![]() |
Zitat:
In der selben Studie rechnen sie aber auch dass man mit Ökostrom den CO2 Rucksack bereits nach 40'000km kompensiert hat. Dabei rechnen sie für die nächsten 15 Jahre mit dem heutigen Strom Mix der aber auch von Jahr zu Jahr sauberer wird. Die Zahlen zum CO2 Ausstoss bei der Batterieproduktion wurden in der Zwischenzeit übrigens auch schon deutlich nach unten korrigiert. Bei der Batterie haben sie auch eine netten Trick gemacht. Für deren Lebensdauer wurde 150'000km angenommen, so dass man 2 Batterien rein rechnen kann. CO2 hin oder her, erzeugen Elektroautos auch einfach deutlich weniger lokale Emissionen. Neulich war grad wieder mal ein Diesel vor mir der eine dicke, schwarze Wolke ausgestossen hat und das war noch nicht mal so ein altes Modell ;) |
Schön, dass du die Studie genauer im Kopf hast.:)
Ich habe sie online beim ADAC gerade nicht gefunden: Kostenvergleich elektro, diesel, benzin: Error404 - Seite nicht gefunden … Was du mit der Wolke beschreibst, sind hier oft die in D verkauften Altautos, welche dann aus Polen, Ukraine, Bulgarien … wieder zurück nach D zum Arbeiten kommen und hier weiterhin herumfahren. |
Auch eher im Google als im Kopf, man darf aber nicht nach Kostenvergleich suchen sondern nach CO2 Rucksack oder sowas ;)
https://ecomento.de/2019/08/26/elekt...neum-research/ https://www.adac.de/verkehr/tanken-k...er.klimabilanz Nachdem ich einige Negativpunkte der Studie aufgezeigt habe, kann man aber auch auf ein paar positive hinweisen. Ich denke das war eine der wenigen Studien die z.B. auch das Recycling und das mögliche Second Life von Batterien berücksichtigt hat. Das mit der Rauchwolke war übrigens eine recht einheimisch aussehende Rentnerin mit schweizer Kennzeichen in einem optisch geschätzt etwa 5 Jahre alten Opel |
Zitat:
|
Zitat:
Bei den meisten Autos gibts einen Garantie für 160000 km. Zitat:
Durch Rekuperation schon man total die Bremsbeläge und dadurch entsteht dort schon malkein Feinstaub. Ist zwar nicht viel was ins Gewicht schlägt, aber immerhin. Obendrein entsthet durch die Rekuperation neue Energie für den Akku. |
Zitat:
Schon jemand dahintergekommen? :Cheese: |
Zitat:
Was soll die Geheimniskrämerei? |
Zitat:
Ausländisches Unternehmen, das gerade in Deutschland den Fuß immer weiter in die Tür schiebt, sagen wir, seit Mitte des letzten Jahres. Noch in 2020 wird die Technologie hier wahrscheinlich in aller Munde sein. Es ist in Anbetracht der bisherigen Umstände ohnehin verwunderlich, warum das noch nicht der Fall ist. Das hier ist ein kleines Experiment: Wie lange braucht man in einem Forum, in dem sehr viele Menschen immer alles besser wissen und von Allem eine Ahnung haben, bis man Wind davon bekommt? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.