triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Antidoping (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Der nächste Einzelfall (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4710)

Hafu 22.02.2014 09:37

Vorab: Wenn man Sachenbachers IOC-Statement, dass ich getern abend hier zitiert habe, glaubt, dann scheint sie neben NFT ja noch einen anderen Ernährungsberater zu haben, der ihr zusätzliche "Mittelchen" zugesteckt hat, so dass NFT evt. erstmal aus der Schusslinie ist.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016737)
Von welchen Mittelchen sprichst Du, HaFu?

NFT stellt Energiegetränke und Regenerationsgetränke her.

Ich hab' gestern zum erstenmal NFT als NEM-Hersteller wahrgenommen ud wusste da noch gar nicht, dass Caroline Rauscher dahinter steckt. Das hab ' ich erst später in deren Impressum erfahren). Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.

Auf der NFT-Website findet man neben den von dir erwähnten Getränken auch so kryptische Bezeichnungen wie "Hypo" "SystemKT", "Pre-Bedtime-Drink".

Das die Website nicht im Detail verrät, was genau in diesen "Mittelchen" drin ist gehört zwar zum Marketing-Konzept und ist vermutlich Geschäftsgeheimnis, ist aber für mich persönlich eher ein Zeichen mangelnder Transparenz und Verstoß gegen die Kennzeichnungspflicht. Wenn ich etwas esse, weiß ich gerne im Detail, was alles drin ist und möchte nicht auf die Beteuerungen des Herstellers vertrauen, dass alle Stoffe erlaubt sind, denn genau damit ist Sachenbacher ja jetzt auch auf die Nase gefallen.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016737)
Du nutzt doch selber welche, oder etwa nicht? Energiegetränke, Gels, Riegel... und zwar von allen möglichen Herstellern, je nach dem, was Dein Rennveranstalter gerade eingekauft hat, oder Du beim Discounter selbst günstig erworben hast. Hergestellt von irgendwem und abgefüllt irgendwo.

Ich nutze aus dem Bereich Sporternährung ausschließlich Powerbar Performance, Powerbar Natural Energy und Powerbar Gel sowie zusätzlich gelegentlich reines Maltodextrin. Mein Lieblingssnack beim Radfahren sind ganz normale Rosinen. Abgesehen von Rosinen stehen die o.g. Präparate in der Kölner Liste. NFT-Produkte konnte ich in der Kölner Liste (Zugriff auf die Liste ist aktuell nur überden Google Cache möglich) bisher nicht entdecken und das ist definitiv auch nach den DOSB-Empfehlungen ein Problem, denn die Kölner Liste umfasst unabhängige Untersuchungen, die eine andere Glaubwürdigkeit haben, als Analysen, die der Hersteller selbst vornimmt.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016737)
Bei NFT wird nur im eigenen Haus vom eigenen Personal abgefüllt, sodass Verunreinigungen über diesem Weg zu 100% ausgeschlossen sind. Für die Zutaten liegen ausnahmslos Analyszertifikate vor. Für mich ist es ein ganz wesentlicher Grund, auf NFT-Produkte zu setzen, weil ich das Risiko einer Verunreinigung dort für ganz besonders niedrig halte.

Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.

Ich kann mir beim besten Willen schon rein technisch nicht vorstellen, wie NFT jede einzelne Charge an Maltodextrin, das sie ja auch beim Großhändler einkaufen und nicht etwa selbst aus Mais- oder Kartoffelstärke herstellen, komplett testen könnten. Das Malto wird in großen Säcken oder Eimern geliefert und sie können bestenfalls Stichproben machen oder in Auftrag geben, aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.

Dass das Risiko minimiert werden kann, wenn man sich seine Lieferanten genau ansieht und sorgfältig arbeitet, so wie du es im letzten Satz schreibst, dem würde ich u.U. zustimmen (dies trifft aber auch auf die vom DOSB empfohlenen Hersteller, die mit der Kölner Liste zusammen arbeiten, zu), aber die Behauptung 100%er Sicherheit, wie es einige Sätze zuvor von dir geschrieben steht und auch von NFT auf FB propagiert wird ist nachweislich falsch und damit einfach unseriös.

silbermond 22.02.2014 09:54

Moin Moin!

Ich möchte einmal die aktuelle Faktenlage zusammen fassen.

1) A-Probe positiv auf Methylhexanamin
2) B-Probe positiv auf Methylhexanamin
3) positiv getestete Atheltin Frau Sachenbacher-Stehle

Mehr gibt es zur Zeit nicht.

Der Rest, auch hier im Forum, ist reine Spökenkiekerei.

Interessant für mich ist zu sehen, wie die kolportierte Nahrungsmittelverunreinigung auch hier verfängt und zum alleinigen Diskussionspunkt wird.

Alle anderen Möglichkeiten wurden bisher auch hier, soweit ich das gelesen habe, ausgeschlossen.

Das "Unschulds-" bzw. "Dummheitsmarketing" bezogen auf die Athletin scheint also zu funktionieren/wirken.

Die geführte Diskussion in Richtung NFT empfinde ich als höchst zweifelhaft.

Heinrich

Hafu 22.02.2014 10:03

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1016772)
Moin Moin!

Ich möchte einmal die aktuelle Faktenlage zusammen fassen.

1) A-Probe positiv auf Methylhexanamin
2) B-Probe positiv auf Methylhexanamin
3) positiv getestete Atheltin Frau Sachenbacher-Stehle

Mehr gibt es zur Zeit nicht.

Der Rest, auch hier im Forum, ist reine Spökenkiekerei.

Interessant für mich ist zu sehen, wie die kolportierte Nahrungsmittelverunreinigung auch hier verfängt und zum alleinigen Diskussionspunkt wird.

Alle anderen Möglichkeiten wurden bisher auch hier, soweit ich das gelesen habe, ausgeschlossen.

Das "Unschulds-" bzw. "Dummheitsmarketing" bezogen auf die Athletin scheint also zu funktionieren/wirken.

Die geführte Diskussion in Richtung NFT empfinde ich als höchst zweifelhaft.

Heinrich

Doch es gibt mehr, nämlich hier (Unterpunkt 18):
http://www.olympic.org/Documents/Com...chenbacher.pdf

Es gab mittlerweile aufgrund der Aussagen von Sachenbacher-Stehle auch schon eine Hausdurchsuchung im Olympiastützpunkt in Ruhpolding und mit Sicherheit ist (zumindest intern) auch längst der Name des windigen "nutritional adviser" (=wörtlich Ernährungsberater, in der Presse läuft er unter dem Begriff "Mentaltrainer) bekannt.
Dass die Staatsanwaltschaft ermittelt, ist bei der Rechtslage in Deutschland auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass es einen Anfangsverdacht auf die gewerbsmäßige Weitergabe von Dopingmitteln gibt, denn bei einem isolierten Dopingfall ohne Verdacht auf organisierte Kriminalität dürfte in Deutschland wegen fehlendem Antidopinggesetz Staatsanwaltschaft und Polizei gar nicht ermitteln.

sybenwurz 22.02.2014 10:06

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
... aber im Wesentlichen müssen sie auch auf die Seriosität des eigentlichen Herstellers oder Großhändlers vertrauen.


Das geht an anderer Stelle ja auch über ne Zertifizierung, die sich durch die Produktionskette und die daran beteiligten Betriebe fortsetzt.
Ich nehme nicht an dass NFT die Rohmaterialien bei irgendner dubiosen, chinesischen Firma ohne jegliche Reputation einkauft.

Daneben find ichs müssig, seitenlang über reine Spekulationen zu schreiben oder sich Gedanken zu machen.
Ob Vierte, Elfte oder Erste: ich hab persönlich den Glauben daran verloren, dass da irgendjemand clean am Start ist.
Kleinen Fehler gemacht, und schwupp, hat man n Problem, wo es ansonsten erst n paar Jahre später mit anderen Nachweismethoden (undim Falle einer Nachkontrolle) aufgetreten wär.
Ich bin da voll bei dude: where´s smoke, there´s a fire.
Und ich will keine Geschichten hörn. Nedd von Riegeln, nedd von Zahnpasta, nedd von chinesischem Rindfleisch.
Aber wahrscheinlich würde die Wahrheit gar niemand hören wollen.
Wenn die Frau Sachenmacher zB. sagen würde "jawoll, es gibt ein bis ins kleinste Detail ausgetüfteltes System, getragen vom Sportbund, so und so siehts aus, der und der sind die Hintermänner und von da und dort kommt das Zeug und so und so schlupfen wir (normalerweise) durchs Netz der Fahnder."
Die Story vom Riegel, die ne Stunde nach den ersten Gerüchten aus der Schublade gezogen wurden, wollen dagegen scheinbar alle gerne glauben.

Vielleicht iss NFT auch nur das Bauernopfer. Kleine, relativ unbekannte Firma, die gute Sachen macht und die man mit ner Riegelgeschichte über die Klinge springen lässt, wenn jemand ausm Team auffliegt.
Mir mal so viel verbrecherisches Potential unterstellt, würde ich mich mit so ner Geschichte nicht mit Powerbar rumkloppen wollen, wenn ich behauptete, der dreckige Riegel wär von denen gekommen...:Lachanfall:




Glaurung, schau mal wieder in deinen PN-Kasten, für den Fall, dass ichs doch noch nach MUC schaffe.

Pippo 22.02.2014 10:07

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1016772)
Interessant für mich ist zu sehen, wie die kolportierte Nahrungsmittelverunreinigung auch hier verfängt und zum alleinigen Diskussionspunkt wird.

Alle anderen Möglichkeiten wurden bisher auch hier, soweit ich das gelesen habe, ausgeschlossen.

Das ist mir allerdings auch aufgefallen. Sobald ein Mittel nicht gespritzt wird, waren es NEM. Top Ausrede. Was ich mich dabei frage: Wie soll denn das Stimulans in das NEM reinkommen? Das ist ja nicht so, dass Methylhexanamin als Nebenprodukt einer unsauberen Produktion entsteht o.ä.. Das müsste jemand doch ganz vorsätzlich da reinmischen. Ähnliches bei den anderen Mittelchen / Hormonen. Findet Ihr das wahrscheinlich?

Ich bisher nicht, lasse mich aber gern belehren. Bis dahin glaube ich den Mist einfach nicht.

silbermond 22.02.2014 10:09

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016773)
Doch es gibt mehr, nämlich hier (Unterpunkt 18):
http://www.olympic.org/Documents/Com...chenbacher.pdf

Moin Moin!

Ich sprach von Fakten, nicht von Behauptungen.

Mehr als diese finde ich in Punkt 18 nicht.

Heinrich

Loretta 22.02.2014 10:09

Hallo,

auch mein Senf dazu:

die erwähnten Fakten sind richtig.
Dass es sich momentan noch um ein Gerücht handelt, dass es ein verunreinigter Riegel war ist ein gerücht, was von Trainern in die Welt gesetzt wurde.
Das ist der typische Reflex, dass ohne Fakten gleich natürlich die Schuld vom Athleten weggeschoben wird.
Wenn sich dann herausstellt, dass der Riegel sauber war kommt dann als nächstes in der Kette der Unbekannte, der der armen Evi das Mittel untergeschoben hat. Da wird sie dann heulend gegen Unbekannt klagen, es wird nichts dabei herauskommen und sie wird dann versuchen möglichst unschuldig zu wirken und sicher noch versuchen zur nächsten Olympiade zu kommen...
Ein Geständnis ist nicht von ihr zu erwarten.

Gruß,
Loretta

mopson 22.02.2014 10:14

Methylhexanamin funktioniert als Appetitzügler und Fettburner ( steht u.a. hier ) und damit ist diese Situation für mich ein klarer Fall von Betrug.


Alles andere ist Spekulation.

MattF 22.02.2014 10:17

Zitat:

Zitat von Pippo (Beitrag 1016776)
Das ist mir allerdings auch aufgefallen. Sobald ein Mittel nicht gespritzt wird, waren es NEM. Top Ausrede. Was ich mich dabei frage: Wie soll denn das Stimulans in das NEM reinkommen? Das ist ja nicht so, dass Methylhexanamin als Nebenprodukt einer unsauberen Produktion entsteht o.ä.. Das müsste jemand doch ganz vorsätzlich da reinmischen. Ähnliches bei den anderen Mittelchen / Hormonen. Findet Ihr das wahrscheinlich?

Meines Wissens sind diese Stimulanzien da teilweise ganz bewusst drin und das wird mehr oder weniger offen beworben. In Bodybuilder Bereich oder auch Amateuersportbereich ist das ein Kaufargument.

MfG
Matthias

kaiche82 22.02.2014 10:20

In meinen Augen wird ein perfektes Krisenmanagement betrieben. Mann sollte beachten dass nicht nur NEM verunreinigt sein kein sonderen auch andere 'Medizin' ein Bekannter hat mit der Untersuchunge von gefälschten Medizin zu tun der sagt da sei alles mögliche drinn.

MattF 22.02.2014 10:20

Was Gestern auch noch im Fernsehen kam, war dass das DOSB z.b. die Meldebögen für das ADAMS System nicht abgibt. Und der IOC das offensichtlich von 20 Verbänden einfach so akzeptiert, dass gegen die bestehenden Regeln verstossen wird.

Cruiser 22.02.2014 10:21

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1016775)

Daneben find ichs müssig, seitenlang über reine Spekulationen zu schreiben oder sich Gedanken zu machen.

Kleinen Fehler gemacht, und schwupp, hat man n Problem, wo es ansonsten erst n paar Jahre später mit anderen Nachweismethoden (undim Falle einer Nachkontrolle) aufgetreten wär.
Ich bin da voll bei dude: where´s smoke, there´s a fire.
Und ich will keine Geschichten hörn. Nedd von Riegeln, nedd von Zahnpasta, nedd von chinesischem Rindfleisch.
Aber wahrscheinlich würde die Wahrheit gar niemand hören wollen.

Die Story vom Riegel, die ne Stunde nach den ersten Gerüchten aus der Schublade gezogen wurden, wollen dagegen scheinbar alle gerne glauben.

+1

Ist ja nicht so, dass die Dame vorher nicht schon mal aufgefallen wäre ;)

Riegel, NEM :Lachanfall: Ist klar.
Hatte sie zwischendurch sooooo einen Hunger.

Aber auch hier: Ich weiß es nicht, vermute und glaube lediglich.
An NFT als Verursacher mag ich so gar nicht glauben.

Pippo 22.02.2014 10:32

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1016781)
Meines Wissens sind diese Stimulanzien da teilweise ganz bewusst drin und das wird mehr oder weniger offen beworben. In Bodybuilder Bereich oder auch Amateuersportbereich ist das ein Kaufargument.

MfG
Matthias

Schon klar. Aber bei den NEM, die genau das nicht drin haben sollen? Wie wahrscheinlich ist es, wenn ich mal die Powerbar-Plörre runterwürge, dass da ein Stimulans drin ist? (Hoffentlich) gleich Null.

Hafu 22.02.2014 10:38

Wer sich für diesen konkreten Fall wirklich interessiert, und nicht nur Vorurteile und Allgemeinplätze im Sinne von "Leistungssportler sind ja ohnehin alle randvoll und kriminell" absondern will, dem empfehle ich mal das Anhören dieses Podcasts über Evi Sachenbacher-Stehle, in dem sehr gut die Grundnaivität ihres eher schlicht gestrickten Gemüts und damit einhergehend auch die potenzielle Manipulierbarkeit deutlich wird:

http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQ...erin-und-B.mp3

Wer so jemanden (auch mit dieser problematischen Vorgeschichte) in den eigenen Förderkadern hält, der hat auch dem Sportler gegenüber eine klare Fürsorgepflicht, die er u.a. auch mit Kontrollen des umfeldes der Sportlerin wahrnehmen muss und hier -da spricht bislang viel dafür- hat der Verband (und zwar sowohl DOSB als auch DSV) versagt.

stoeves 22.02.2014 10:45

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016792)
Wer sich für diesen konkreten Fall wirklich interessiert, und nicht nur Vorurteile und Allgemeinplätze im Sinne von "Leistungssportler sind ja ohnehin alle randvoll und kriminell" absondern will, .....

Danke, lag mir auch schon lange auf der Seele. Mir geht die teilweise undifferenzierte, mitunter hämische und zum Teil auch heuchlerische Auseinandersetzung mit dem Thema ziemlich auf den Zeiger. Das unterschreitet öfters das Niveau der Bild Zeitung deutlich.

Loretta 22.02.2014 10:53

Sehr schön Hafu,
ich wollte das mit dem schlichten Gemüt nicht sagen weil es dann gleich Schelte gehagelt hätte, von wegen "gehört nicht zum Thema", etc.
Auch das Fräulein Hütthaler machte auf mich in den Interviews keinen allzu schlauen Eindruck, ebenso Leute wie Bernhard Kohl oder Johann Mühlegg ("Da warten wir mal das Ergebnis der B- Probe ab!").
Dass der Verband aber so eine Tante, die wegen der Blutwerte in der Vergangenheit schon aufgefallen ist anstandslos aufnimmt spricht auch nicht für ihn.
Dass Joachim Behle, der Mühlegg für den besten Athleten hielt früher Trainer von der Sachenbacher war, etc. sei da nur am Rande erwähnt...
Hier aber noch ein paar nette Anekdoten, der Herr Mühlegg kommt bei 1:57min...
http://www.youtube.com/watch?v=YYI3eHr4XOk

Gruß und viel Spaß bei der Freak- Show!
Loretta

mopson 22.02.2014 10:55

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016792)
...

Wer so jemanden (auch mit dieser Vorgeschichte in den eigenen Förderkadern hält, der hat auch dem Sportler gegenüber eine klare Fürsorgepflicht, die er u.a. auch mit Kontrollen des umfeldes der Sportlerin wahrnehmen muss und hier -da spricht bislang viel dafür- hat der Verband (und zwar sowohl DOSB als auch DSV) versagt.

Bin ich nicht ganz mit einverstanden, da die Athleten doch selber die Verantwortung tragen wollen und mündig sein möchten ( z.B. um Sponsorenverträge abzuschliessen).
Jetzt also schrei(b)en dass einen Verband seine Fürsorgepflicht verletzt hat und versagt hat, pffft, harter Tobak. :(

Loretta 22.02.2014 11:04

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1016800)
Bin ich nicht ganz mit einverstanden, da die Athleten doch selber die Verantwortung tragen wollen und mündig sein möchten ( z.B. um Sponsorenverträge abzuschliessen).
Jetzt also schrei(b)en dass einen Verband seine Fürsorgepflicht verletzt hat und versagt hat, pffft, harter Tobak. :(

Sehe ich auch so, wir sprechen von einem erwachsenen Menschen, keinem Kind.
Auch wenn der IQ vielleicht nicht so hoch ist entbindet das nicht von der Schuld.
Ob man als Verband dann sich sowas antut ist die Frage. Das ist "Verbandsrisiko"...und hier bewusst eingegangen worden. Ist ja aber nicht so, dass die Sportverbände nur saubere Athleten und unbelastete Trainer in die Kader holt/ einstellt.
Und die ESS ist bewusst zum Biathlon gewechselt weil sie im Langlauf es nicht bis an die Spitze geschafft hat. Und wenn nicht viele Athletinnen im Biathlon gerade aufgehört hätten wäre sie wohl auch nicht in den Kader gekommen.

Gruß,
Loretta

Pippo 22.02.2014 11:10

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016792)
..., dem empfehle ich mal das Anhören dieses Podcasts über Evi Sachenbacher-Stehle, in dem sehr gut die Grundnaivität ihres eher schlicht gestrickten Gemüts und damit einhergehend auch die potenzielle Manipulierbarkeit deutlich wird:

Ich verstehe Dein Anliegen und Du hast sicher recht mit Deiner Einschätzung. Aber die Intelligenz eignet sich eben nur schlecht zur Bewertung der Vorwerfbarkeit. Sonst können wir dazu auch das Ego heranziehen, und das ist ja doch bei allen groß genug, um unbedingt für Deutschland bei Olympia dabei zu sein...

silbermond 22.02.2014 11:18

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016792)
Wer sich für diesen konkreten Fall wirklich interessiert, und nicht nur Vorurteile und Allgemeinplätze im Sinne von "Leistungssportler sind ja ohnehin alle randvoll und kriminell" absondern will, dem empfehle ich mal das Anhören dieses Podcasts über Evi Sachenbacher-Stehle, in dem sehr gut die Grundnaivität ihres eher schlicht gestrickten Gemüts und damit einhergehend auch die potenzielle Manipulierbarkeit deutlich wird:

http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQ...erin-und-B.mp3

Wer so jemanden (auch mit dieser problematischen Vorgeschichte) in den eigenen Förderkadern hält, der hat auch dem Sportler gegenüber eine klare Fürsorgepflicht, die er u.a. auch mit Kontrollen des umfeldes der Sportlerin wahrnehmen muss und hier -da spricht bislang viel dafür- hat der Verband (und zwar sowohl DOSB als auch DSV) versagt.

Moin Moin Harald!

Die Fähigkeit aus der Entfernung aus einem podcast auf den Intellekt, das Gemüt schliessen zu können spreche ich Dir ab.

Das würde sich noch nicht einmal ein seriöser Psychiater trauen, und der hätte zumindest die fachliche Qualifikation.

Bei einer vermutlich gesunden - im Sinne von psychisch gesund - Erwachsenen von vernachlässigter Fürsorgepflicht zu sprechen ist in meinen Augen hanebüchen.

Heinrich

lyra82 22.02.2014 11:54

Das komische ist ja folgendes.
Sie selbst sagt:

"Sie hat uns gesagt, dass sie nicht dopen wollte und dieses Nahrungsergänzungsmittel bereits seit langem kontinuierlich genommen hat", so Vesper weiter.
http://www.spiegel.de/sport/wintersp...-a-955002.html

Frage:
Woher weiß sie denn, dass der Stoff in diesem NEM enthalten ist?

Weißer Hirsch 22.02.2014 12:26

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1016806)
Das komische ist ja folgendes.
Sie selbst sagt:

"Sie hat uns gesagt, dass sie nicht dopen wollte und dieses Nahrungsergänzungsmittel bereits seit langem kontinuierlich genommen hat", so Vesper weiter.
http://www.spiegel.de/sport/wintersp...-a-955002.html

Frage:
Woher weiß sie denn, dass der Stoff in diesem NEM enthalten ist?

Das ist in der Tat komisch. Ich glaube die NEM-Story eben auch nicht. Eventuell wird es aber auf Frau Rauscher abgeschoben. Ich könnte mir vorstellen, dass etwas ganz anderes gefunden wurde und die NEM-Geschichte Teil eines Deal mit dem DOSB ist. ESS tritt ab, verliert durch die Story aber nicht Gesicht weil ja alles ungewollt passierte. Tut ihr nicht so weh weil sie wohl aufhören wollte und naiv klingt besser als "hat sich XY gespritzt". Und Olympia hat seinen obligatorischen Dopingfall.

Jedenfalls verdächtig, dass alles so schnell geht und alle schon genau wissen wollen, was der Auslöser für den positiven Test war.

maifelder 22.02.2014 12:37

Ich glaube, sehr viele Kaderathleten, die nichts anderes ihr Leben lang machen, sind leicht manipulierbar.

silbermond 22.02.2014 12:43

Moin Moin!

So einen schönen, mitfühlenden Artikel hätte ich mir mal für alle Radsportler gewünscht.

http://www.spiegel.de/sport/wintersp...-a-955027.html

Heinrich

Klugschnacker 22.02.2014 12:58

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
Das was mich auf deren Website am meisten irritiert hat, war bei den "Referenz-Athleten" der Name "Fritz Pinter" (=Protagonist im Turiner Blutdopingskandal und Bruder von Georg pinter) an prominentester Stelle links oben. Das alleine wäre für mich schon ein Grund, eine solche Firma zu meiden.

.... Ich nutze aus dem Bereich Sporternährung ausschließlich Powerbar Performance, Powerbar Natural Energy und Powerbar Gel sowie zusätzlich gelegentlich reines Maltodextrin.

Das freut mich sehr, dass Du Dich bei Powerbar in besser Gesellschaft wähnst! :Lachen2:

FidoDido 22.02.2014 13:04

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1016816)
So einen schönen, mitfühlenden Artikel hätte ich mir mal für alle Radsportler gewünscht.

Tja, was Sympathie so alles ausmachen kann. "Radfahrer sind doch eh' alle voll, aber die Evi ist doch so nett..!"

Michael Skjoldborg 22.02.2014 13:51

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
Mein Lieblingssnack beim Radfahren sind ganz normale Rosinen.

Werde ich auch mal "gezielter" probieren. Bisher habe ich das immer nur aus Mangel an Alternativen getan.

Bis denne, Michael

mopson 22.02.2014 13:56

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016821)
Das freut mich sehr, dass Du Dich bei Powerbar in besser Gesellschaft wähnst! :Lachen2:

Ich kann HaFu verstehen dass er nur auf die Produkten setzt die wenigstens auf die Kölner Liste stehen.
:Blumen:

FidoDido 22.02.2014 14:44

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1016767)
Warum sind Verunreinigungen bei Abfüllung im eigenen Haus durch eigenes Personal zu 100% ausgeschlossen? Menschen machen Fehler.
Beim Frühchen Skandal in Bremen vor zwei Jahren wurde auch die Säuglingsnahrung innerhalb der Klinik individuell zubereitet und bei irgendeinem dieser Schritte kam es seinerzeit zum Keimbefall.

Du willst doch wohl nicht allgegenwärtig vorkommende Keime mit irgendwelchen leistungssteigernden Mitteln gleichsetzen?

Theoretisch reicht doch ein einziger e. choli oder was weiß ich, um einen riesigen Batch umkippen zu lassen. Meines Wissens nach vermehrt sich Methylhexanamin aber nicht auf wundersame Weise von selbst. Und vor allem kommt das sicher auch nicht überall vor, sodass es einfach mal "aus Versehen" während der Arbeit in die Getränke mit rein fliegt, das ist doch Humbug.

Ich kann dir als gelernter Chemielaborant garantieren, dass man Verunreinigungen im eigenen Haus zu 100% ausschließen kann, wenn man sauber arbeitet, sich an die Richtlinien hält und nur zertifizierte Stoffe benutzt. Ganz ehrlich, wo soll das Zeug denn aus Versehen herkommen?

Klugschnacker 22.02.2014 17:31

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1016845)
Ich kann HaFu verstehen dass er nur auf die Produkten setzt die wenigstens auf die Kölner Liste stehen.
:Blumen:

Weil Ihr offenbar beide schlecht über die Kölner List informiert seid? Die Kölner Liste bietet keinerlei Sicherheit, schön gar nicht bezüglich der hier in Frage stehenden Stimulanzien.

Um ein Produkt auf die Kölner Liste zu bekommen, muss der Hersteller eine Selbstauskunft geben, die aus sagenhaften 2 Fragen besteht, und einmalig (!) eine Produktprobe einschicken. Diese wird auf Anabolika (Prohormone) untersucht. Eine Untersuchung bezüglich Stimulanzien ist nicht erforderlich, um auf die Kölner Liste zu kommen.

Dass Powerbar auf der Kölner Liste stünde, wäre mir übrigens neu.

Grüße,
Arne

gollrich 22.02.2014 17:50

na wenn die Anforderungen so gering sind, stellst sich schon die Frage wie schlecht muss ein Produkt sein um es nicht auf diese zu schaffen....

Flow 22.02.2014 17:50

Kölner Liste
 
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016891)
Um ein Produkt auf die Kölner Liste zu bekommen, muss der Hersteller eine Selbstauskunft geben, die aus sagenhaften 2 Fragen besteht, und einmalig (!) eine Produktprobe einschicken. Diese wird auf Anabolika (Prohormone) untersucht. Eine Untersuchung bezüglich Stimulanzien ist nicht erforderlich, um auf die Kölner Liste zu kommen.


Bei den Fragen handelt es sich um :
Zitat:

1. Von den Unternehmen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, werden auch Prohormone bzw. Anabolika produziert

[ ] ja
[ ] nein

2. Im Herstellungs-, Verarbeitungs-, Vertriebsprozess kann ein Kontakt mit Prohormonen bzw. Anabolika ausgeschlossen werden

[ ] ja
[ ] nein

Hier zu finden


Preise für Listung und Verwendung des Signets, sowie für die einmalige ("Aufnahme"-)Analyse sind dort auch zu finden, unter Hersteller-Infos und organisatorischem Ablauf zur Listung eines Produktes.

Ferner auch dieser Kommentar :

Zitat:

Bisherige Studien zu verunreinigten Nahrungsergänzungsmitteln haben gezeigt, dass die meisten dopingrelevanten Kontaminationen durch anabol-androgene Steroide (Prohorme) verursacht wurden. Deshalb ist diese Analyse Voraussetzung für eine Präsenz auf der Kölner Liste®.
Dopingforscher gehen davon aus, dass Nahrungsergänzungsmittel zunehmend auch mit Stimulantien kontaminiert sind. Da es hierzu aber noch keine verbindlichen Studien gibt, bieten wir die Veröffentlichung der Analyse auf Stimulantien zwar an, sie sind jedoch noch keine Voraussetzung für die Listung eines Produktes.

Klugschnacker 22.02.2014 17:59

Zitat:

Zitat von gollrich (Beitrag 1016899)
na wenn die Anforderungen so gering sind, stellst sich schon die Frage wie schlecht muss ein Produkt sein um es nicht auf diese zu schaffen....

Die meisten Hersteller haben gar kein Interesse an dieser Liste und reichen ihre Produkte nicht ein.

Flow 22.02.2014 18:00

Zitat:

Zitat von gollrich (Beitrag 1016899)
na wenn die Anforderungen so gering sind, stellst sich schon die Frage wie schlecht muss ein Produkt sein um es nicht auf diese zu schaffen....

Wer Interesse hat, auf die Liste zu kommen, schickt eine einzelne (nach Möglichkeit vorher selbst getestet ... :Lachen2:) saubere Packung, mindestens 20g ein, überweist 210 € für die Analyse und 300 € für die Listung (pro Jahr).
Für weitere 290 € gibt's die optionale Zusatzanalyse "stimulanzienfrei".
Für 2000 € die jährliche Verwendung des Signets :


Wenn ich es hier recht lese, muß dafür auch die Stimulanzienfreiheit "nachgewiesen" sein.

silbermond 22.02.2014 18:27

Moin Moin!

Hat was vom CMA-Gütezeichen...:Lachanfall:

Heinrich

mopson 22.02.2014 18:31

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1016891)

Dass Powerbar auf der Kölner Liste stünde, wäre mir übrigens neu.

Grüße,
Arne

Muss ich mein Fehler eingestehen, ich meinte es stünde auf dieser Liste.
:Blumen:

Klugschnacker 22.02.2014 18:36

HaFu, sind wir uns darüber einig, dass kein einziges der von Dir verwendeten Nahrungsergänzungsmittel auf der "Kölner Liste" steht?
:8/

lyra82 22.02.2014 20:23

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1016901)
Ferner auch dieser Kommentar :
"Dopingforscher gehen davon aus, dass Nahrungsergänzungsmittel zunehmend auch mit Stimulantien kontaminiert sind."

Wieso überhaupt "kontaminiert"?
Das ist doch da bewusst drin, oder?

Stefan 22.02.2014 20:26

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1016945)
Wieso überhaupt "kontaminiert"?
Das ist doch da bewusst drin, oder?

Vom Hersteller wird es bewusst zugemischt, aber wenn es nicht auf dem Produkt angeschrieben ist, konsumiert man es nicht bewusst.

sbechtel 22.02.2014 20:36

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1016945)
Wieso überhaupt "kontaminiert"?
Das ist doch da bewusst drin, oder?

Es ist bewusst in Produkt A und wenn Produkt B danach in der selben Anlage abgefüllt wird, kann es passieren, dass Produkt B Spuren von Produkt A abkriegt und dann ist Produkt B kontaminiert, und zwar "unbewusst".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.