triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

FidoDido 22.02.2014 20:42

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 1016950)
Es ist bewusst in Produkt A und wenn Produkt B danach in der selben Anlage abgefüllt wird, kann es passieren, dass Produkt B Spuren von Produkt A abkriegt und dann ist Produkt B kontaminiert, und zwar "unbewusst".

Und es bleibt dann so viel in der Anlage hängen, dass nach dem Durchlauf von Produkt B soviel vom Zusatzstoff aus Produkt A hängen geblieben ist, dass man es bei Athleten nachweisen kann, die wenn überhaupt einen Promillebruchteil des Anlagengesamtvolumens an Produkt B konsumieren? Weiß nicht so recht..

Wobei natürlich ohne optimale Durchmischung laut Verweilzeitverteilung etc. die ersten Konfektionen von Produkt B eine ungleich höhere Konzentration aufweisen sollten. Aber dass das dann bei einmaligem Verzehr reichen soll...

silbermond 22.02.2014 20:44

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 1016951)
Und es bleibt dann so viel in der Anlage hängen, dass nach dem Durchlauf von Produkt B soviel vom Zusatzstoff aus Produkt A hängen geblieben ist, dass man es bei Athleten nachweisen kann, die wenn überhaupt einen Promillebruchteil des Anlagengesamtvolumens an Produkt B konsumieren? Weiß nicht so recht..

Wobei natürlich ohne optimale Durchmischung laut Verweilzeitverteilung etc. die ersten Konfektionen von Produkt B eine ungleich höhere Konzentration aufweisen sollten. Aber dass das dann bei einmaligem Verzehr reichen soll...

Moin Moin!

Du hast es verstanden! :Cheese:

Heinrich

Stefan 22.02.2014 20:50

Das Zeugs verkauft sich halt im Amateurbereich besser, wenn es "wirkt".

qbz 22.02.2014 20:50

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1016945)
Wieso überhaupt "kontaminiert"?
Das ist doch da bewusst drin, oder?

es gibt NEM mit diesem Stimulantium auf dem Markt zu kaufen. Und der Stoff Methylhexanamin ist wohl nur im Wettkampf verboten, kann aber u.U. , je nach Dosierung, bis 4 Tage danach im Urin nachgewiesen werden. Da kann man / frau sich schon mal vertun. Vielleicht griff sie routinemässig in die Trainingspulverbüchse am Wettkampfmorgen bzw. die Tage davor oder vergass das nur für den Wettkampf geltende Verbot für diesen Pulvermix, was weiss ich.
Die Anzahl der jährlich damit erwischten Sportler bei Wettkämpfen finde ich schon erheblich (ca. 300).

sbechtel 22.02.2014 20:59

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1016955)
Und der Stoff Methylhexanamin ist wohl nur im Wettkampf verboten, kann aber u.U. , je nach Dosierung, bis 4 Tage danach im Urin nachgewiesen werden. Da kann man / frau sich schon mal vertun.

"Man" kann sich da vertuen, aber ein Vollprofi definitiv nicht.

Kay H. 22.02.2014 21:04

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1016955)
Und der Stoff Methylhexanamin ist wohl nur im Wettkampf verboten, kann aber u.U. , je nach Dosierung, bis 4 Tage danach im Urin nachgewiesen werden. Da kann man / frau sich schon mal vertun. Vielleicht griff sie routinemässig in die Trainingspulverbüchse am Wettkampfmorgen bzw. die Tage davor oder vergass das nur für den Wettkampf geltende Verbot für diesen Pulvermix, was weiss ich.(ca. 300).

Wenn es so wäre ... dann wäre Ihr auch nicht zu helfen ... den "Trainingsmix" dann mit nach Sotschi zu nehmen ... wie schon gesagt ... wäre sehr umprofessionell ...

FidoDido 22.02.2014 21:10

Ich seh's schon in der kommenden Bild am Sonntag:

"Ich wollte ja eigentlich nur im Training dopen, aber leider ist da ein bisschen was durcheinander gekommen, deshalb sind nun alle schockiert"

qbz 22.02.2014 21:10

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 1016960)
"Man" kann sich da vertuen, aber ein Vollprofi definitiv nicht.

Stimmt, beim Vollprofi ist das Pulver verunreinigt :-) .

Ich wollte damit indirekt sagen, wäre dieser Stoff auch im Training verboten, gäbe es vermutlich keine 300 damit erwischte WettkämpferInnen im Jahr.

Davon abgesehen:
Ich kann eigentlich nicht verstehen, wie man ein Stimulantium, das offenbar riskante Nebenwirkungen hat, den Sportlern im Training erlaubt, im Wettkampf aber verbietet.

Klugschnacker 22.02.2014 21:15

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1016966)
Ich kann eigentlich nicht verstehen, wie man ein Stimulantium, das offenbar riskante Nebenwirkungen hat, den Sportlern im Training erlaubt, im Wettkampf aber verbietet.

Stimulanzien sind häufig in Medikamenten, die bei Erkältungen eine Rolle spielen. Hustensaft, Nasenspray etc.

flachy 22.02.2014 21:21

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1016966)
Davon abgesehen:

Hallo Sportfreund!
OT:
Saugeile Bilder unter Deinem Link rechts unten, Respekt!
Diese in Verbindung mit dem Luschenwinter machen es immer schwerer, diesen Mai nicht einmal rings um die Insel auf dem Karbonross zu reiten!

ZumThema habe ich keine (ernstzunehmende) Meinung.
Seit die Freiburger Götter in Weiß nicht mehr in den deutschen Profispitzensport integriert sind, passt nix mehr - jetzt räumen eben Weißrussen, Franzosen und was weiß ich noch für Exoten "sauber" die Medaillen ab - haben wir keine kompetenten Ärzte mehr im Land, sind die alle woanders untergekommen???
Scheint so!

:Cheese:

qbz 22.02.2014 22:00

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1016971)
Hallo Sportfreund!
OT:
Saugeile Bilder unter Deinem Link rechts unten, Respekt!
Diese in Verbindung mit dem Luschenwinter machen es immer schwerer, diesen Mai nicht einmal rings um die Insel auf dem Karbonross zu reiten!

ZumThema habe ich keine (ernstzunehmende) Meinung.
Seit die Freiburger Götter in Weiß nicht mehr in den deutschen Profispitzensport integriert sind, passt nix mehr - jetzt räumen eben Weißrussen, Franzosen und was weiß ich noch für Exoten "sauber" die Medaillen ab - haben wir keine kompetenten Ärzte mehr im Land, sind die alle woanders untergekommen???
Scheint so!

:Cheese:

yep, mit dem Discounter-Pulver fürs Volk kommt man nur schnell nach hause. :-) .

OT:
da muss ich ja echt trainieren, wenn die Nordländer schon mit x-km ankommen. ;-) .

phonofreund 23.02.2014 08:11

Wie unangenehm......

Hafu 23.02.2014 08:30

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1017025)

Es gibt noch Gerechtigkeit im Leistungssport und das Doping-Kontrollsystem scheint besser zu sein als sein Ruf.

Nach dem komplett überraschenden dritten Platz von Dürr bei der Tour de Ski hatte ich vor einigen wochen, als er einen Peter Northug bei der Abschlussetappe stehen ließ, noch die Vita und Leistungsentwicklung von Dürr gegoogelt (auch weil er aus derselben Gegend stammt und auf dieselbe Schule gegangen ist wie Vier-Schanzen-Tournee-Sieger Diethart) und war schon da zu dem Schluss gekommen: komplett unglaubwürdige Leistungsentwicklung, die zum Himmel stinkt.

Jetzt wird natürlich aus der Leistungsentwicklung ein Schuh draus.

LidlRacer 23.02.2014 08:36

Bild meint, dass was im asiatischen Tee war:
http://www.bild.de/sport/olympia/evi...8402.bild.html
http://www.bild.de/sport/olympia/evi...3010.bild.html
Übrigens sind 2 weitere Sportler mit dem gleichen Zeug aufgeflogen:
http://www.olympic.org/Documents/Com...js-Pavlovs.pdf
http://www.olympic.org/Documents/Com...m-Frullani.pdf

silbermond 23.02.2014 09:01

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1017025)

Moin Moin!

Endlich was zum mit dem Finger drauf zeigen und zum sich dran abarbeiten.

Das ist herrlich beruhigend fürs Gemüt.

Da rückt doch der "eigene" Fall gleich angenehm in den Hintergrund.

Das Schöne, er redet nicht drum herum und sucht erst gar nicht nach einer Ausrede.

Da ist es sehr einfach zu auf der einen Seite zu schweigen, auf der anderen schon immer Bescheid gewusst zu haben.

Heinrich

speiche 23.02.2014 09:42

Das Ende aller Diskussionen...
 
Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017029)
Es gibt noch Gerechtigkeit im Leistungssport und das Doping-Kontrollsystem scheint besser zu sein als sein Ruf.

Eine steile These, die auch Sport-und Anti-Doping-Experte Michael V. als erste Reaktion auf den Fall Sachenbacher-Stehle vertreten hat: "das System funktioniert!"
Davon abgesehen hat der ZDF-Olympia-Psychologe gestern enthüllt, woran man es viel einfacher festmachen kann:
"Siegertypen dopen nicht!....Doper sind Verlierertypen!"

Hafu 23.02.2014 09:54

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1017042)
Moin Moin!

Endlich was zum mit dem Finger drauf zeigen und zum sich dran abarbeiten.

Das ist herrlich beruhigend fürs Gemüt.

Da rückt doch der "eigene" Fall gleich angenehm in den Hintergrund.

Das Schöne, er redet nicht drum herum und sucht erst gar nicht nach einer Ausrede.

Da ist es sehr einfach zu auf der einen Seite zu schweigen, auf der anderen schon immer Bescheid gewusst zu haben.

Heinrich

Da meinst du jetzt aber nicht mich, oder?
Ich hab' mich zum Fall Sachenbacher ja wohl mehr als deutlich geàußert.

Der Betrug mit Epo hat uebrigens eine ganz andere Qualitàt, als Doping mit einem Stimulanz. Diese andere Qualitaet findet sich auch im anderen strafmaß innerhalb des Antidoping-Regelwerkes wider.

silbermond 23.02.2014 09:55

Zitat:

Zitat von speiche (Beitrag 1017051)
Davon abgesehen hat der ZDF-Olympia-Psychologe gestern enthüllt, woran man es viel einfacher festmachen kann:
"Siegertypen dopen nicht!....Doper sind Verlierertypen!"

Moin Moin!

Da die deutsche Olympiamannschaft ja mit einer Menge Verlierertypen angereist ist....:Cheese:

Heinrich

silbermond 23.02.2014 09:59

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017053)
Da meinst du jetzt aber nicht mich, oder?

Moin Moin!

Dann hätte ich Dich beim Namen genannt.

Unabhängig von Dir ist es natürlich sehr einfach nach erbrachtem Beweis im nachhinein eine Argumentationskette zu knüpfen.

Und genau das ist der Grund wieso ich auf Aussagen dieser Art nichts gebe.

Wie gehst Du nun eigentlich mit Deinen "Nicht-auf-der-Kölner-Liste-Power-Bar-Produkten" um?

Heinrich

mopson 23.02.2014 10:03


hier
eine erste Stellungnahme,...

silbermond 23.02.2014 10:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017053)
Der Betrug mit Epo hat uebrigens eine ganz andere Qualitàt, als Doping mit einem Stimulanz. Diese andere Qualitaet findet sich auch im anderen strafmaß innerhalb des Antidoping-Regelwerkes wider.

Moin Moin!

Willst Du damit sagen dass es weniger schlimm ist jemanden mit Hilfe von Stimulanzen um seine Medallie zu bringen als mit Epo?

Heinrich

keko 23.02.2014 10:14

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1017056)

hier
eine erste Stellungnahme,...

Ich will das überhaupt nicht mehr lesen. Und wenn Evi irgendwann mal im Sportstudio rumjammert, schalte ich ab. Das ist alles nur noch ein Zirkus.

sbechtel 23.02.2014 10:20

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1017059)
Moin Moin!

Willst Du damit sagen dass es weniger schlimm ist jemanden mit Hilfe von Stimulanzen um seine Medallie zu bringen als mit Epo?

Heinrich

Du weißt nicht, wie das Stimulanz in ihren Körper gekommen ist! Wenn sich jemand EPO spritz, ist das schlimmer als wenn jemand zu nah am Wettkampf ein Nasenspray verwendet.

3-rad 23.02.2014 10:24

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 1017061)
Du weißt nicht, wie das Stimulanz in ihren Körper gekommen ist!



Wahrscheinlich ist sie einfach nur an ein paar Teebüschen vorbeigelaufen.
Da hat sie dann irgendwas inhaliert.
Ganz blöder Zufall.

sbechtel 23.02.2014 10:26

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1017056)

hier
eine erste Stellungnahme,...

Darin

Zitat:

ich hab sie mit meiner Blödheit enttäuscht
Ist die Frage, ob er damit meint, gedopt zu haben, oder sich erwischen lassen zu haben ...

Hafu 23.02.2014 10:30

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1016803)
Moin Moin Harald!

Die Fähigkeit aus der Entfernung aus einem podcast auf den Intellekt, das Gemüt schliessen zu können spreche ich Dir ab.

Das würde sich noch nicht einmal ein seriöser Psychiater trauen, und der hätte zumindest die fachliche Qualifikation.

Bei einer vermutlich gesunden - im Sinne von psychisch gesund - Erwachsenen von vernachlässigter Fürsorgepflicht zu sprechen ist in meinen Augen hanebüchen.

Heinrich

Wahnsinn, wie hier die Emotionen hochkochen, wenn man mal einen einzigen Tag (so wie ich gestern) nicht im Forum ist, weil man lieber selbst Sport treibt.:Huhu:

Evi Sachenbacher wohnt bei uns im Nachbardorf, ihr Neffe ist 4 Jahre mit meinem jüngeren Sohn zur Schule gegangen, ihr Heimtrainer ist Ricco Groß, den ich wiederum desöfteren treffe, wen ich zu Elternabenden ins Gymnasium meines älteren Sohns gehe, weil Riccos Sohn dort dieselbe Klasse besucht.
Nachdem hier auf dem Land sowieso jeder jeden kennt, darfst du schon davon ausgehen, dass ich Evi Sachenbacher wesentlich besser kenne als nur aus dem verlinkten Podcast, der dafür gedacht war, dass sich auch andere einen Eindruck von ihr (außerhalb der rein sportlichen Leistung) verschaffen können.

Diese räumliche Nähe erklärt vielleicht, wieso mich der Dopingfall Sachenbacher durchaus persönlich betroffen und emotional aufgewühlt hat, so dass ich auch die Hintergründe verstehen wollte.

Ich hoffe, ihr habt Verständnis, wenn ich nicht auf jede Provokation, die hier gestern gepostet wurde, detailliert eingehe, sonst könnte ich heute den ganzen Tag am PC verbringen und dafür ist das Wetter zu schade.

mopson 23.02.2014 10:32

Zitat:

Zitat von sbechtel (Beitrag 1017063)
Darin



Ist die Frage, ob er damit meint, gedopt zu haben, oder sich erwischen lassen zu haben ...

Ich denke er meint sein Doping war blöd.

Endlich jemand der dazu steht dass er Mist gebaut hat,
nur stutzig macht mir:
"Er hat gesagt, er ist ein Einzeltäter, niemand anders ist involviert", sagte Stoss auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Krasnaja Poljana.(Ende Zitat)

:confused:

Hafu 23.02.2014 10:39

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1017059)
Moin Moin!

Willst Du damit sagen dass es weniger schlimm ist jemanden mit Hilfe von Stimulanzen um seine Medallie zu bringen als mit Epo?

Heinrich

Bei Stimulanzien gibt es versehentliches Doping. Man kann sie natürlich auch absichtlich mit Betrugsabsicht einehmen.

Für Epo scheidet die Möglichkeit "versehentlichen" Dopings von vornherein komplett aus. Man muss sich eine Nadel in den Arm oder den Bauch rammen und dafür ist genauso wie für die Beschaffung kriminelle Energie nötig.

sybenwurz 23.02.2014 10:41

Zitat:

Zitat von phonofreund (Beitrag 1017025)

Huch!
Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1017056)

hier
eine erste Stellungnahme,...

Oh!
Nix mit Riegel, Tee, NEM?
Sollte Käthe und Käthchen bereits klar sein, dass das in dem Fall unglaubwürdig klinge...:Lachanfall:

Klugschnacker 23.02.2014 10:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind...

Ich nutze aus dem Bereich Sporternährung ausschließlich Powerbar Performance, Powerbar Natural Energy und Powerbar Gel sowie zusätzlich gelegentlich reines Maltodextrin. Mein Lieblingssnack beim Radfahren sind ganz normale Rosinen. Abgesehen von Rosinen stehen die o.g. Präparate in der Kölner Liste. NFT-Produkte konnte ich in der Kölner Liste (Zugriff auf die Liste ist aktuell nur überden Google Cache möglich) bisher nicht entdecken und das ist definitiv auch nach den DOSB-Empfehlungen ein Problem, denn die Kölner Liste umfasst unabhängige Untersuchungen, die eine andere Glaubwürdigkeit haben, als Analysen, die der Hersteller selbst vornimmt.

Hast Du bemerkt, dass die von Dir ausschließlich verwendeten Powerbar-Produkte nicht auf der Kölner Liste stehen, und dass sie daher nach den Empfehlungen des DOSB "ein Problem" sind?

Grüße,
Arne

hanse987 23.02.2014 10:50

Warum verwundert mich das ganze bei Dürr nicht? Wenn jemand mehr oder weniger aus den nichts auftaucht, dann macht man sich schon Gedanken.

Ich glaube vom Schröcksnadel war das Zitat: "We are to small, for gold doping!"

Aus meiner Sicht auch nicht der einzige! Nur die hat hat man bis jetzt nicht erwischt.

Lange rumdiskutieren wir das Ganze aber nicht ändern. Es muss sich von oben herab was änden.

Just my 2 cents. Ich geh jetzt trainieren.

Pascal 23.02.2014 11:00

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1017071)

Ich glaube vom Schröcksnadel war das Zitat: "We are to small, for gold doping!"

Fast: "„Austria is a too small country to do good doping.“"

Hafu 23.02.2014 11:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1017070)
Hast Du bemerkt, dass die von Dir ausschließlich verwendeten Powerbar-Produkte nicht auf der Kölner Liste stehen, und dass sie daher nach den Empfehlungen des DOSB "ein Problem" sind?

Grüße,
Arne

Für mich sind Powergel oder Performance-Riegel sowenig Nahrungsergänzungsmittel wie Rohrzucker oder Weißmehl. Das ist eine Form von Nahrung und nicht von Nahrungsergänzung.

Das Maltodextrinpulver aus der Apotheke, dass ich für selbstgemsischte Drinks nutze, steht auch nicht auf der "Kölner Liste" genauso wie der Pfirsich-Tee von Aldi, den ich zum selbstgemixten energiedrink dazumische.

Auch Rosinen stehen nicht auf der Liste .;)

Solange kein Fall bekannt wird, in dem eins der o.g. Produkte Kontaminationen aufwies, kann man getrost davon ausgehen, dass die entsprechenden Produktionsanlagen ungefährdet und unkontaminiert sind.

P.S.: Goo, Dextro Energy, Ultrasports usw. also die üblichen Wettbewerber von Powerbar auf dem Gebiet Wettkampfernährung finden sich auch nicht auf der Kölner Liste, die für derartige Produkte wohl einfach nicht vorgesehen ist. Die Produkte, die man in der Liste findet, würde ich allesamt in die Kategorie eingruppieren: für Sportler einfach unnötig.

glaurung 23.02.2014 11:40

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1016909)
Wer Interesse hat, auf die Liste zu kommen, schickt eine einzelne (nach Möglichkeit vorher selbst getestet ... :Lachen2:) saubere Packung, mindestens 20g ein, überweist 210 € für die Analyse und 300 € für die Listung (pro Jahr).
Für weitere 290 € gibt's die optionale Zusatzanalyse "stimulanzienfrei".
Für 2000 € die jährliche Verwendung des Signets :


Wenn ich es hier recht lese, muß dafür auch die Stimulanzienfreiheit "nachgewiesen" sein.

Zuammengefasst kann man sich mit dieser albernen Liste dann also bestenfalls den Hintern abwischen....
Gut, wieder was dazugelernt. :)

KernelPanic 23.02.2014 11:42

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017064)
Evi Sachenbacher wohnt bei uns im Nachbardorf (...)

Danke für die Erklärung. Ich hatte mich ein wenig über Deine Aussage gewundert.

FinP 23.02.2014 13:39

Ockham würde sagen:

ES und Dürr haben beide wissentlich alles getan, was aus ihrer Sicht nötig war. Der eine wurde mit dem einen Stoff erwischt, die andere mit dem anderen. Und das war dann reiner Zufall.

Wenn man mit Schrot auf einen Vogelschwarm schießt, dann trifft man den einen Vogel am Bein, den anderen am Flügel und die allermeisten eben nicht.

Klugschnacker 23.02.2014 13:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017080)
Für mich sind Powergel oder Performance-Riegel sowenig Nahrungsergänzungsmittel wie Rohrzucker oder Weißmehl. Das ist eine Form von Nahrung und nicht von Nahrungsergänzung.

Aha, und wenn NFT solche Nahrungsmittel herstellt, sind es "Mittelchen"? Mir scheint, dass Dir nicht bekannt ist, was NFT eigentlich macht.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1017080)
Solange kein Fall bekannt wird, in dem eins der o.g. Produkte Kontaminationen aufwies, kann man getrost davon ausgehen, dass die entsprechenden Produktionsanlagen ungefährdet und unkontaminiert sind.

Gerade hast Du Dich noch öffentlich darüber empört, dass NFT-Produkte nicht auf der Kölner Liste stehen, und dass sie deswegen bedenklich seien. Nachdem sich gezeigt hat, dass auch die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte, wie auch fast alle anderen Energie- und Regenerationsgetränke, nicht auf der Kölner Liste stehen, bist Du nun der Meinung, man könne "getrost davon ausgehen", dass keine Gefährdung bestünde, solange nichts schief gegangen ist.

Objektiv sind die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte um nichts sicherer als die von Dir kritisierten Produkte. Du misst hier mit zweierlei Maß, was sonst eigentlich nicht Deine Art ist.

Du merkst, mir geht es auf den Keks, dass Du NFT als unseriös und ihre Kunden als dumm und/oder fahrlässig hinstellst. Dazu hast Du als Powerbar-Kunde keinerlei Anlass. Weder im Hinblick auf Gefahrenpotenziale, noch bezüglich der Wahrheit blumiger Produktversprechen auf dem Etikett.

Grüße,
Arne

LidlRacer 23.02.2014 14:49

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1017110)
Aha, und wenn NFT solche Nahrungsmittel herstellt, sind es "Mittelchen"? Mir scheint, dass Dir nicht bekannt ist, was NFT eigentlich macht.

NFT macht ja nicht nur Energieprodukte, die auch ich nicht im engeren Sinne als Nahrungsergänzungsmittel sehen würde.

Bei "Mikronährstoffen" kann man sich schon eher streiten, inwieweit die sinnvoll / notwendig sind.
Hab aber keine Ahnung, ob die sicherheitstechnisch bedenklich sind.

Aber ich sehe wenig Grund, NFT/Carolin Rauscher mit dem Dopingfall in Verbindung zu bringen.

Insbesondere das hier ist eine absolute Frechheit, da hier NFT direkt Doping unterstellt wird (es war eine Antwort auf eine Äußerung von Arne über NFT):
Zitat:

Zitat von locker baumeln (Beitrag 1016738)
Kann ich nicht nach vollziehen, wie im Amateurbereich Ernährungsberatern blind vertraut wird, die meinen zu wissen, was der Sportler individuell benötigt, ohne jedoch detaillierte Inhaltsangaben zum Mittelchen machen zu wollen.
Legst dann paar Tausender mehr auf dem Tisch , dann geht’s dann noch etwas schneller mit noch professionellerer Beratung.


LidlRacer 23.02.2014 15:41

Im Ersten war gerade ein Beitrag von Hajo Seppelt zu einer neuen Dopingmethode mit Xenon, die die körpereigene EPO-Produktion deutlich steigern und wohl in Russland recht breit eingesetzt werden soll.
Hab leider nur das Ende gesehen, aber morgen in Sport Inside (wie immer WDR 22:45) gibt's mehr dazu.

Anderswo wurde schon eher darüber berichtet:
http://www.economist.com/news/scienc...nce-breathe-it

Hafu 23.02.2014 16:03

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1017110)
Aha, und wenn NFT solche Nahrungsmittel herstellt, sind es "Mittelchen"? Mir scheint, dass Dir nicht bekannt ist, was NFT eigentlich macht.



Gerade hast Du Dich noch öffentlich darüber empört, dass NFT-Produkte nicht auf der Kölner Liste stehen, und dass sie deswegen bedenklich seien. Nachdem sich gezeigt hat, dass auch die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte, wie auch fast alle anderen Energie- und Regenerationsgetränke, nicht auf der Kölner Liste stehen, bist Du nun der Meinung, man könne "getrost davon ausgehen", dass keine Gefährdung bestünde, solange nichts schief gegangen ist.

Objektiv sind die von Dir verwendeten Powerbar-Produkte um nichts sicherer als die von Dir kritisierten Produkte. Du misst hier mit zweierlei Maß, was sonst eigentlich nicht Deine Art ist.

Du merkst, mir geht es auf den Keks, dass Du NFT als unseriös und ihre Kunden als dumm und/oder fahrlässig hinstellst. Dazu hast Du als Powerbar-Kunde keinerlei Anlass. Weder im Hinblick auf Gefahrenpotenziale, noch bezüglich der Wahrheit blumiger Produktversprechen auf dem Etikett.

Grüße,
Arne

Nein Arne, mir ist nicht genau bekannt, was NFT alles macht und die Firma NFT liefert auf ihrer dürftigen Seite auch nicht allzu viele Informationen darüber, was genau in ihren verschiedenen "individuell zubereiteten Getränken" drin ist.

Wenn NFT nichts anderes macht als ich gelegentlich, nämlich Maltodextrin Pulver mit ein bisschen Kochsalz und Tee zusammenzumischen, oder auf ihren Zubereitungen sämtliche inhaltsstoffe akribisch aufgelistet sind, so wie bei konfektionierten Energieriegel/ Energiedrinks der Standardhersteller, dann ist das Risiko versehentlichen Dopings sicher außerordentlich gering.

Zu 100% ausschließen, wie sie auf FB geschrieben haben, können sie Verunreinigungen aber so wenig wie Powerbar und jeder andere Hersteller, darauf wird auch im Kontext der Kölner Liste hingewiesen.

Dass es mich einfach stört, wenn eine Firma bei ihren "Referenzathleten" auch Sportler nennt, die bereits in Dopingskandale verwickelt waren (Pinter, Mesotisch, Sumann) ist zugegeben mein persönliches Problem und nicht justitiabel.

Auf der Liste der Referenzathleten von powerbar ist auf jeden Fall aktuell kein Athlet, mit dem ich persönlich ein echtes Problem habe, oder der in frühere Dopingskandale verwickelt war.

im übrigen habe ich ja schon gestern morgen geschrieben, dass NFT mit dem Fall Sachenbacher, wenn man Sachenbachers Aussagen zu ihrem Ernährungsberater, der früher selbst Athlet war, glaubt, nichts zu tun hat.

Aber zur Verdeutlichung, dass ich das bereits geschrieben habe zitiere ich mich jetzt trotzdem nochmal selbst

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
Vorab: Wenn man Sachenbachers IOC-Statement, dass ich getern abend hier zitiert habe, glaubt, dann scheint sie neben NFT ja noch einen anderen Ernährungsberater zu haben, der ihr zusätzliche "Mittelchen" zugesteckt hat, so dass NFT evt. erstmal aus der Schusslinie ist.



Ich hab' gestern zum erstenmal NFT als NEM-Hersteller wahrgenommen ud wusste da noch gar nicht, dass Caroline Rauscher dahinter steckt. Das hab ' ich erst später in deren Impressum erfahren). Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.

Auf der NFT-Website findet man neben den von dir erwähnten Getränken auch so kryptische Bezeichnungen wie "Hypo" "SystemKT", "Pre-Bedtime-Drink".

Dass die Website nicht im Detail verrät, was genau in diesen "Mittelchen" drin ist gehört zwar zum Marketing-Konzept und ist vermutlich Geschäftsgeheimnis, ist aber für mich persönlich eher ein Zeichen mangelnder Transparenz und Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht. Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind, denn genau damit ist Sachenbacher ja jetzt auch auf die Nase gefallen.

...

Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.

Ich kann mir beim besten Willen schon rein technisch nicht vorstellen, wie NFT jede einzelne Charge an Maltodextrin, das sie ja auch beim Großhändler einkaufen und nicht etwa selbst aus Mais- oder Kartoffelstärke herstellen, komplett testen könnten. Das Malto wird in großen Säcken oder Eimern geliefert und sie können bestenfalls Stichproben machen oder in Auftrag geben, aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.

Dass das Risiko minimiert werden kann, wenn man sich seine Lieferanten genau ansieht und sorgfältig arbeitet, so wie du es im letzten Satz schreibst, dem würde ich u.U. zustimmen (dies trifft aber auch auf die vom DOSB empfohlenen Hersteller, die mit der Kölner Liste zusammen arbeiten, zu), aber die Behauptung 100%er Sicherheit, wie es einige Sätze zuvor von dir geschrieben steht und auch von NFT auf FB propagiert wird ist nachweislich falsch und damit einfach unseriös.



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.