triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

3-rad 23.02.2014 16:05

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1017131)
und wohl in Russland recht breit eingesetzt werden soll.

Ich hätte jetzt eher auf Norwegen getippt aber so kann man sich irren.
Gott sei Dank, die Skandinavier sind mir immer so sympathisch gewesen bisher.

aurinko 23.02.2014 20:18

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 1017076)

Dazu passt dann auch seine heutige Aussage auf den Fakt, dass seit von 25 bei Winterspielen erwischten Sportlern 9 aus Österreich sin:

"Scheint als wären wir auch noch ein bisschen zu doof":Lachanfall:

Aber ich fürchte, dass Dürr leider nicht wie es jetzt hingestellt wird alleine dafür verantwortlich war. Irgendwie habe ich da das Gefühl, dass da nach wie vor der Verband mehr weiß als er zugibt. So sind z.B. mit Stadlober als so "Halbtrainer" seiner Tochter bzw. der anderen Mädels und Gandler als Sportdirektor noch immer 2 aus der Äre Mayer involviert.

LidlRacer 23.02.2014 20:51

Hier der ARD-Bericht von heute nachmittag:
Xenon - systematisches Doping ohne Spuren?

Über 70% der russischen Medaillengewinner 2004 und 2006 sollen damit "beatmet" worden sein.

Allerdings ist die dopingrechtliche Bewertung nicht ganz trivial:
Xenon: the Next Big Thing in 'legal' doping?

LidlRacer 23.02.2014 22:29

Es ist ja vom "Mentaltrainer" die Rede, der Frau Sachenbacher dubiose Sachen empfohlen haben soll.
Da isser (sofern sie nicht gleich mehrere Mentaltrainer hat):
https://web.archive.org/web/20131207...?menuheaders=5

Und er hat ziemlich viele Kunden ...

Damit will ich natürlich nicht behaupten, dass er absichtlich irgendwen dopt.

Eine der sinnvollsten Äußerungen zum Thema kommt von Prof. Werner Franke:
"Es kann Dummheit von ihr gewesen sein. Aber der, der einen Vorsatz ausschließt, ist mindestens genauso dumm. Und die DOSB-Spitze tut das gerade"
http://www.welt.de/sport/olympia/art...e-beginnt.html

stevo 23.02.2014 23:46

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1016966)
Stimmt, beim Vollprofi ist das Pulver verunreinigt :-) .

Ich wollte damit indirekt sagen, wäre dieser Stoff auch im Training verboten, gäbe es vermutlich keine 300 damit erwischte WettkämpferInnen im Jahr.

Davon abgesehen:
Ich kann eigentlich nicht verstehen, wie man ein Stimulantium, das offenbar riskante Nebenwirkungen hat, den Sportlern im Training erlaubt, im Wettkampf aber verbietet.

Selbst Experten reiben sich darüber die Augen:
Auch Fritz Sörgel schreibt der Substanz "ganz klar eine stimulierende Wirkung" zu, sie sei "in ihrer Chemie ganz klar als Dopingmittel zu sehen". Der Nürnberger Pharmakologe fügte hinzu: "Mich wundert, dass so etwas im Training erlaubt ist, und nur im Wettkampf nicht." Er verwies darauf, dass der Verkauf von Substanzen, die das bei Sachenbacher-Stehle gefundene Methylhexanamin erhalten, in zahlreichen Ländern der Welt bereits verboten sind.

locker baumeln 24.02.2014 06:21

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1017122)
.......
Insbesondere das hier ist eine absolute Frechheit, da hier NFT direkt Doping unterstellt wird (es war eine Antwort auf eine Äußerung von Arne über NFT):

Sorry wenn der Eindruck entstanden ist, habe aber nie NFT Doping unterstellt !
Mir ging es lediglich um das nicht kenntlichmachen der Inhaltstoffe .

Habe alle Filme von C. Rauscher im Tria Film Archiv gesehen. Mein Eindruck, eine interessante Person, die ihr Wissen ständig durch neueste Erkenntnisse der Wissenschaft aktualisiert und dies wohl dann in ihren Produkten und der Beratung von Sportlern einfließen lässt.
Wie sie selbst in einem Film erwähnte, legen die von ihr betreuten Topprofis schon einige Tausender auf dem Tisch, um von ihr auf dem höchsten Niveau betreut zu werden.

silbermond 24.02.2014 07:54

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1017273)
Sorry wenn der Eindruck entstanden ist, habe aber nie NFT Doping unterstellt !
Mir ging es lediglich um das nicht kenntlichmachen der Inhaltstoffe .

Moin Moin!

Heisst das jetzt mit Deinen Worten NFT gibt die Inhaltsstoffe Ihrer Produkte nicht an?

Heinrich

speiche 24.02.2014 08:40

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1017273)
...
Wie sie selbst in einem Film erwähnte, legen die von ihr betreuten Topprofis schon einige Tausender auf dem Tisch, um von ihr auf dem höchsten Niveau betreut zu werden.

Möglicherweise vermarktet die Frau Rauscher auch nur sehr gut....

Klugschnacker 24.02.2014 08:53

Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1017273)
Sorry wenn der Eindruck entstanden ist, habe aber nie NFT Doping unterstellt !
Mir ging es lediglich um das nicht kenntlichmachen der Inhaltstoffe .

Genau wie bei Coca Cola! :Huhu:

qbz 24.02.2014 09:01

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1017299)
Genau wie bei Coca Cola! :Huhu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Coca-Cola#Zutatenliste

dude 24.02.2014 09:08

Endlich hat es sie erwischt!

Hafu 24.02.2014 09:22

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1017250)
Es ist ja vom "Mentaltrainer" die Rede, der Frau Sachenbacher dubiose Sachen empfohlen haben soll.
Da isser (sofern sie nicht gleich mehrere Mentaltrainer hat):
https://web.archive.org/web/20131207...?menuheaders=5

Und er hat ziemlich viele Kunden ...

Damit will ich natürlich nicht behaupten, dass er absichtlich irgendwen dopt.

Eine der sinnvollsten Äußerungen zum Thema kommt von Prof. Werner Franke:
"Es kann Dummheit von ihr gewesen sein. Aber der, der einen Vorsatz ausschließt, ist mindestens genauso dumm. Und die DOSB-Spitze tut das gerade"
http://www.welt.de/sport/olympia/art...e-beginnt.html

Die Kundenliste ist zum fürchten.:(
Riesch, Neureuther, Angerer, Birnbacher...(allerdings steht da auch was von "hat betreut" und nicht nur "betreut aktuell").

Bei Jens Weinreich wurde in den diskussionsbeiträgen auch über ihren Ehemann Stehle spekuliert (wg. ihrer Angabe bei der IOC-Anhörung "ehemaliger Athlet"; der scheint wohl im Sportmanagement auch für andere Athleten tätig zu sein). Halte ich aber nicht für so plausibel: wer liefert schon seinen Ehemann derartig schnell und brühwarm ans Messer; denkbar allenfalls, wenn der Ehesegen schon schief hängt.

Außerdem gibt es seit Freitag noch innerhalb der deutschen Olympiamannschaft das Gerücht, dass noch ein zweiter deutscher Athlet auffällige Werte hatte, die aber noch so im Grenzbereich lagen, dass es zu keinem zweiten Verfahren kam.

Guru 24.02.2014 09:31

Bäckström
 
Bei der schwedischen Eishockeymanschaft wurde ja Bäckström des Dopings überführt.Wie läuft das denn hier, wird nun das gesamte Team disqualifiziert wie bei der Biathlon Mixstaffel?

Hafu 24.02.2014 09:51

Zitat:

Zitat von Guru (Beitrag 1017325)
Bei der schwedischen Eishockeymanschaft wurde ja Bäckström des Dopings überführt.Wie läuft das denn hier, wird nun das gesamte Team disqualifiziert wie bei der Biathlon Mixstaffel?

Würde mich wundern, wenn da mit zweierlei Maß gemessen würde.

(Als Hoffenheim vor 5 Jahren allerdings zwei sanktionierte missed tests bei ihren Spielern Ibertsberger und Janker hatte, gab es seinerzeit soweit ich mich erinnere nur Sperren für die Spieler und Geldstrafen, aber keinen Punkteabzug für ihren Verein. In dem Verfahren war aber auch der DFB und nicht das IOC federführend)

Klugschnacker 24.02.2014 09:55

Nach der Süddeutschen ist die Substanz, die man bei Evi Sachenbacher-Stehle gefunden hat, auch bei zwei weiteren Athleten nachgewiesen worden:

Zitat:

Methylhexanamin heißt der Stoff, den die Kontrolleure bei den Spielen in Sotschi mittlerweile schon bei drei Sportlern entdeckt haben. Bei der deutschen Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle, beim italienischen Bobfahrer William Frullani und beim lettischen Eishockeyspieler Vitalijs Pavlovs - und zu hören ist, dass noch weitere Fälle drohen.

HKB 24.02.2014 10:29

Vielleicht wurde das schon weiter vorne geklaert, ich hab's nur ueberlesen, wo genau wuerde den dieser Stoff enthalten sein? Oder ist das eine Einzesubstanz, die man aktiv zufuehren muss?

Und wieso ist die Substanz im Training erlaubt und im Wettkampf nicht? Das erschliesst sich mir so gar nicht?

Klugschnacker 24.02.2014 10:44

Zitat:

Zitat von HKB (Beitrag 1017356)
Und wieso ist die Substanz im Training erlaubt und im Wettkampf nicht? Das erschliesst sich mir so gar nicht?

Das liegt am Anti-Doping-Reglement. Stoffe, die zur Substanzklasse der Stimulanzien gehören, sind im Training erlaubt, im Wettkampf jedoch verboten.

Stimulanzien sind häufig in Erkältungsmitteln (Hustensaft, Nasenspray etc.) zu finden. Der Athlet hat dafür zu sorgen, dass zum Zeitpunkt der Wettkampfteilnahme keine Spuren davon auffindbar sind.

Methylhexanamin ist in manchen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten (ohne Deklaration) und soll die Leistungsbereitschaft steigern, sowie Muskelwachstum und Fettabbau fördern. Angeblich steigert es auch das Selbstbewusstein, ähnlich wie Amphetamin. Laut SPIEGEL entfallen 45% aller Dopingfälle mit Stimulanzien auf Methylhexanamin.

captain hook 24.02.2014 10:49

Zitat:

Zitat von HKB (Beitrag 1017356)
Vielleicht wurde das schon weiter vorne geklaert, ich hab's nur ueberlesen, wo genau wuerde den dieser Stoff enthalten sein? Oder ist das eine Einzesubstanz, die man aktiv zufuehren muss?

Und wieso ist die Substanz im Training erlaubt und im Wettkampf nicht? Das erschliesst sich mir so gar nicht?


Ist ein Aufputschmittel. Deshalb im WK verboten. (wie ja z.B. auch Pseudoephidrin in Erkältungsmitteln, die man frei und ohne Rezept in der Apotheke bekommt)

Sowas muss man schon nehmen "wollen". Zufällig in einer Banane oder nem Stück Mohnkuchen ist sowas nicht drinn.

Scheint aber nen neues Mode NEM zu sein, was ganz gerne zugesetzt wird.

Aber da muss man sich keine Sorge machen. Als Olympiakader hat man der ganz sicher 1000mal gesagt, dass sie aufpassen soll was sie isst und das bestimmte Dinge halt nicht gehen.

Bei nem Hobbysportler könnte man ggf Dummheit unterstellen, bei einer langjährigen Spitzensportlerin ist es absolut unvorstellbar.

dude 24.02.2014 11:05

Erinnert mich an Dieter Baumann. Die Richtige fuer's Falsche erwischt. Pechstein laesst gruessen. Weiter so Antidoping!

Quax 24.02.2014 13:06

Ich habe durch die Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Firma, die mehrere Nahrungergänzungsprodukte herstellt, ein wenig Einblick in die Materie bekommen. Zum Thema "Kölner Liste" kann ich nur sagen, daß dies eine reine Vermarktungsplattform für Hersteller von Nahrungsergänzungen ist. Die Plattform wird von der Marketing-Agentur Heimspiele betrieben, die durch die Zusammenarbeit und Anknüpfung an den Olympiastützpunkt Rheinland eine höhere Glaubwürdigkeit ihrer Dienstleistung erreichen will. Wie Arne jedoch in seinem Post treffend beschrieben hat, ist das Testverfahren und die damit getroffene Aussage bezüglich der Sauberkeit der Produkte absoluter Humbug und Blenderei. Das ein einzelner Test und ein ausgefüllter Fragebogen einen Hinweis auf eine geringere Gefahr der Kontamination geben soll, ist gelinde gesagt eine Frechheit. Mein Auftraggeber hatte vor ein paar Jahren auf mein Anraten hin ebenfalls den Eintrag in die Kölner Liste vornehmen lassen und war dann aber enttäuscht über das laxe Verfahren. Mittlerweile ist die Firma dazu übergegangen, sich bei informed-sport zertifizieren zu lassen, wo wenigsten ständige Nachkontrollen durch Käufe auf dem freien Markt stattfinden. Auch unterwerfen sich die Hersteller der Verpflichtung der Veröffentlichung bei positiven Tests. In den USA sind die Anforderungen im übrigen höher als in Europa. Aber selbst diese Zertifikate bringt keine 100%ige Sicherheit.
Ich war vor ein paar Wochen in den USA in einer Fabrik, die für verschiedene Hersteller von Nahrungsergänzungsprodukten Pulver und Tabletten herstellt und abfüllt. Ich war ehrlich gesagt geschockt, wie es dort aussieht. Ich habe eigentlich mit einem laborähnlichem Gebäude gerechnet, aber ausgesehen hat es eher wie in einer Futtermittelfabrik.
Dort werden bis zu 100 verschiedene Produkte hergestellt, unter anderem auch Produkte aus dem sogenannten Gesundheits- und Wellnessbereich. In den dort verwendeten Mixturen werden z.B. gerne Stimulanzien verwendet. Wenn eine Charge durch ist und das nächste Produkt an der Reihe ist, werden die Anlagen gereinigt. Das ist dann der Knackpunkt. Sollte da etwas schief gehen, hat man schon ein Problem. Das kann auch von einem einzelnen Arbeiter abhängen, der keinen Bock auf Saubermachen am Montag hat. Oder aber das Problem entsteht schon in einem Zulieferbetrieb, der die Rohmaterialien herstellt, die teilweise auch schon aus mehreren Grundstoffen bestehen. Am Ende der Vertrauenskettekette hängt dann ein Trainer, der seinem Athleten etwas empfiehlt und damit baden geht. Ich will damit nur sagen, daß es nicht unbedingt ein Guru mit Hintergedanken an dem Desaster schuld sein muss. Ist aber natürlich öffentlichkeitsträchtiger und lenkt vom eigentlichen Problem ab. Eine Herstellung im Reinlabor wäre unbezahlbar und da mit den Produkten
wirtschaftliche Interessen verbunden sind, wird es dazu nicht kommen.
Meiner Meinung nach sind auch Firmen wie Powerbar oder NFT nicht davor gefeit, wobei bei so kleinen Manufakturen wie NFT die Qualitätskontrolle mit Sicherheit leichter ist, als bei großen Firmen, die an verschiedenen Orten weltweit durch diverse Hersteller beliefert werden. Speziell im Bereich der Stimulanzien ist häufig eine Verunreinigung vorgekommen, wenn Guarana- oder Koffeinhaltige Produkte produziert werden. Als Hersteller von einem seriösen NEM musst du dir deinen Produktionsbetrieb genau auswählen.
Ein größeres Problem als die Cross-Kontamination ist allerdings die bewusste Verschleierung der Inhaltsstoffe durch den Hersteller. Im Falle von Methylhexanamin steht dann z.B. Geraniumnöl auf der Packung, was eine natürliche Substanz vorgaukeln soll. Fakt ist aber, das der Stoff nur in bestimmten Pflanzen dieser Gattung in absolut geringen Mengen nachzuweisen ist und eine wirtschaftliche Gewinnung daraus gar nicht möglich wäre.
Im Fall von Evi Sachenbacher-Stehle muss ich sagen, daß das oben Beschriebene Teil ihrer Sportlerverantwortung ist und sie sich nicht mit Unwissenheit herausreden kann. Wie hilfreich der Stoff auf die Leistung beim Biathlon wirkt, kann ich nicht beurteilen. Das ist aber auch egal, weil die Regeln nun mal das Vorhandensein beim Wettkampf verbietet. Mich macht allerdings stutzig, mit welcher Härte die Justiz vorgegangen ist, denn das Mittel ist ja nicht verboten. Entweder wollte man ein populistisches Exempel statuieren oder es steckt noch mehr dahinter. Ich bin gespannt auf die "lückenlose Aufklärung".

Gruß
Jürgen

LidlRacer 24.02.2014 13:58

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 1017443)
Mich macht allerdings stutzig, mit welcher Härte die Justiz vorgegangen ist, denn das Mittel ist ja nicht verboten.

Doch, es ist verboten:
Zitat:

Zitat von Wikipedia
Da es nach Methylhexanamin-Einnahme zu Todesfällen gekommen ist, wurde dieses Mittel auf dem europäischen Markt verboten. In den USA war es bis Anfang 2013 als Nahrungsergänzungsmittel in vielen Produkten frei zu erwerben, etwa als Zutat in sogenannten „Pre-Workout Drinks“. Im April 2013 wies die FDA die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln darauf hin, dass eine Verwendung von Methylhexanamin illegal sei. Gleichzeitig wurden die US-amerikanischen Verbraucher vor schweren gesundheitlichen Risiken in Verbindung mit dem Konsum Methylhexanamin-haltiger Produkte gewarnt.

Ansonsten hätte es wohl nicht die Durchsuchungen gegeben.

trimac 24.02.2014 14:05

Zitat:

Zitat von Quax (Beitrag 1017443)
Wenn eine Charge durch ist und das nächste Produkt an der Reihe ist, werden die Anlagen gereinigt. Das ist dann der Knackpunkt. Sollte da etwas schief gehen, hat man schon ein Problem. Das kann auch von einem einzelnen Arbeiter abhängen, der keinen Bock auf Saubermachen am Montag hat.

Gibt es keine Daten bzgl Reinigungsvalideirung? Hast du nachgefragt? Sollte ja schließlich von der FDA auditiert sein.

Spanky 24.02.2014 14:12

(...)

lyra82 24.02.2014 14:13

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1017455)
Doch, es ist verboten:
...
Ansonsten hätte es wohl nicht die Durchsuchungen gegeben.

Oha!
Dann muss sie es sich ja über "dubiose" Kanäle besorgt haben.

An "Verunreinigung" glaube ich auch nicht, dazu scheint das Mittel viel zu beliebt zu sein.*
Muss wohl recht gut wirken.
Gute Werbung übrigens. ;)

* EDIT:
Habe mal etwas gesucht und man findet dazu sowas:
"Der Trainingseffekt ist wirklich toll"
"wirkt sehr heftig"

captain hook 24.02.2014 14:36

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1017463)
Gute Werbung übrigens. ;)

Ne, weil es absolut problemfrei und in jedem Fall bei einer Kontrolle nachgewiesen wird. Wer soetwas als Lizenzinhaber zu sich nimmt, dürfte mit einer Reaktion entsprechend des Falls beim Barockman zu rechnen haben. Der muss sich keine Hoffnung machen, dass unter seinem Namen bei Google nochmal was anderes als "Doping" auftaucht.

Wer das als Werbung versteht, eröffnet derzeit auch ein Schwarzgeldkonto in der Schweiz. ;)

Ich habe letztens Sponsor IsoGetränkePulver in einem Internetshop bestellt und bekam mehrere Proben "beigelegt", wovon 2 ebenfalls in die Klasse der "Booster" fallen. Schon beim Anblick der Inhaltsstoffe wurde mir ganz anders. Soweit ich mich erinnere war da auch was von Geranien-dings-bums drinn. Den Weg zum hauseigenen Dealer kannst Du Dir also sparen.

Übrigens warnt die Nada schon seit langem vor Pre-Workout Boostern (in BB Kreisen sehr beliebt) oder Fat-Burner Präparaten. Mitleid ist bei einer Athletin die schon über ihren Kaderstatus extrem gut informiert wird bei solchen Sachen absolut unangebracht!

Hoffentlich bringt es die Leute mal dazu darüber nachzudenken was sie sich da einwerfen.

Hafu 24.02.2014 14:45

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1017463)
Oha!
Dann muss sie es sich ja über "dubiose" Kanäle besorgt haben.

An "Verunreinigung" glaube ich auch nicht, dazu scheint das Mittel viel zu beliebt zu sein.*
Muss wohl recht gut wirken.
...

Geraniumextrakt gibt (oder gab es) letzte Woche noch bei Amazon Deutschland. Beschaffungskriminalität ist dafür also nicht nötig.

Der gewerbsmäßige Handel mit Dopingmittel ist auch jetzt schon in Deutschland strafbar. Ein entsprechender Anfangsverdacht hat sich aus Sachenbachers Aussage bei der IOC- Anhörung ergeben, so dass die Staatsanwaltschaft hier tätig werden durfte ( eigentlich musste), selbst trotz fehlendem Antidopinggesetz.

@Quax: vielen Dank für deinen informativen Post.

Pascal 24.02.2014 14:50

Zitat:

Zitat von trimac (Beitrag 1017460)
Gibt es keine Daten bzgl Reinigungsvalideirung? Hast du nachgefragt? Sollte ja schließlich von der FDA auditiert sein.

Stichwort Reinigungsvalidierung wäre mir auch in den Sinn gekommen.

Zitat:

Im Jahr 1994 wurde der Dietary Supplement Health and Education Act (DSHEA) verabschiedet.[2] Dieser regelte, dass gewisse Nahrungsergänzungsmittel als Nahrung und nicht als Medikamente klassifiziert und damit nicht mehr von der FDA zugelassen werden müssen. Daher muss heute ein Nahrungsergänzungsmittel zuerst als erwiesenermaßen schädlich gelten, bevor die FDA eingreifen kann.
Ist vielleicht leicht OT ob ein Mittel welches nicht mehr zugelassen werden muss dann überhaupt einer FDA Überwachung unterliegen sollte. Zumal wir nicht über ein bestimmtes Produkt eines Herstellers diskutieren.

captain hook 24.02.2014 14:50

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017474)
Der gewerbsmäßige Handel mit Dopingmittel ist auch jetzt schon in Deutschland strafbar. Ein entsprechender Anfangsverdacht hat sich aus Sachenbachers Aussage bei der IOC- Anhörung ergeben, so dass die Staatsanwaltschaft hier tätig werden durfte ( eigentlich musste), selbst trotz fehlendem Antidopinggesetz.

.

Was aber in dieser Klasse nebensächlich ist, weil ja z.B. Aspirin Complex ebenfalls in diese Klasse fällt, genauso wie einige andere Erkältungsmedikamente. Diese dürfen gewerbsmäßig in der Apotheke verkauft werden. Oder wird die Staatsanwaltschaft da jetzt tätig, weil es sich dabei um Dopingmittel handelt?!

Matthias75 24.02.2014 14:52

Zitat:

Zitat von Spanky (Beitrag 1017462)
..ich weiss dass es hier nicht reingehört,

...

(PS: wenn es hier sehr umpassend ist wg. "Doping-Thread", kann ich es auch wieder löschen)

Bitte wieder löschen oder einen eigenen Thread aufmachen!

Eine Nennung des Names in dieser Diskussion impliziert einen Zusammenhang des Themas mit dem Todesfall. Die Todesursache wird aber nicht genannt!

Matthias

monte gaga 24.02.2014 15:05

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1017463)
* EDIT:
Habe mal etwas gesucht und man findet dazu sowas:
"Der Trainingseffekt ist wirklich toll"
"wirkt sehr heftig"

Ich hatte heute früh auch einmal nach diesem Methyldingens gegoogelt und dort wurden ebendiese tollgen obigen Kunststückchen beschrieben.

Hervorgehoben wurde insbesondere die hochwirksame Kombination mit Kreatin (Stimmungshoch, Fettburning wie die Sau, sofortige Regeneration - das übliche...)

Und zum Abschluss wird ganz seriös auf die Gefahr der Abhängigkeit hingwiesen, so dass sich der geneigte Pumper genau bobachten und das Zeugs bei Hinweisen auf Abhängigkeitssymptome möglichst sofort absetzen soll...

Auf die Möglichkeit eines positiven Dopingtests wird freundlicherweise auch noch hingewiesen....

chris.fall 24.02.2014 15:16

Moin,

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017474)
Geraniumextrakt gibt (oder gab es) letzte Woche noch bei Amazon Deutschland. Beschaffungskriminalität ist dafür also nicht nötig.

Der gewerbsmäßige Handel mit Dopingmittel ist auch jetzt schon in Deutschland strafbar. Ein entsprechender Anfangsverdacht hat sich aus Sachenbachers Aussage bei der IOC- Anhörung ergeben, so dass die Staatsanwaltschaft hier tätig werden durfte ( eigentlich musste), selbst trotz fehlendem Antidopinggesetz.

wenn ein Dopingmittel frei erwerblich und nicht verschreibungspflichtig ist, wird nicht ermittelt. Das ist ja auch sinnvoll. Hausdurchsuchungen, Abhörmaßnahmen u.ä. sind nicht rechtlich vertretbar, nur um herauszufinden, wo jemand legal einen Hustensaft gekauft hat, den er dann illegal als Dopingmittel benutzt hat.

Wenn jemand mit einem verschreibungspflichtigen Medikament dopt, ist da irgend etwas nicht mit rechten Dingen zu gegangen. Wenn die Aussage des Betroffenen dann nicht klärt, wie er widerrechtlich an das Dopingmittel gekomen ist, besteht doch immer der Verdacht auf gewerbsmäßigem Handel mit Dopingmitteln, und es kann wie in diesem Fall ja auch geschehen ermittelt werden.

Der Sinn eines extra Anti-Doping Gesetzes erschließt sich mir deswegen nicht. Denn schon bei der bestehenden Rechtslage könnte - und müsste! - immer ermittelt werden, wenn der positiv Getestete nicht plausibel darlegen kann, wie er an das Mittel gekommen ist.


Viele Grüße,

Christian

drullse 24.02.2014 15:21

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1017469)
... Geranien-dings-bums ....

Vorsicht mit sowas - nicht dass die Leute jetzt anfangen die Balkonblumen zu trocknen und ins Getränk zu mischen... :Cheese:

monte gaga 24.02.2014 15:24

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1017497)
Vorsicht mit sowas - nicht dass die Leute jetzt anfangen die Balkonblumen zu trocknen und ins Getränk zu mischen... :Cheese:

So hats doch der Mentalguru von der Evi wohl auch gemacht.
Die einzig schlüssige Erklärung, warum aktuell nicht mehr von NEM sondern von fernöstlichem Gute-Laune Tee die Rede ist....

chris.fall 24.02.2014 15:28

Moin,

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1017497)
Vorsicht mit sowas - nicht dass die Leute jetzt anfangen die Balkonblumen zu trocknen und ins Getränk zu mischen... :Cheese:

das wäre doch überhaupt DIE Lösung des Problems: Man verhökert reine Kochsalzlösung oder irgend etwas anderes in jeder Hinsicht unbedenkkliches für 500 EUR pro Ampulle über eine Webseite irgendwo in Weitfortistan.


Munter bleiben,

Christian

Tobstar23 24.02.2014 15:29

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1017500)
Moin,



das wäre doch überhaupt DIE Lösung des Problems: Man verhökert reine Kochsalzlösung oder iregend etwas anderes in jeder Hinsicht unbedenkkliches für 500 EUR pro Ampulle über eine Webseite irgendwo in Weitfortistan.


Munter bleiben,

Christian

Könnte dank Placebo-Effekt sogar funktionieren;)

Chris....B 24.02.2014 15:29

Zitat:

Zitat von trimac (Beitrag 1017460)
Gibt es keine Daten bzgl Reinigungsvalideirung? Hast du nachgefragt? Sollte ja schließlich von der FDA auditiert sein.

Ist ja immer nur eine Momentaufnahme die beim Audit rauskommt - wenn du dich mal durch das FOI Archiv blätterst unter z.B. Seafood vergeht dir der Appetit - und ich sehe eigentlich keinen Grund warum es bei NEM-Mischern anders aussehen sollte....

In dem Bereich geht ist die Auditwahrscheinlichkeit auch relativ gering - die bekommen ihre Inspektionsprogramme ja so schon nicht durchgezogen.

Grüsse
Chris

monte gaga 24.02.2014 15:34

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1017496)
Moin,



wenn ein Dopingmittel frei erwerblich und nicht verschreibungspflichtig ist, wird nicht ermittelt.

Mh, warum wird dann ermittelt, frei verkäuflich ist das Zeug und ausserhalb vom Bewerb anscheinen auch nicht verboten. Da könnte doch ein wenig mehr dahinter stecken als der fernöstliche Tee:

http://www.vipsportnahrung.at/news/p...und-nachteile/

Der (ehemalige ?) Mentaltrainer macht übrigens auch Werbung für eine "rein pflanzliche" Produktlinie (hat mit dem Link oben aber nix zu tun !). In einigen dieser "rein pflanzlichen und veganen" Produkte wurde zusätzlich noch "besonders hochwertiges" Creatin beigesetzt.....

chris.fall 24.02.2014 15:40

Moin,

Zitat:

Zitat von monte gaga (Beitrag 1017505)
Mh, warum wird dann ermittelt, frei verkäuflich ist das Zeug
(...)

weil in diesem Fall die Aussage von ESS (Hafu hat irgendwo weiter oben das entsprechende offizielle Dokument verlinkt) den Verdacht von widerrechtlichem Handel begründet hat. Die Ermittlungen richteten sich auch ausdrücklich nicht gegen ESS, sondern gegen den vermutetetn Händler.


Viele Grüße,

Christian

trimac 24.02.2014 15:43

Zitat:

Zitat von Chris....B (Beitrag 1017503)
Ist ja immer nur eine Momentaufnahme die beim Audit rauskommt - wenn du dich mal durch das FOI Archiv blätterst unter z.B. Seafood vergeht dir der Appetit - und ich sehe eigentlich keinen Grund warum es bei NEM-Mischern anders aussehen sollte....

Klar, weiß schon.
Meistens handelt es sich ja um Lohnhersteller , die wohl HOFFENTLICH von ihren Kunden auditiert werden und in dem Fall, wenn es derartig viele Linechanges gibt, wäre mein erster Wunsch die Daten der Reiningungsvalidierung zu sehen

chris.fall 24.02.2014 15:44

Moin,

Zitat:

Zitat von monte gaga (Beitrag 1017505)
Der (ehemalige ?) Mentaltrainer macht übrigens auch Werbung für eine "rein pflanzliche" Produktlinie (hat mit dem Link oben aber nix zu tun !). In einigen dieser "rein pflanzlichen und veganen" Produkte wurde zusätzlich noch "besonders hochwertiges" Creatin beigesetzt.....

OT: Ich krieg Pickel, wenn ich dieses Marketing-Gesülze von "rein pflanzlich" immer höre. Alkoholische Getränke, Marihuana, Opium, Tollkirsche... ist auch alles "rein pflanzlich".


Munter bleiben,

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.