Schwarzfahrer |
14.03.2023 07:17 |
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1701755)
"Plötzlich alles auf E-Fuels oder Wasserstoff umlenkt"? Wie plötzlich stellst Du Dir das vor, bis "alles" in Deutschland mit anderen Kraftstoffen läuft?
|
Genauso plötzlich, wie die Umstellung auf BEV anvisiert wird, oder die Kernkraft vernichtet. Für den Einzelnen mit Übergang, für die Firmen schneller, als es wirtschaftlich sinnvoll wäre, da nicht durch freie Nachfrage-Änderung getrieben.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1701755)
Da klimaneutraler und erneuerbarer Strom jedoch in nächster Zeit und auch mittelfristig ein knappes Gut sein wird, unterliegt diese Verteilung dem Effizienzgedanken: Der vorhandene Strom muss so effizient wie möglich genutzt werden.
|
Das stimmt zwar, aber noch wichtiger für eine Industriegesellschaft ist daß Strom zuverlässig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen muß; wenn Strom knapp ist, ist eine übereilte Umstellung von z.B. Heizung auf Strom nicht umsetzbar und daher nicht sinnvoll
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1701755)
E-Fuels und Wasserstoff scheiden wegen katastrophaler Wirkungsgrade und sehr geringer Verfügbarkeit bei den allermeisten Anwendungen aus. Daher setzt der Individualverkehr auf Elektroautos mit Batterie.
|
Die geringe Verfügbarkeit war für Batterien ebenso gegeben wie für Wasserstoff. Was sich durchgesetzt hat, hat viel mit bevorzugter Subventionierung und daher mit Politik zu tun. Auch ist generell das extreme Übergewicht von BEV gegenüber dem klassischen Verbrenner ein großer Nachteil, da mehr Rohstoffe verbraucht und mehr Energie zum Beschleunigen benötigt wird. Entsprechend gering ist der BEV Anteil an der Weltweiten Fahrzeugflotte. Ich hätte z.B. neben BEV auch politisch darauf hingewirkt, daß die Verbrenner durch entsprechende Vorgaben massiv den Verbrauch reduzieren (z.B. Gewichstlimits, schmale Reifen, etc.) - das hätte auch einen großen CO2-Effekt und zwar auf kürzerer Perspektive, als allein auf BEV zu setzen. Wasserstoff und E-Fuels kommen nur ins Gespräch, weil Verbrenner einfach verboten werden sollen, und damit eine funktionale Lücke im Fahrzeugangebot entsteht.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1701755)
Ich halte es für eine Verschwörungstheorie, dass es total pfiffige Ideen für künftige Energieträger gäbe, die aber rund um den Globus von Politikern verhindert würden, welche hier alle zusammenhalten, während sie andererseits von heute auf morgen per Federstrich alles über den Haufen würfen (man weiß ja nie).
|
Nein, sie verhindern nicht bewußt konkrete Ideen; sie unterdrücken durch die Bevorzugung von willkürlich ausgewählten Technologien überhaupt die Entwicklung von Ideen, die evtl. besser sein könnten.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1701755)
Was ist aus Deinem "großen Vorrat" alter Glühbirnen geworden? :Blumen:
|
Wurde jahrelang genutzt, ein paar habe ich immer noch (z.B. Backofen-Lichter gibt es immer noch nur als klassische Glühbirne). Und an manchen Stellen wo häufig geschaltet wird, habe ich immer noch Glühbirnen, da dort die teureren LEDs oft auch relativ kurz halten...
|