber das Ergebnis ist klar: Paris soll grüner werden. Dazu müssen Parkplätze weichen, Hunderte Straßen könnten zu Fußgängerzonen werden. […]

Bereits jetzt sind etwa 220 der mehr als 6.000 Pariser Straßen autofrei. Vor allem in der Nähe von Schulen dürfen teils keine Autos fahren. In weiten Teilen der Stadt gilt Tempo 30, in der Innenstadt gibt es neuerdings eine Zone, in der Durchgangsverkehr verboten ist."
SPON

sybenwurz 24.03.2025 08:35

Ich freue mich für die Pariser, ich liebe die Stadt, aber die geringe Wahlbeteiligung (schon bei der letzten Abstimmung) lässt mich etwas ratlos zurück.
Ok, von den 4% die gewählt haben, war die Mehrheit für die Umwidmung der in Frage stehenden Flächen, aber in absoluten Zahlen waren es eben nur 56000 Leute von 1,4Mio.die überhaupt abgestimmt haben, und damit 1,344Mio. nicht.
Das ist halt die gigantisch grössere Mehrheit.
Was ist mit denen? Egal, zu faul ne Stimme abzugeben...?

Also, jedenfalls: man sollte das mal beispielsweise in München machen, den Motoristen so 2-500 Strassen wegzunehmen und sie dafür der Allgemeinheit andienen.

FloRida82 24.03.2025 08:41

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777780)
Was ist mit denen? Egal, zu faul ne Stimme abzugeben...?

Kamen nicht ins Wahllokal. Straßen waren gesperrt :cool:

Siebenschwein 24.03.2025 08:57

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777780)
Ich freue mich für die Pariser, ich liebe die Stadt, aber die geringe Wahlbeteiligung (schon bei der letzten Abstimmung) lässt mich etwas ratlos zurück.....

Ist hier in der Schweiz auch oft so: bei Sachthemen ist die Wahlbeteiligung oft relativ niedrig ( wenn auch nicht 4%, soweit ich weiss). Wurde damit erklärt, dass halt nicht jeder betroffen bzw. interessiert an der Frage sei.
Interessant war, dass bei der Abstimmung zur Anpassung des Rentenalters für Frauen an die Männer dann doch etwa 50% teilnahmen und das Ergebnis ziemlich knapp ausfiel. Lustigerweise wurden die Männer als Schuldige ausgemacht, nicht die Frauen, die nicht abgestimmt hatten.
Mal schauen, bestimmt kommt die nächsten Tage noch eine Erklärung zu Paris. Eventuell ist es ja nicht bindend oder was auch immer, dass die Leute keine Lust hatten, dazu abzustimmen.

Drop 24.03.2025 08:57

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777780)
Ok, von den 4% die gewählt haben, war die Mehrheit für die Umwidmung der in Frage stehenden Flächen, aber in absoluten Zahlen waren es eben nur 56000 Leute von 1,4Mio.die überhaupt abgestimmt haben, und damit 1,344Mio. nicht.
Das ist halt die gigantisch grössere Mehrheit.
Was ist mit denen? Egal, zu faul ne Stimme abzugeben...?

Also, jedenfalls: man sollte das mal beispielsweise in München machen, den Motoristen so 2-500 Strassen wegzunehmen und sie dafür der Allgemeinheit andienen.

Man kann davon ausgehen, dass jene zur Wahl gehen, die von der Umwidmung betroffen sind. Auf der Basis müsste man dann die Wahlbeteiligung berechnen. Die 4% werden hier in D womöglich wieder klein geredet so nach dem Motto "...kann man ja nicht ernst oder ist ja nicht wirklich von den Parisern gewollt.."

Schwarzfahrer 24.03.2025 15:59

Zitat:

Zitat von Drop (Beitrag 1777787)
Man kann davon ausgehen, dass jene zur Wahl gehen, die von der Umwidmung betroffen sind. Auf der Basis müsste man dann die Wahlbeteiligung berechnen. Die 4% werden hier in D womöglich wieder klein geredet so nach dem Motto "...kann man ja nicht ernst oder ist ja nicht wirklich von den Parisern gewollt.."

Wenn nur 4 % aller Pariser betroffen ist, dann ist es sinnfrei, alle abstimmen zu lassen. Wenn mehr betroffen sind, bleibt die Frage von sybenwurz: wieso haben die alle nicht abgestimmt? Wie viele haben evtl. gar nicht mitbekommen, daß es eine Abstimmung gibt? Auf jeden Fall ist es problematisch, nach diesem Ergebnis zu sagen, "die Pariser wollen dies", solange man nicht weiß, wieso > 90 % gar nicht abgestimmt haben. (Frühere Abstimmungen zu Verkehrswende-Projekten i Paris hatten auch nur einstellige Beteiligungsquoten, als Hidalgo gewählt wurde, war die Wahlbeteiligung nur knapp über 40 % - sind die Pariser generell desinteressiert an Mitbestimmung?).

Klugschnacker 24.03.2025 16:50

Den Konservativen kann man es nicht recht machen: Die einen stimmen gegen Windräder, weil ihnen das leise Brummen weit entfernt stehender Windräder den Schlaf raubt. Die anderen kämpfen gegen verkehrsberuhigte Zonen vor der Haustür.
:Lachen2:

DocTom 24.03.2025 18:13

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1777871)
Den Konservativen kann man es nicht recht machen: Die einen stimmen gegen Windräder, weil ihnen das leise Brummen weit entfernt stehender Windräder den Schlaf raubt. Die anderen kämpfen gegen verkehrsberuhigte Zonen vor der Haustür.
:Lachen2:

das betrifft aber auch oft grüne und eigentlich alle Politiker, oder nicht?
Beispiel aus der Vergangenheit...
https://correctiv.org/faktencheck/po...n-hybrid-auto/
Mal besser nicht mit dem Dieseldienstwagen auffallen...:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.